Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — 3.1887

DOI Artikel:
Graul, Richard: Kunstgewerbliche Streifzüge, [4,3]:  Bemerkungen über Möbel des 17. und 18. Jahrhunderts
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4106#0131
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
108

Kunstgewerbliche Streifzüge

urteilung anheimfalleu. Solchen Ausschrei-
tungen gegenüber kann nicht nachdrücklich genug
der Blick gekenkt werden auf die klassischen
Werke des frühen französischen Rococomobiliars.
Was die maßvolle Bewegtheit eleganter Um-
risse, die Wohlabgewogenheit der Verhältnisse,
die vollkommene Zweckdienlichkeit vor allem an-
langt, ganz abgesehen von der reizvollen An-
gemessenheit des Detailschmuckes — was diese
Vorzüge anlangt, so sind jene Werke in spü-
teren Zeitläuften kaum übertroffen worden.
Und wir weisen um so mehr auf sie hin,
als die unleugbarcn Mißgriffe, welche das
Rococo auch Frankreichs später zeitigte, der
Wertschätzung dieser mustergiltigen Arbeiten des

Übergangsstils hinderlich gewesen sind. Bei
uns in Deutschland besonders, wo doch im
ganzen nur kärgliche Proben solcher Art sich
zerstreut vorfinden, wo das allgemeine Urteil
— wie neuerliche Publikationen lehren — an
den geschmacklos phantastischen Ausartungen
gerade sich großzieht, da sollte man nie ver-
gessen, daß Rococogeist und Rococokunst mehr
war als eine frivole Laune, daß vielmehr, was
sie wirklich Geniales geschaffen hat, von unseren
Gewerbetreibenden nicht andächtig und demuts-
voll genug betrachtet werden kann, — daß aber
auch nicht allem und jedem Rococowerk, wie
man sie jetzt zusammenliest, der gleiche Wert
znkvmmt!

Holzmarqueterie-Platte emes Tischchens. Privatbesitz in Frankfurt. Enöe Louis XV.
 
Annotationen