Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 2.1891

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5004#0005

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
INHALTSVERZEICHNIS.

Seite

■(-Kleiner Tafelaufsatz aus dem Silbergeschenk badischer
Städte und Gemeinden. Entworfen von Direktor H.
Götz in Karlsruhe..........Zu S.

Bekrönung des kleinen Tafelaufsatzes......

Bekrönung des großen Tafelaufsatzes aus dem Silber-
geschenk badischer Städte und Gemeinden. Ent-
worfen von Direktor H. Götz........

fKarnevalswappen von Joseph Kaffsack. Farbendruck
von J. G. Fritxsche.........Zu S.

Griffe. Museo artistico, Rom..........

Tischglocke. Desgl..............

Eisenarbeiten. Desgl.............

Mörser von Amadio Monmillon. 1734. Desgl. . • •

Bügel aus vergoldetem Metall. Desgl.......

Schmiedeeiserner Thürklopfer. Desgl.......

Brosche in Gold getrieben, emaillirt und mit Edelsteinen.
Entworfen von Prof. Rud. Mayer.......

tVenetianischer Einband aus dem Kunstgewerbemuseum
zu Köln. Farbendruck von J. G. Fritxsche in Leipzig.

Zu S.

Proben aus dem Stickmusterbuch des Andreas Bret-
sehneider..........97, 98, 99, 100,

Emaillirte Büchse. Detmold..........

Gläser aus dem Schlosse zu Detmold.......

fOfen im Schlosse zu Detmold. Mitte des 18. Jahrhun-
derts ...............Zu S.

fLeinendamastdecken. 18. Jahrhundert. [Aus Kumseh,
Leinendamastmuster des 17. und 18. Jahrb.] Zu S.

fBemalte bosnische Hausthür. Aufgenommen von
Leutnant Hugo v. Grienberger. Farbendruck von
J. G. Fritxsche...........Zu S.

Blumentopf aus Porzellan...........

Vase aus Fayence..............

Fayeneegefäß in Form einer Taube.......

Suppenterrine aus Porzellan . . '.......

Teller aus Fayence.............

Fayenceschüssel, bezeichnet PH.........

Asien und Afrika, Fayenceteller.......• •

Doppelborte von einem Leinenärmel aus Akhmim. Oster-
reichisches Museum............

tGesticktes Wolltuch aus Sakkarah. Farbendruck von
J. G. Fritxsche...........Zu S.

Stickerei aus Sakkarah. Österreichisches Museum . .

Orientalisches Gefäß aus Bronze. Aufgenommen und
gezeichnet von Fr. Scliäfer .........

Intarsia, gezeichnet von Elisabeth Kühn......

*Montirte Ampel..............

* Glühlicht-Lüster..........S. 138 u.

*Wandarmleuchter für Glühlicht........

* Ampel für Glühlicht............

Alle durch mit * bezeichneten Illustrationen dargestellten
Beleuchtungskörper sind von der Wurzener Bronzewaren-
fabrik, vorm. P. A. Seifert, hergestellt.

tVergoldeter Bronzelüster im Stile der deutschen Re-
naissance, mit 7 Glühlampen in irisirenden Glasballons.
Von L. A. Riedinger, Augsburg.....Zu S.

'('Versilberter und vergoldeter Bronzelüster im Stile der
italienischen Renaissance, zu ü Glühlampen mit Uran-
glasglocken. Von L. A. Riedinger, Augsburg. Zu S.

Schmiedeeiserner Wandleuchter. Entworfen und aus-
geführt von Paul Marcus in Berlin......

**Der Sporer. Nach einem Kupferstich vom Ende des
17. Jahrhunderts.............

"Französischer Klappsporn. 17. Jahrhundert . . .

81
83

84

8S
90
91
92
93
101
101

V

Seite
146

90

90

105
105
100

105

107

113

116
117
118
119
120
121
122

127

129
130

134
135
137
139
140
141

140

140

143

144
145

148
142

144
150
152
152
153

153
150
159
159
158

158
159

**Frührömischer Sporn. 2.-1. Jahrhundert v. Chr. .
Die mit ** bezeichneten Illustrationen sind dem Werke:
Zschüle und Forrer, Der Sporn, Verlag von P. Bette in
Berlin, entnommen

Probeabbildungen aus: Paukert, Zimmergotik, III. leil.

S. 144 u.

-(-Zwei Tafeln mit Abbildungen von Glasmalereien. Aus
der Sammlung Vincent........Zu S.

-j-Holzdecke imgräfl. Enzenbergschen Ansitz Jöchelsthurn
zu Sterzing. (Aus: Paukert, Zimmergotik, III. Teil).

Zu S.

Strohfächer von der Insel Ischia........

Indischer Fahnenfächer............

Fächer aus Sansibar.............

Chinesischer Wedelfächer...........

Drei Fächer: a) aus Tunis; b) aus Bonuy am Niger;
c) aus Port Said .............

Fächer aus Sansibar.............

Verschiedene Fackelhalter.........158.

Schmiedeeiserner Dreifuß aus Siena.......

-j-Fahnenhalter aus Schmiedeeisen. Siena 1508. Zu S.

•(-Moderne schmiedeeiserne Laterne auf dem Friedhofe
zu Siena. — Arm einer schmiedeeisernen Laterne aus
Monte Sansavino. 16. Jahrb. — Fackelhalter aus
Siena. 10. Jahrh. — Ringhalter aus Siena. —Schmiede-
eiserne Zugwinde aus dem Palazzo Filippo inArezzo.
16. Jahrh..............Zu S.

fFahnenhalter aus Schmiedeeisen. Siena 1487. Zu S.

Tafeln ohne Text.

fFüllungsornamente von einem Schrank im Museum zu Bozen,
gezeichnet von F. Paukert.

•[Italienische Aufnäharbeit von 1553. Lithographie von J. G.
Fritxsche in Leipzig.

■(■Vorder- und Rückseite eines in Holz geschnitzten und ver-
goldeten Grabkreuzes. Gezeichnet von F. Paukert.

-j-Thür und Gewände aus St. Michael in Überetsch (Eppan),
Südtirol. Zeichnung von F. Paukert.

■j-Thür und Umrahmung aus Schloss Englar bei St. Michael
in Eppan, Südtirol. Aufgenommen von F. Paukert.

-j-Brokatstoff, Frankreich, 17. Jahrh. (Kunstgewerbemuseum
in Leipzig). Lithographie von J. G. Fritxsc/ie.

■(■Kronleuchter aus Bronze für elektrisches Glühlicht. Ent-
worfen von Architekt E. Bopst in Berlin.

-j-Grünglasirte Ofenkachel. Aufgenommen und gezeichnet von
TL Schindler.

fSchmiedeeisernes Beschläge. Aufgenommen und gezeichnet
von J". Kirchhoffer.

fTintenzeug aus grün glasirtem Thon. Aufgenommen und
gezeichnet von K. Mutter.

fKrönungsornament in weißem Marmor. Aufgenommen und
gezeichnet von E. Bödigheimer.

-(■Schlüssel aus der Barockzeit. Aufgenommen und gezeichnet
von Maurer.

fFenstergitter vom Schlosse zu Wabern in Hessen. Um 1710.
Sammlung der Gewerbehalle in Kassel. — Oberlichtgitter
von einem Hause in Kassel. 1720.

tOf'enschirm mit schmiedeeiserner Umrahmung. Nach einem
Entwurf von Karl Iloffacker, ausgeführt von Paid Marcus
in Berlin — Stickerei von der Stickereischule des Leite-
vereins in Berlin.

tStuckdecke für einen Schloßsaal. Entworfen und gezeichnet
von Rud. Rempf in Hannover.
 
Annotationen