Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 2.1891

DOI Artikel:
Die Sammlung Vincent in Konstanz
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5004#0165

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE SAMMLUNG VINCENT IN KONSTANZ.

143

der Sammlung, so treten ihnen die anderen Abtei-
lungen würdig zur Seite.

Erwähnt wurden schon die Majoliken, fast aus-
schließlich Urbinoschüsseln mit figürlichen Dar-
stellungen. Eine Serie trägt die Jahreszahl 1553,
scheint danach bei einem bestimmten Anlass im Auf-
trag eines hohen Herrn verfertigt und den Meers-
burger Bischöfen geschenkt zu sein.

Außer Drbino ist noch Casiel Durante und
Castelli vertreten. Unter den übrigen keramischen
Arbeiten enthält das Steinzeug einige ganz hervor-
ragende Arbeiten, namentlich eine brillante Sieg-
burger Schnelle mit Kostümfiguren. Köstliche Grup-
pen und Einzelfiguren von Ludwigsburger Porzellan
zum Teil nach Modellen von Bayer, ohne Frage die
höchsten Leistungen der Porzellanplastik, geben dieser
Gruppe ihr Gepräge. Gegen die Fülle des chinesi-
schen Porzellangeschirrs, welches in ganzen Servicen
vorhanden ist, tritt das europäische an Zahl zurück,
ebenso sind von Fayence und Gläsern nur kleine
Gruppen vorhanden. Alle diese Sammlungen sind
zum Teil in wertvollen alten Möbeln und Kassetten
untergebracht, die gleichfalls zur Versteigerung ge-
langen und mit Schnitzereien in Holz und Elfen-

bein, Waffen, Uhren und Eisenarbeiten den Schluss
bilden.

Der reich illustrirte Auktionskatalog, der in
diesen Tagen zur Ausgabe gelangt, wird den zuerst
von den Vincentschen Erben herausgegebenen er-
setzen. Letzterer enthielt mehr eine wissenschaft-
liche Beschreibung der Glasmalereien und wurde den
übrigen Abteilungen weniger gerecht; der neue von
H. Lempertz bearbeitete enthält von allen Stücken
gleich sorgfältige Beschreibungen, nach denen sich
Sammler und Kunstfreunde völlig genau orientiren
können. Dazu treten fast ein Dutzend Tafeln —■
wir geben zwei in Lichtdruck bei — allein nach den
Glasgemälden, davon zwei in Farbendruck, so dass
dieser Katalog dauernd die Erinnerung an die schöne
Sammlung erhalten wird.

Sicherlich wird die Versteigerung eine große
Menge Kunstfreunde — Sammler und Händler nach
Konstanz ziehen. Auch dürften die erzielten Preise
lange Zeit für die Scheiben wenigstens auf dem
Kunstmarkt maßgebend sein. Dass die armen
Museen dabei schlecht wegkommen werden, ist zu
befürchten; überhaupt werden wohl die meisten
Scheiben über den Bodensee zurückkehren. P.

Schmiedeeiserner Wan dl dichter.
Entworfen und ausgeführt vuii Paul Marcus in Berlin.

Kuustgewerbeblatt. N. F. II.

19
 
Annotationen