Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstgewerbeblatt: Vereinsorgan der Kunstgewerbevereine Berlin, Dresden, Düsseldorf, Elberfeld, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Karlsruhe I. B., Königsberg i. Preussen, Leipzig, Magdeburg, Pforzheim und Stuttgart — NF 25.1914

DOI Artikel:
Haenel, Erich: Dresdner Kunstgewerbe
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.3870#0197
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

der schaffenden Moderne keine Rolle gespielt. Im
Jahre der Ausstellung aber riß die Kette, die das innere
Leben der Schule mit der Vergangenheit verknüpft
hatte und die Vorboten einer Reorganisation traten all-
mählich zutage. William Lossow, der als Vorsitzender
des Kunstgewerbevereins im Mittelpunkte des Kreises
junger, tatendurstiger Elemente stand, und so die
äußere Führung der Ausstellung übernahm, wurde
zum Direktor der Kunstgewerbeschule berufen. Während
früher das Dresdner Kunstgewerbe durch die Arbeiten,
welche mit dem Ausbau des Residenzschlosses zu-
sammenhingen, dauernd materielle Förderung erfahren
hatte, dabei aber dem guten Geiste des soliden Hand-
werkes immer mehr entfremdet worden war, machte
man sich jetzt daran, das handwerkliche Können von
Grund aus neu zu organisieren. Dreierlei war wieder
zu gewinnen: die Qualität der Materialechtheit, die

der Zweckerfüllung und der individuell belebten Ar-
beit. Man gelangte so zu dem Schlüsse: wer die
unpersönliche Schönheit der materialgerechten und
zweckentsprechenden Struktur kennen gelernt hat, der
gelangt von selbst zur Schätzung der persönlichen Schön-
heit der Handarbeit und wird ihre tote Nachahmung
durch die Maschine ablehnen. Wie für die Ausstellung
von 1906, so standen auch für die weitere Entwick-
lung des kunstgewerblichen Unterrichtes an dem einzig
dazu berufenen Staatsinstitut diese Punkte im Zentrum
des Programms. Ihm dienten von den Künstlern, die
nun als Lehrer an die Schule berufen wurden, Erich
Kleinhempel, ein frisches Talent mit guter handwerk-
licher Vorbildung, dann Alexander Höhrath, der als
Architekt Ausgezeichnetes geleistet hat, Oskar Menzel,
Margarete Junge. Die Ausstellung selbst wurde dank
der überzeugenden Klarheit ihres Programms, der

190
 
Annotationen