DER KUNSTMARKT
267
Bilder folgende Preise erzielten: »Music, when sweet voices
die, vibrates in the Memory«, 39X31, 1893, 320 Gs, »A
Tender Chord«, 34X28, 1886, 410 Gs und »Escaped«,
39X49, 1874, 520 Gs. Neben Orchardson erregten am
meisten Interesse vier Werke Millais, die in zehn Minuten
über 5400 £ einbrachten, nämlich: »The Gambler’s Wife«,
34X15, 2100 Gs (1874 800 Gs), »The White Cockade«,
23Y2X17, Holz, 1050 Gs (1889 400 Gs), »Stella«, 46x36,
1050 Gs (1884 1400 Gs) und »The Moon is up, and yet
it is not night«, 40X65, 950 Gs (1900 1000 Gs). Wir ver-
zeichnen ferner: Turner, »The Trossachs«, 25X39, 1810,
200 Gs (1867 575 Gs, 1895 600 Gs); Fred. Walker, »The
Plough«, 16X24, 400 Gs; Watts, »Pretty Lucy Bond«,
23X19, 1881, 550 Gs (1887 370 Gs) und »Loch Ness«,
35X27, 1899, 450 Gs; J. Constable, eine der Versionen von
»The Opening of the Waterloo Bridge by George IV«,
17X32, 1100 Gs, »Brighton Beech«, i21/2Xig1l2, 530 Gs
und »View of a Farm«, n^XisVa, 320 Gs; Q. Mason,
»Abendlandschaft in Derbyshire«, 1772X3672, 1870, 440Gs;
J. Stark, »Landschaft mit Hütte unter Bäumen«, 10X14,
Holz, 220 Gs; David Cox, »The Setting Sun«, io72X14,
280 Gs; H. Moore, »Rough Weather outside Poole«,
231/2X391/2, 1890, 220 Gs; R. P. Bonington, »A Coast
Scene«, 1372X1772, 100 Gs. Wir erwähnen noch folgende
Preise für Werke lebender englischer Maler: J. M. Swan,
»A Broken Solitude«, zwei Eisbären, 20X48, 1898, 260 Gs
und »The Piping Fisher Boy«, 12X16, 1890, 290 Gs; L.
Campbell Taylor, »Una and the Red Cross Knight«,
371/2X291/2, 1905, 125 Gs, »The Young Knight«, 32 X 4572.
1907, 105 Gs, »Battledore«, 972Xi372> 1906, Holz, go Gs,
»Chess«, 5X97i> 1Q°5> Holz, 56 Gs und »The Old Boat-
man«, 1574X23, 1904, 80 Gs; Edward Stott, »A Moonlight
Idyl«, 193/4X2772, 1902, 92 Os; Briton Riviere, »A Stern
Chase«, 36x71, 1876, 300 Gs.
Am zweiten Tag feierte die Barbizonschule mit ihren
Verzweigungen Triumphe. Für 99 Bilder, davon 72 mo-
derne Franzosen und Holländer, wurden 35321 £45 ge-
zahlt. Der höchste Preis, 2500 Gs, fiel auf eine pracht-
volle Landschaft von Charles Jacque. Das Bild, 2872X39,
zeigt einen Schäfer, der seine Herde an einen Teich zur
Tränke geführt hat. Das bisherige englische Auktions-
maximum für ein Werk dieses Künstlers war 920 Gs, die
1902 für eine ähnliche Komposition gezahlt wurden. Vier
weitere Bilder dieses Künstlers waren: »Watering Horses:
Moonrise«, 25X21, 540 Gs, Landschaft mit Schafherde,
io1/2Xi372, Holz, 136 Gs, Schäfer, der seine Schafe in
einen Stall treibt, gi/iXi2i/i, Holz, 170 Gs und eine Lich-
tung im Wald, 11X772, Holz, 85 Gs. Von den neun Co-
rots fiel der höchste Preis, 2150 Gs, auf ein Bild, betitelt
»Waldessaum«, 20X25, das Roberts 500 £ gekostet hat;
die übrigen waren: Landschaft mit drei Bauernweibern,
eine Stadt jenseits eines Flusses in der Entfernung, 10X2272,
1400 Gs, »Ein ruhiger See«, 15X2172, 850 Gs, »Waldige
Landschaft« 872Xi372, 200 Gs, »Waldlichtung«, 1274X 972,
600 Gs, »Landschaft mit einem Bauernweib«, 1372X872,
310 Gs, »Waldiger Fluß mit Gebäuden und Brücke«, 12X9,
700 Gs und »Sonnenschein und Dunst«, 9^4X14, 400 Gs.
Nicht weniger als vier der fünf J. Israels erzielten Preise
über tausend Guineen. Sie waren: »Sailing the Toy Boat«,
1974X2972, 1600 Gs, »Age«, ein alter Mann in blauem
Kittel, 46x33, 1350 Gs, »Der Witwer«, 18X2872, 1200 Gs,
»Waschtag«, 15X21, 1100 Os und »Die Wartenden«,
153/4X3172, 720 Gs. Wir verzeichnen ferner: L’Hermitte,
»Die Herde«, 29X37, 950 Gs und »Abendmahlzeit«, 29X24,
840 Gs (bisheriges englisches Auktionsmaximum 500 Gs),
»Frühlingszeit«, 13X17, Pastell, 155 Gs und »Nahe dem
Dorf: Abend«, 13X17, Pastell, 160 Gs; H. Harpignies,
»Abend«, 25X31, 1902, 750 Gs (Rekordpreis) und »Der
See«, 1074X1572, 1897, 200 Gs; A. Mauve, »Beim Pflügen«,
io72X1372, Holz, 975 Gs (Rekord), »Kirchgang im Winter«,
772X12, 270 Gs und eine Landschaft mit Holzhauer und
Wagen, Aquarell, 67sXH, 335 Gs; C. Troyon, »Der
Fischer«, 1472X31, 1050 Gs, Landschaft mit Vieh, 11X1572,
Holz, 1150 Os und Jagdhunde in einer Landschaft, 14X17,
Holz, 460 Gs; J. C. Cazin, Landschaft mit Kahn auf einem
Kanal, 1472X1772, 290 Gs und Ansicht in der Nähe eines
Bauernhofes, 12X15, 360 Gs; Daubigny, Dorfkirche an
einem Fluß, 13X21, 1864, Holz, 630 Gs; N. Diaz, Wald-
lichtung mit Bauernweib, 21X31, 130 Gs; Jules Dupre,
pastorale Landschaft, 9X7, 105 Gs; J. Breton, Kap von
Antibes, 1672X2472, 188g, 110 Gs; Fantin-Latour, Blumen
und Früchte, 20X18, 1868, 400 Gs; J. Maris, »Am Pflug:
Abend«, 872X1472, 590 Gs, »Die Zuyder See«, 872Xh72,
350 Gs und gestrandetes Fischerboot, io74X13, Holz,
150 Gs; J. F. Millet, Meergrassammler, 12X15, 350 Gs;
H. Le Sidaner, »La Place du Theätre Frangais«, 27X37,
115 Gs; Fritz Thaulow, »Abend«, 19X25, 100 Gs; J. H.
Weißenbruch, sonnige Wiesen, 1174X19, Holz, 255 Gs.
Weniger bedeutend waren Roberts’ frühenglische Werke,
von denen wir erwähnen: Gainsborough, »Mrs. Dofothy
Hodges«, 30X25, 1000 Gs, »A View in Suffolk«, 25X36,
820 Gs und »The Hon. Campbell Skinner«, oval, 22X36 —
tatsächlich ein Werk von Francis Cotes —, 280 Gs; J.
Höppner, »The Gipsy«, 25X20, 550 Gs; Raeburn, »Dr.
Handasyde Edgar«, 29X24, 280 Gs; Reynolds, »The Hon.
Mrs. Brown«, 29X24, 300 Gs; Romney, »Lady Taylor«,
29X24, 400 Gs; J. Crome, »A Forest Scene«, 29X39,
150 Os und »Mousehold Heath«, 19X24, 130 Gs; P.
Nasmyth, »Dunkeid Ferry«, 17 V2X2372, 260 Gs.
Die 99 Aquarelle der Sammlung, die am dritten Tag
versteigert wurden und für die 9042 £55 eingingen,
waren mit Ausnahme von ein paar Turner nicht ersten
Ranges. Die zwölf Turner, für die 3834 £ 12 s gezahlt
wurden, waren: »Sallanches, Savoy: St. Martin«, 11X15,
ca. 1810, 600 Gs (1890 400 Gs), »Arke Hall, Yorkshire«,
1174X1672, vor 1820, 420 Gs, »Folkestone«, n72Xi8,
ca. 1829, 520 Gs (1874 600 Gs), »Kirk by Lonsdale Church
yard«, 11X1672, ca. 1818, 800 Gs (1884 820 Gs), »The
Lake of Geneva«, 1074X1574, ca. 1808, 660 Gs, »Sleaford,
Lincolnshire«, 9V4X1372. ca. 1798, 80 Gs (1874 160 Gs),
»Florence from the Road to Fiesoie«, 5V4X872, ca. 1817,
200 Gs (1869 225 Gs), »Conway Castle«, 157iX2472,
1800, 60 Gs, »Corfe Castle«, 572X874, ca. 1812, 80 Gs,
»Glastonbury«, i23/4Xi7, 100 Gs, »Edinburgh Castle«,
374X574, 1832, 80 Gs und »Witherham Mill, Sussex«,
774Xio3/4, 52 Gs. Andere Nummern waren: R. P. Bo-
nington, »The Waggon«, 874X1074, 200 Gs; Sir E. Burne-
Jones, »Angeli Ministrantes«, Pastellentwurf für ein Kirchen-
fenster, 83X59, 71 Gs; David Cox, »Crossing the Bridge«,
10X14, 115 Gs; Birket Foster, »Stolzenfels«, 872X 12,
58 Gs; A. Goodwin, »Abingdon Churchyard«, i972X351/2>
95 Gs; A. C. Gow, »The Garrison marching out, Lille,
1708«, 1174X1672, 1888, 255 Gs und »A Musical Story by
Chopin«, 1272X17, 1877, 92 Gs; A. W. Hunt, »Whitby:
The Crazy Jane«, 1872X30, 170 Gs, »The Valley of Dol-
wyddelan«, g1/2X 1472> 1866, 90 Gs, »Loch Maree«, 1274X20,
1876, 105 Gs (erworben für South Kensington Museum),
»Durham«, 1472X2172, 1876, 126 Gs und »Blue Lights:
Tynemouth Pier«, 1472X21, 1868, 145 Gs; W. Hunt, »The
Outhouse«, 21X29, 130 Gs und »Bird’s-nest and Apple
Biossom«, 872Xn3|4, ho Gs; Millais, »Anglers of the
Dove«, 472 X 5 , 86 Gs; J. W. North, »Charles’ Wain«,
2572X3572, 120 Gs und »Wild Clematis«, 11X1772> 105Gs;
F. Walker, »Mushrooms«, 7Xio3|4, 155 Gs; P. de Wint,
»A View in Lincolnshire«, 14X22, 210 Gs, »A Yorkshire
River«, 11X1772> hoGs und »Cromer«, 12X1872, 95 Gs.
267
Bilder folgende Preise erzielten: »Music, when sweet voices
die, vibrates in the Memory«, 39X31, 1893, 320 Gs, »A
Tender Chord«, 34X28, 1886, 410 Gs und »Escaped«,
39X49, 1874, 520 Gs. Neben Orchardson erregten am
meisten Interesse vier Werke Millais, die in zehn Minuten
über 5400 £ einbrachten, nämlich: »The Gambler’s Wife«,
34X15, 2100 Gs (1874 800 Gs), »The White Cockade«,
23Y2X17, Holz, 1050 Gs (1889 400 Gs), »Stella«, 46x36,
1050 Gs (1884 1400 Gs) und »The Moon is up, and yet
it is not night«, 40X65, 950 Gs (1900 1000 Gs). Wir ver-
zeichnen ferner: Turner, »The Trossachs«, 25X39, 1810,
200 Gs (1867 575 Gs, 1895 600 Gs); Fred. Walker, »The
Plough«, 16X24, 400 Gs; Watts, »Pretty Lucy Bond«,
23X19, 1881, 550 Gs (1887 370 Gs) und »Loch Ness«,
35X27, 1899, 450 Gs; J. Constable, eine der Versionen von
»The Opening of the Waterloo Bridge by George IV«,
17X32, 1100 Gs, »Brighton Beech«, i21/2Xig1l2, 530 Gs
und »View of a Farm«, n^XisVa, 320 Gs; Q. Mason,
»Abendlandschaft in Derbyshire«, 1772X3672, 1870, 440Gs;
J. Stark, »Landschaft mit Hütte unter Bäumen«, 10X14,
Holz, 220 Gs; David Cox, »The Setting Sun«, io72X14,
280 Gs; H. Moore, »Rough Weather outside Poole«,
231/2X391/2, 1890, 220 Gs; R. P. Bonington, »A Coast
Scene«, 1372X1772, 100 Gs. Wir erwähnen noch folgende
Preise für Werke lebender englischer Maler: J. M. Swan,
»A Broken Solitude«, zwei Eisbären, 20X48, 1898, 260 Gs
und »The Piping Fisher Boy«, 12X16, 1890, 290 Gs; L.
Campbell Taylor, »Una and the Red Cross Knight«,
371/2X291/2, 1905, 125 Gs, »The Young Knight«, 32 X 4572.
1907, 105 Gs, »Battledore«, 972Xi372> 1906, Holz, go Gs,
»Chess«, 5X97i> 1Q°5> Holz, 56 Gs und »The Old Boat-
man«, 1574X23, 1904, 80 Gs; Edward Stott, »A Moonlight
Idyl«, 193/4X2772, 1902, 92 Os; Briton Riviere, »A Stern
Chase«, 36x71, 1876, 300 Gs.
Am zweiten Tag feierte die Barbizonschule mit ihren
Verzweigungen Triumphe. Für 99 Bilder, davon 72 mo-
derne Franzosen und Holländer, wurden 35321 £45 ge-
zahlt. Der höchste Preis, 2500 Gs, fiel auf eine pracht-
volle Landschaft von Charles Jacque. Das Bild, 2872X39,
zeigt einen Schäfer, der seine Herde an einen Teich zur
Tränke geführt hat. Das bisherige englische Auktions-
maximum für ein Werk dieses Künstlers war 920 Gs, die
1902 für eine ähnliche Komposition gezahlt wurden. Vier
weitere Bilder dieses Künstlers waren: »Watering Horses:
Moonrise«, 25X21, 540 Gs, Landschaft mit Schafherde,
io1/2Xi372, Holz, 136 Gs, Schäfer, der seine Schafe in
einen Stall treibt, gi/iXi2i/i, Holz, 170 Gs und eine Lich-
tung im Wald, 11X772, Holz, 85 Gs. Von den neun Co-
rots fiel der höchste Preis, 2150 Gs, auf ein Bild, betitelt
»Waldessaum«, 20X25, das Roberts 500 £ gekostet hat;
die übrigen waren: Landschaft mit drei Bauernweibern,
eine Stadt jenseits eines Flusses in der Entfernung, 10X2272,
1400 Gs, »Ein ruhiger See«, 15X2172, 850 Gs, »Waldige
Landschaft« 872Xi372, 200 Gs, »Waldlichtung«, 1274X 972,
600 Gs, »Landschaft mit einem Bauernweib«, 1372X872,
310 Gs, »Waldiger Fluß mit Gebäuden und Brücke«, 12X9,
700 Gs und »Sonnenschein und Dunst«, 9^4X14, 400 Gs.
Nicht weniger als vier der fünf J. Israels erzielten Preise
über tausend Guineen. Sie waren: »Sailing the Toy Boat«,
1974X2972, 1600 Gs, »Age«, ein alter Mann in blauem
Kittel, 46x33, 1350 Gs, »Der Witwer«, 18X2872, 1200 Gs,
»Waschtag«, 15X21, 1100 Os und »Die Wartenden«,
153/4X3172, 720 Gs. Wir verzeichnen ferner: L’Hermitte,
»Die Herde«, 29X37, 950 Gs und »Abendmahlzeit«, 29X24,
840 Gs (bisheriges englisches Auktionsmaximum 500 Gs),
»Frühlingszeit«, 13X17, Pastell, 155 Gs und »Nahe dem
Dorf: Abend«, 13X17, Pastell, 160 Gs; H. Harpignies,
»Abend«, 25X31, 1902, 750 Gs (Rekordpreis) und »Der
See«, 1074X1572, 1897, 200 Gs; A. Mauve, »Beim Pflügen«,
io72X1372, Holz, 975 Gs (Rekord), »Kirchgang im Winter«,
772X12, 270 Gs und eine Landschaft mit Holzhauer und
Wagen, Aquarell, 67sXH, 335 Gs; C. Troyon, »Der
Fischer«, 1472X31, 1050 Gs, Landschaft mit Vieh, 11X1572,
Holz, 1150 Os und Jagdhunde in einer Landschaft, 14X17,
Holz, 460 Gs; J. C. Cazin, Landschaft mit Kahn auf einem
Kanal, 1472X1772, 290 Gs und Ansicht in der Nähe eines
Bauernhofes, 12X15, 360 Gs; Daubigny, Dorfkirche an
einem Fluß, 13X21, 1864, Holz, 630 Gs; N. Diaz, Wald-
lichtung mit Bauernweib, 21X31, 130 Gs; Jules Dupre,
pastorale Landschaft, 9X7, 105 Gs; J. Breton, Kap von
Antibes, 1672X2472, 188g, 110 Gs; Fantin-Latour, Blumen
und Früchte, 20X18, 1868, 400 Gs; J. Maris, »Am Pflug:
Abend«, 872X1472, 590 Gs, »Die Zuyder See«, 872Xh72,
350 Gs und gestrandetes Fischerboot, io74X13, Holz,
150 Gs; J. F. Millet, Meergrassammler, 12X15, 350 Gs;
H. Le Sidaner, »La Place du Theätre Frangais«, 27X37,
115 Gs; Fritz Thaulow, »Abend«, 19X25, 100 Gs; J. H.
Weißenbruch, sonnige Wiesen, 1174X19, Holz, 255 Gs.
Weniger bedeutend waren Roberts’ frühenglische Werke,
von denen wir erwähnen: Gainsborough, »Mrs. Dofothy
Hodges«, 30X25, 1000 Gs, »A View in Suffolk«, 25X36,
820 Gs und »The Hon. Campbell Skinner«, oval, 22X36 —
tatsächlich ein Werk von Francis Cotes —, 280 Gs; J.
Höppner, »The Gipsy«, 25X20, 550 Gs; Raeburn, »Dr.
Handasyde Edgar«, 29X24, 280 Gs; Reynolds, »The Hon.
Mrs. Brown«, 29X24, 300 Gs; Romney, »Lady Taylor«,
29X24, 400 Gs; J. Crome, »A Forest Scene«, 29X39,
150 Os und »Mousehold Heath«, 19X24, 130 Gs; P.
Nasmyth, »Dunkeid Ferry«, 17 V2X2372, 260 Gs.
Die 99 Aquarelle der Sammlung, die am dritten Tag
versteigert wurden und für die 9042 £55 eingingen,
waren mit Ausnahme von ein paar Turner nicht ersten
Ranges. Die zwölf Turner, für die 3834 £ 12 s gezahlt
wurden, waren: »Sallanches, Savoy: St. Martin«, 11X15,
ca. 1810, 600 Gs (1890 400 Gs), »Arke Hall, Yorkshire«,
1174X1672, vor 1820, 420 Gs, »Folkestone«, n72Xi8,
ca. 1829, 520 Gs (1874 600 Gs), »Kirk by Lonsdale Church
yard«, 11X1672, ca. 1818, 800 Gs (1884 820 Gs), »The
Lake of Geneva«, 1074X1574, ca. 1808, 660 Gs, »Sleaford,
Lincolnshire«, 9V4X1372. ca. 1798, 80 Gs (1874 160 Gs),
»Florence from the Road to Fiesoie«, 5V4X872, ca. 1817,
200 Gs (1869 225 Gs), »Conway Castle«, 157iX2472,
1800, 60 Gs, »Corfe Castle«, 572X874, ca. 1812, 80 Gs,
»Glastonbury«, i23/4Xi7, 100 Gs, »Edinburgh Castle«,
374X574, 1832, 80 Gs und »Witherham Mill, Sussex«,
774Xio3/4, 52 Gs. Andere Nummern waren: R. P. Bo-
nington, »The Waggon«, 874X1074, 200 Gs; Sir E. Burne-
Jones, »Angeli Ministrantes«, Pastellentwurf für ein Kirchen-
fenster, 83X59, 71 Gs; David Cox, »Crossing the Bridge«,
10X14, 115 Gs; Birket Foster, »Stolzenfels«, 872X 12,
58 Gs; A. Goodwin, »Abingdon Churchyard«, i972X351/2>
95 Gs; A. C. Gow, »The Garrison marching out, Lille,
1708«, 1174X1672, 1888, 255 Gs und »A Musical Story by
Chopin«, 1272X17, 1877, 92 Gs; A. W. Hunt, »Whitby:
The Crazy Jane«, 1872X30, 170 Gs, »The Valley of Dol-
wyddelan«, g1/2X 1472> 1866, 90 Gs, »Loch Maree«, 1274X20,
1876, 105 Gs (erworben für South Kensington Museum),
»Durham«, 1472X2172, 1876, 126 Gs und »Blue Lights:
Tynemouth Pier«, 1472X21, 1868, 145 Gs; W. Hunt, »The
Outhouse«, 21X29, 130 Gs und »Bird’s-nest and Apple
Biossom«, 872Xn3|4, ho Gs; Millais, »Anglers of the
Dove«, 472 X 5 , 86 Gs; J. W. North, »Charles’ Wain«,
2572X3572, 120 Gs und »Wild Clematis«, 11X1772> 105Gs;
F. Walker, »Mushrooms«, 7Xio3|4, 155 Gs; P. de Wint,
»A View in Lincolnshire«, 14X22, 210 Gs, »A Yorkshire
River«, 11X1772> hoGs und »Cromer«, 12X1872, 95 Gs.