Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstmarkt: Wochenschrift für Kenner u. Sammler — 6.1909

DOI Heft:
VI. Jahrgang (1908 / 1909)
DOI Artikel:
Nr. 4 (30. Oktober)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.50201#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
26

DER KUNSTMARKT

Als Kupferstichauktion Nr. 80 gelangt
bei Amsler & Ruthardt in Berlin vom 24. bis
28. November eine reichhaltige Sammlung
von Radierungen,Holzschnitten, Lithographien,
Schabkunstblättern und Kupferstichen des 15.
bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zur Ver-
steigerung, darunter ein reiches Werk mit
zahlreichen Seltenheiten von Wenzel Hollar,
sowie Graphische Arbeiten und Handzeich-
nungen erster Künstler unserer Zeit in fast
ausschließlich von den Künstlern handschrift-
lich bezeichneten frühen Abdrücken, darunter
seltene Blätter von Bone, Greiner, Haden, Her-
ko mer, Klinger, Legros, Menzel, Meryon,
Stauffer, Strang, Whistler, Zorn. Der 1782
Nummern starke Katalog enthält so viel des
Guten, daß es schwer wird, die Hauptstücke
herauszugreifen. Eine größere Anzahl sind
in Abbildungen beigegeben. Wir begegnen
gleich als Nr. 1 von Jan van Aken 4 Blatt: Die Folge der
Rheinlandschaften, vorzügliche frühe Abdrücke vor Aus-
schleifen der Adresse von Clement de Jonghe auf Papier
mit der Schellenkappe und
mit dem AmsterdamerWappen,
mit Rand. Dann folgen eine
Anzahl wertvoller Blätter von
Heinrich Aldegrever in vorzüg-
lichen Abdrücken. Ebenso ist
Cornelis Bega glänzend ver-
treten und Hans SebaldBeham,
letzterer u. a. mit schönen Ab-
drücken der Herkules-Blätter.
Von Nicolas Berghem folgen
neun Nummern seiner Tier-
stücke, von Giulio Bonasone
fesseln vor allem 150 Blatt:
Die Embleme des Achilles Boc-
chius, höchst seltene Folge
in erster Ausgabe, bei welcher
der Ochsenschädel in Holz
geschnitten und noch nicht wie in der späteren Ausgabe durch
einen Kupferstich ersetzt ist. Von Chodowiecki sind keine
großen Seltenheiten vorhanden, aber gute Abdrücke. Bei
Cornelis van Daelen finden wir einen prachtvollen Abdruck

seines Brustbildes von Sebastiano del Piombo,
von Dürer die große Fortuna auf Papier mit
den verbundenen Türmen. Anton van Dyck
umfaßt 55 Nummern. Von Goya sind zwei
vorzügliche Abdrücke angezeigt. Das reiche
Werk Wenzel Hollars (185 Nummern!) er-
wähnten wir schon, es sind fast nur vor-
zügliche Abdrücke von schönster Erhaltung.
Erwähnt seien wenigstens noch die reichen
Kollektionen von Nanteuil, Adr. van Ostade,
Raimondi und seiner Schule, Joh. Heinrich
Roos, Georg Friedrich Schmidt, Jonas Suyder-
hoef, Cornelis de Visscher, Anton Waterloo.
Unter den neueren Künstlern führt Max
Klinger mit Handzeichnungen (siehe die Ab-
bildung) und Originalradierungen. Ausge-
zeichnete Blätter finden sich auch von Muir-
head Bone-London, darunter eine 1904 er-
schienene Serie von zehn malerischen Archi-
tektur- und Landschaftsbildern in prachtvollen Abdrücken,
mit Rand, jedes einzelne Blatt vom Künstler handschriftlich
bezeichnet. Das Werk ist sehr selten, da es nur in 35 Exem-
plaren erschien und die Platten
zerstört wurden. Erwähnt seien
texaex Alexander Calame,Edgar
Chahine, Otto Fischer-Dresden,
Greiner, Seymour Haden-Lon-
don, der ausgezeichnete Mün-
chener Graphiker Peter Halm,
Herkomer, Josef Israels-Haag,
Alphonse Legros-London (siehe
die Abb.). Von Walter Leistikow
finden sich drei Original-
blätter, signiert, von Max
Liebermann eine Anzahl eben-
falls bezeichneter prachtvoller
Originalradierungen. Menzel
ist nicht zahlreich, aber mit
schönen Vorzugsdrucken ver
treten. Zu nennen sind noch
Theodor Meyer-Basel, Orlik, Rops, Roux, Stauffer-Bern,
Marie Stein, Steinlen, William Strang, Hans Thoma, Percy
Thomas, William Unger, Heinrich Vogeler, Whistler (siehe
die Abb.) und Anders Zorn (siehe die Abb.).


Nr. 1558. Legros, Selbstbildnis


Nr. 1544. Max Klinger, Szene auf einem Maskenball. Handzeichnung


Nr. 1778. Zorn, Frl. Rasmussen

Ihren ersten Auktionskatalog versendet die Firma
E. R. Greve in Berlin, Ulandstraße 31. Die darin
enthaltene sehr wertvolle Kollektion eines be-
kannten feinsinnigen Berliner Sammlers enthält
Kupferstiche, Radierungen und Holzschnitte alter und
neuer Meister der deutschen und niederländischen
Schule, darunter reiche Werke von Dürer, Rembrandt,
Bause, D. Chodowiecki, G. F. Schmidt, Ad. von Menzel,
Ludwig Richter usw., ferner kostbare Remarkdrucke auf
Pergament, französische und englische Stiche des
17. und 18. Jahrhunderts, darunter reiche Werke von
Edelinck, Massen, Nanteuil, sowie schöne englische Por-
träts, seltene Porträts von Friedrich d. Gr. und wertvolle
Kupferstich- und Holzschnittwerke. Eine besondere
Abteilung bildet: Goethe und seine Zeit (reiche Goethe-
werke mit den Erstausgaben in Prachtexemplaren)
und zeitgenössische Deutsche Literatur, sowie mo-
derne Kuntwerke. Die Versteigerung findet am Mitt-
woch, den 4. November und folgenden Tagen statt.


Nr. 1741. "Whistler, 'Annie

Eine Versteigerung von Gemälden alter und
neuer Meister (darunter der Nachlaß des Kunstmalers
Gereon Pape-Köln) findet am 5. November bei J. M. Heberle
(H. Lempertz’ Söhne) in Köln statt. Wir begegnen Bildern
von Jan Breughel, Gonzales Coques, Karel Dujardin, Mein-

dert, Hobbema, Caspar Netscher, Paul Potter, Salvator
Rosa, Rubens, Teniers, Terborch und anderen.
Van Stockums Antiquariat im Haag gibt einen Katalog
von Kunstblättern heraus (779 Nrn.), der fast ausschließ-
lich interessante Frauenporträts enthält.
 
Annotationen