132
DER KUNSTMARKT
Miniatur en-Sammliins aus wiener PMesitz
Antiquitäten
Gobelins, Sammlung got. u. Ren.-Eisenbeschläge, Silberservice Alt-Wien
u. im Stil Louis XVI. aus dem Nachlaß Edward Chaplin-Hamburg
Versteigerung: Montag, den 8. Februar 1909
Illustrierter Katalog 1536 durch
Rudolph Lepke’s Kunst-fluctions-Hnus, Berlin sw. 68
101 Math. Lenwtz’sche Kunstverstelgerung
am 15. und 16. Februar 1909
Die nachgelassene Gemälde-Sammlung des
Herrn ]. BLOOS in Düsseldorf, Ähtp.°‘.h.ek.e:
Hervorragende Gemälde moderner Meister: Andreas u. Oswald Achen-
bach (ca. 20 Stück), Bokelmann, Deger, Flamm, Frankfort, Frere, Gehrts,
Geselschap, Hartung, Hasenclever, John Hayes, Hilgers, Jacobides,
Ittenbach, Kaempffer, Knaus, Lessing, Livens, Mintrop, Mücke, Munthe,
F. W. von Schadow, Scheins, Scheuten, J. W. Schirmer, Schotel, Schreuer,
Seibels, Seyppel, Spitzweg, A. Weber etc.
Der mit 6 Lichtdrucktafeln ausgestattete Quartkatalog
kostet 1 Mark, die bei Ankäufen in Abzug gebracht wird.
Köln a. Rh., Domhof 8.
Math. Lemperfz’ Buchhandlung und Antiquariat
Inhaber: Peter Hanstein.
gibt: » . . Der Herr wird stark vorlieb
nehmen müssen. Schmackhaftes für
ein Lesepublikum bietet solch monotoner
Lebensgang nicht. Was darin etwa
Einem lehrreich, dem Andern tröstlich
oder abmahnend sein könnte, läßt sich
vom Lebenden nicht füglich erzählen.
Du lebst ja auch Dein Leben. Ein Jeder
lebts und weiß bekanntlich, wann’s halb
vorbei ist. . .«
Lord Amherst f. Lord Amherst
hat die erzwungene Versteigerung
seiner Kunstschätze und seiner weltbe-
kannten Bibliothek nicht lange überlebt.
Er ist, wie die »Münch. N. N.« mit-
teilen, am 17. Januar, 74 Jahre alt, ganz
plötzlich gestorben. Lord Amhersts letzte
Lebensschicksale illustrierten wieder
einmal die Wahrheit des alten Spruches,
daß man den Tag nicht vor dem Abend
loben soll. 1906 feierte er seine goldene
Hochzeit und galtallgemein als der Typus
eines beneidenswerten Mannes. Er er-
freute sich einer guten Gesundheit und
eines großen Vermögens; er hatte keinen
einzigen Feind, nur viele Freunde: und
seine Sammlungen, die seine Lebens-
freude waren, hatten in Europa kaum
ihresgleichen. Wenige Wochen nachher
fiel der Schlag. Die Veruntreuungen
eines Notars kosteten dem Lordnichtnur
eine Viertelmillion SterL seines eigenen
Vermögens, sondern verminderten auch
eine Hinterlassenschaft, deren »Trustee«
Lord Amherst war, um eine großeSumme,
die er wieder gut zu machen hatte. Es
blieb dem alten Herrn nichts übrig,
als seine Sammlung, die ihm teurer
war als sein Augapfel, dem Hammer
des Auktionators auszuliefern.
VERLAG VON E. A. SEEMANN IN LEIPZIG
i Original-Radierungen zeitgenössischer Künstler
in tadellosen Vorzugsdrucken (soweit nichts anderes bemerkt, auf China- und
großrandigem Kupferdruckpapier. Die angegebenen Maße sind die Plattengrößen)
(Da einzelne Blätter nur noch in geringer Anzahl vorrätig sind, empfiehlt sich baldige Bestellung)
: Ernst Bischoff-Culm, Menzel. Originalradierung. 20X27 cm.M. 4.—
Von allen Darstellungen Menzels ist diese Radierung eine der gelungensten; sie zeigt den Altmeister in ganzer
Figur, mit Zylinder und Regenschirm, ein Gemälde kritisch betrachtend. Köstlich herausgearbeitet ist der charak-
teristische Kopf Menzels.
: Edgar Chahine, Boulevard de la Villette. Originalradierung. 20x25 cm. Bütten.M. 4.—
j — Dasselbe. Vom Künstler signiert. Auf Japan.M. 15.—
Chahines Blätter gehören heute zu den gesuchtesten Stücken für Sammler von Originalradierungen. Die Mannig-
■ faltigkeit seines Talentes ist bekannt, die hier angezeigte Arbeit zeigt den Künstler wieder von einer neuen Seite.
■ H. Charleniont, Landschaft mit Windmühle. Originalradierung 11X19 cm.M 4.—
: W. Conz, Landschaft. Originalradierung 15X23 cm.M. 4.—
: Anna Costenoble-Berlin, Sturm (Bewegte See mit Möwen). Originalradierung mit Einfall.
13X21 cm. Auf großem Japanpapier. Von der Künstlerin signiert.M. 20.—
: Götz Döhler, Sehnsucht. Originalrad. 17X24 cm. Auf großem Papier. Vom Künstler signiert M. 20.—
DER KUNSTMARKT
Miniatur en-Sammliins aus wiener PMesitz
Antiquitäten
Gobelins, Sammlung got. u. Ren.-Eisenbeschläge, Silberservice Alt-Wien
u. im Stil Louis XVI. aus dem Nachlaß Edward Chaplin-Hamburg
Versteigerung: Montag, den 8. Februar 1909
Illustrierter Katalog 1536 durch
Rudolph Lepke’s Kunst-fluctions-Hnus, Berlin sw. 68
101 Math. Lenwtz’sche Kunstverstelgerung
am 15. und 16. Februar 1909
Die nachgelassene Gemälde-Sammlung des
Herrn ]. BLOOS in Düsseldorf, Ähtp.°‘.h.ek.e:
Hervorragende Gemälde moderner Meister: Andreas u. Oswald Achen-
bach (ca. 20 Stück), Bokelmann, Deger, Flamm, Frankfort, Frere, Gehrts,
Geselschap, Hartung, Hasenclever, John Hayes, Hilgers, Jacobides,
Ittenbach, Kaempffer, Knaus, Lessing, Livens, Mintrop, Mücke, Munthe,
F. W. von Schadow, Scheins, Scheuten, J. W. Schirmer, Schotel, Schreuer,
Seibels, Seyppel, Spitzweg, A. Weber etc.
Der mit 6 Lichtdrucktafeln ausgestattete Quartkatalog
kostet 1 Mark, die bei Ankäufen in Abzug gebracht wird.
Köln a. Rh., Domhof 8.
Math. Lemperfz’ Buchhandlung und Antiquariat
Inhaber: Peter Hanstein.
gibt: » . . Der Herr wird stark vorlieb
nehmen müssen. Schmackhaftes für
ein Lesepublikum bietet solch monotoner
Lebensgang nicht. Was darin etwa
Einem lehrreich, dem Andern tröstlich
oder abmahnend sein könnte, läßt sich
vom Lebenden nicht füglich erzählen.
Du lebst ja auch Dein Leben. Ein Jeder
lebts und weiß bekanntlich, wann’s halb
vorbei ist. . .«
Lord Amherst f. Lord Amherst
hat die erzwungene Versteigerung
seiner Kunstschätze und seiner weltbe-
kannten Bibliothek nicht lange überlebt.
Er ist, wie die »Münch. N. N.« mit-
teilen, am 17. Januar, 74 Jahre alt, ganz
plötzlich gestorben. Lord Amhersts letzte
Lebensschicksale illustrierten wieder
einmal die Wahrheit des alten Spruches,
daß man den Tag nicht vor dem Abend
loben soll. 1906 feierte er seine goldene
Hochzeit und galtallgemein als der Typus
eines beneidenswerten Mannes. Er er-
freute sich einer guten Gesundheit und
eines großen Vermögens; er hatte keinen
einzigen Feind, nur viele Freunde: und
seine Sammlungen, die seine Lebens-
freude waren, hatten in Europa kaum
ihresgleichen. Wenige Wochen nachher
fiel der Schlag. Die Veruntreuungen
eines Notars kosteten dem Lordnichtnur
eine Viertelmillion SterL seines eigenen
Vermögens, sondern verminderten auch
eine Hinterlassenschaft, deren »Trustee«
Lord Amherst war, um eine großeSumme,
die er wieder gut zu machen hatte. Es
blieb dem alten Herrn nichts übrig,
als seine Sammlung, die ihm teurer
war als sein Augapfel, dem Hammer
des Auktionators auszuliefern.
VERLAG VON E. A. SEEMANN IN LEIPZIG
i Original-Radierungen zeitgenössischer Künstler
in tadellosen Vorzugsdrucken (soweit nichts anderes bemerkt, auf China- und
großrandigem Kupferdruckpapier. Die angegebenen Maße sind die Plattengrößen)
(Da einzelne Blätter nur noch in geringer Anzahl vorrätig sind, empfiehlt sich baldige Bestellung)
: Ernst Bischoff-Culm, Menzel. Originalradierung. 20X27 cm.M. 4.—
Von allen Darstellungen Menzels ist diese Radierung eine der gelungensten; sie zeigt den Altmeister in ganzer
Figur, mit Zylinder und Regenschirm, ein Gemälde kritisch betrachtend. Köstlich herausgearbeitet ist der charak-
teristische Kopf Menzels.
: Edgar Chahine, Boulevard de la Villette. Originalradierung. 20x25 cm. Bütten.M. 4.—
j — Dasselbe. Vom Künstler signiert. Auf Japan.M. 15.—
Chahines Blätter gehören heute zu den gesuchtesten Stücken für Sammler von Originalradierungen. Die Mannig-
■ faltigkeit seines Talentes ist bekannt, die hier angezeigte Arbeit zeigt den Künstler wieder von einer neuen Seite.
■ H. Charleniont, Landschaft mit Windmühle. Originalradierung 11X19 cm.M 4.—
: W. Conz, Landschaft. Originalradierung 15X23 cm.M. 4.—
: Anna Costenoble-Berlin, Sturm (Bewegte See mit Möwen). Originalradierung mit Einfall.
13X21 cm. Auf großem Japanpapier. Von der Künstlerin signiert.M. 20.—
: Götz Döhler, Sehnsucht. Originalrad. 17X24 cm. Auf großem Papier. Vom Künstler signiert M. 20.—