Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2Ö2

DER KUNSTMARKT

Meister der Originalradierungen sind gut vertreten. — Die
Abteilung Handzeichnungen und Aquarelle enthält über
500 interessante Stücke von Künstlern verschiedener Länder.
Wenn wir die Namen Boucher, Callot, Carstens, Aelbert
Cuyp, Dürer, Carei Fabriüus, Hendrick Ooltzius, J. A. Klein,
Poussin, Rembrandt, Rugendas hervorheben, so geschieht
dies, um den Reichtum des Gebotenen anzudeuten.
Versteigerung der Dorgerlohschen Menzelsammlung
durch Amsler & Ruthardt, Berlin, 22.-24. April 1909.
(Fortsetzung aus Nr. 31)

Armee Friedrichs des Großen
346 Die Landregimenter. Offizier. D. 569 .... 41
347 Artillerie. Offizier. D. 570.28
350 Spielleute von der Fuß-Artillerie. D. 572 ... 22
352 Korps der reitenden Artillerie. Ein Kanonier. D.574 30
353 Ingenieurkorps. Ein Offizier. D. 575 .... 3t
355 Feldjägerkorps. Offizier. D. 578.30
356 Desgleichen. Feldjäger. D. 579.23
357 Desgleichen. Ein Feldjäger. D. 580.33
359 Feldjäger nach rechts schreitend. Altkoloriert . 20
361 Adliges Kadetten-Korps. Offizier. D. 582 ... 52
362 Desgleichen. Zwei Kadetten. D. 583 .... 39
364 Zwei andere Kadetten. D. 584.22
365 Invalidenkorps. Ein Invalide. D. 585 .... 35
366 Der Adjutant beider Chargen, Infanterie und
Kavallerie. D. 587.30
367 Flügeladjutant in Interimsuniform. D. 590 ... 43
368 Feldpost. D. 593.70
36g Der Feldprediger. D 594.48
370 Der Oeneral-Stabsfeldscherer. D. 596.27
371 Der General-Feldscherer. D. 595.45
372 Der Feldapotheker. D. 597 ..31
373 Der Auditeur. D. 598.34
375 Freidragoner. D. 613.24
376 Kürassier- und Dragoner-Offiziere. D. 618 . . . 52
381 Infanterie-Offizier mit reich verzierten Rabatten.
Bei Dorgerloh nicht erwähnt. Altkoloriert ... 20
382 AugustWilhelm, Herzog von Braunschweig-Bevern.
D. 625.24
393 Vor einem Erdhügel liegen Schwert, Hacke, Spaten.
D. 627 .29

394 Jubiläumsblatt des Tunnels 1852. D. 628. China-
papier .52
395 Qedächtnisblatt zur Säkularfeier der Geburt Gott-
fried Schadows 1864. D. 632. Probedruck auf
Chinapapier mit handschriftlicher Bemerkung . . 75
396 Festkarte für die zurückgekehrten Krieger 1866.
D. 633, 634 .... .. . 235
398 Titel zum Umschlag: »Spanische Lieder nach Über-
tragungen Paul Heyses«. D. 635 I. Probedruck
auf Chinapapier.30
399 Dasselbe Blatt. D. 635 II.21
400 Festkarte zum »Winterfest des Vereins Berliner
Berliner Künstler 1873«. D. 636.30
Versuche auf Stein mit Pinsel und Schabeisen.
401 Versuche auf Stein mit Pinsel und Schabeisen.
Heft 1. (6 Blätter.) Berlin, 1851. D. 638—641 I.
Vollständiges Exemplar mit dem Originalum-

schlag .1220
402 PinseFund Schabeisen tanzen auf dem Stein. D. 638.
Probedruck vor der Adresse von Carl Meder . . 185
403 J. B. P. Moliere. D. 639. Probedruck vor aller
Schrift, auf Chinapapier.260

Kat.-Nr. Mark
404 Reifenspiel auf der Schloßterrasse. D. 640. Probe-
druck in zwei Tönen, vor aller Schrift, auf China-
papier .355
405 Der Oefangenenzug im Walde. D. 641. Probe-
druck mit den großen Einfällen und den Pinsel-
proben um die Darstellung, auf Chinapapier . . 720
406 Dasselbe schöne Blatt. D. 641. Probedruck vor
aller Schrift, auf Chinapapier.180
407 Dame am Kamin. D. 642. Probedruck in Braun,
vor aller Schrift und auf Chinapapier.265
408 Die Verfolgung. D. 643. Probedruck vor aller
Schrift mit den prächtigen Einfällen und auf
Chinapapier.655
40g Dasselbe Blatt. D. 643. Probedruck in Braun vor
aller Schrift, auf Chinapapier.180
410 Der Bärenzwinger im Zoologischen Garten. D. 644.
Probedruck vor aller Schrift, auf Chinapapier . . 305
411 Der Antiquar, genannt Selbstbildnis des Künstlers
mit dem Teufelchen. D. 645. Probedruck vor
aller Schrift, auf Chinapapier.700
412 Der zwölfjährige Jesus im Tempel. D. 646. Bei
Dorgerloh nicht erwähnter Probedruck . . . .130
413 Dasselbe Hauptblatt. D. 646 I. Abdruck des ersten
Zustandes vor der Adresse von Amsler & Ruthardt,
auf Chinapapier.76

(Schluß folgt in nächster Nummer.)


St. Florian. Vollrund geschnitzt, polychromiert, maximilianisch.
Sammlung Carl Bachmeier-Vilshofen. (Auktion in der Galerie Helbing
München, 26. Mai 1909
 
Annotationen