Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DER KUNSTMARKT

53

Auktion der Sammlung Lanna-Prag
IX. Edelzinn und Blei.
312 Die Temperantiaschüssel von
Francois Briot. Montbeliard,
um 1590. Durchm. 45,5 cm 1900
313 Die Temperantiaschüssel von
Caspar Enderlein. Jahreszahl
1611. Durchm. 46 cm . . 4100
314 Groß. Zinnhumpen, der Korpus
in Form eines neunseitigen
Prismas. Graviert m. stehenden
Figuren unter Arkaden m. Spitz-
bogen. Breslau, um 1500. H.
51,5 cm, ob. Durchm. 16,5 cm,
unt. Durchm. 21 cm (Kunstg.-
Mus. Berlin).33000
315 Großer Zinnhumpen. Die Flä-
chen sind graviert: unter hohen
Arkaden stehen acht Heiligen-
figuren mit ihren Attributen.
Breslau, Anfang 16. Jahrh. H.
44 cm, ob. Durchm. 16 cm, unt.
Durchm. 23 cm (Artaria) . 6100
316 Große reliefierte Zinnschüssel,
sogen. Adam- u. Eva-Schüssel.
Auf dem Rande zwölf Roll-
werkkartuschen mit Karyatiden,
abwechselnd mit Blumenvasen
und den Reiterfiguren der rö-
mischen Kaiser. Französisch,
um 1600. Durchm. 46,5 cm 4000
(Fortsetzung in nächster Nnmmer)

Gemälde ersterMeister unserer Zeit.
Nachlaß J. Abraham-Berlin. Ver-
steigerung am 2. und 3. Nov. 1909,
durch Rudolph Lepke in Berlin.
(Preise über 300 Mk.).

Kat.-Nr. Mark
12 E. Serra, Stiller Abend. 75X53 475
13 P. Thumann, Heimkehr. 52X79 315
14 H. Eschke, An der schwe-
dischen Küste. 50X80 . . 420
17 E. de Cauwer, Synagoge.
30X23.350
19 A. Lier, Landschaft. 26X35 43°
32 G. Max, Barmherzigkeit. 20X14 760
34 Th Hosemann, Ein Dreier
das Schäfchen. 37X28 . . 520
35 W. Kuhnert, Auf der Lauer.
35X57 . 340
36 M. Liebermann, Figurenstudie.
33X47.510
37 K. Kronberger, Am Stadttor.
37X27.1110
39 W. Trübner, Die Okeaniden.
59X33 . 950
40 E. Hildebrandt, Hartlepool in
England. 56X90.1080
41 H. Gude, Am Strande. 28x46 325
42 A. Brendel, Tierstück. 51X37 1900
43 L. Munthe, Winterabend.
31X24.950
44 S.Buchbinder, Porträt. 11X9,5 350
46 W. Leibi, Männlicher Studien-
kopf, Tiroler Jäger. 59X41 • 2850

E. A. FLEISCHMANNS
Hofkunsthandlung
Gegründet 1806 □ l\7Tf f-rt PT\ 0 Gegründet 1806
Maximilianstr* 1
:: An- und Verkauf von Gemälden erster Meister ::
Übernahme von Kunstauktionen nur ersten Ranges

Kunst- u. Antiquitäten-Versteigerung
- ' = aus dem —
Nachlass des Rechtsanwalt Karl Walcher t zu Stuttgart
.v. ■■■-■ und anderer. :
Arbeiten in Ton, Fayence, Glas, Porzellan;
Arbeiten in Eisen, Zinn, Kupfer, Holz;
japan. u. chines. Kunstgegenstände, Farben-
drucke, Möbel u. Einrichtungsgegenstände etc.
VERSTEIGERUNG: Dienstag, den 30, Nov. bis Samstag, den 4. Dez.
BESICHTIGUNG: Sonntag, den 28. und Montag, den 29. Nov. 09.
Köln n. Rh., ™X‘?o7l J. M. Heberte (H. Lemnerlz’ Söhne) ?:S:

ANTIQUITÄTEN
Porzellan, Miniaturen, gold. Bijoujc, Renaissance-Stickereien, Möbel
Nachlaß: Baron von W.-L.-Berlin
Reichsgerichtsrat Thöl-Leipzig
Pergament-Manuskripte mit Miniaturen des 14.—16. Jahrhunderts
aus der Sammlung Hermann Emden-Hamburg
KRTHLOG Ur. 1563 mit 24 Tafeln Rbbildungen kostenfrei
VERSTEIGERUNG: Dienstag, den 7. bis Freitag, den 10. Dezbr. 1909
Rudolph Lepke's Kunst-fluctions-Haus
BERLIN 5W. 68

KUNST-RNTIQüRRIRT
ARTARIA & C2.
WIEN L KOHLMARKT 9

Gemälde alter Meister
f HIKuUi besondersauch der älte-
ren Wiener Schule — Gute Handzekh-
nungen älterer und moderner Künstler
— Miniaturen — Gute alte Stiche.
 
Annotationen