Der Kunstmarkt
Wochenschrift für Kenner und Sammler
Herausgegeben u. verlegt von E. A. SEEMANN, Leipzig, Querstrasse No. 13
csjfiununanunufiURü Beiblatt der Zeitschrift für bildende Kunst rjnurjrjrjrjnarj
VII. Jahrgang 1909/1910 Nr. 39. 2. September
Der Kunstmarkt erscheint am Freitage jeder Woche (mit Ausnahme der drei Sommermonate, in denen er nur je einmal erscheint) und kostet jährlich
(40 Nummern) frei ins Haus 6 Mark. Abonnenten der Zeitschrift für bildende Kunst erhalten den Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigenpreis 30 Pf. für die
einspaltige Petitzeile. Redaktionsschluß Sonnabend mittag.
Die nächste Nummer des Kunstmarkt, Nr. 40, erscheint am 16. September
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
24.-29.
Oktober
Oktober
Oktober
Oktober
Über die mit Sternchen versehenen Versteigerungen
ist
Aachen. Ant. Creutzer (vortn. M. Lemperlz).
Samml. u. künstl. Nachlaß d. f Marine-
malers J. H. Stercken-Valkenburg. Gemälde
alter u. neuer Meister, Antiquit., Möbel usw.
10.
17.
Berlin. *Max Perl. Bibi. d. Goetheforschers
Phil. Stein-Berlin. Seltene Bücher, Auto-
graphen, Stammbücher.
Frankfurt a. M. Phil. Bode. Kupferstich-Aukt.
Berlin. Amsler & Puthardt. Kupferstiche, Holz-
schnitte, Radierungen, Schabkunstblätter
von Künstlern des 15.—19. Jahrh. aus dem
Nachlaß d. f Kunsthändl. Joachim Sagert.
Berlin. ^Martin Breslauer. Wertvolle Schloß-
bibliothek mit seltenen Ersten Ausgaben.
Goethe. Autographensammlung.
München.---Galerie Helbing. Italien. Kunstbesitz
des Kunsthistorikers Dr. Ludwig v. Bürkel:
Textilien u. Teppiche d. 16. u. 17. Jahrh.;
ital. Meister d. 15.—17. Jahrh.; engl. und
französ. Meister d. 18. Jahrh ; Plastik.
München. * Galerie Helbing. Antiquitätensml.
H. Leonhardt-Mannheim. II. Abt.: Deut-
sches Kunstgewerbe d. 15.—19. Jahrh.
München.*Galerie Helbing. Oelgemälde mod.
Meister a. d. Besitz C. de Bouche-München.
Kopenhagen. Im Kunstindustrie-Museum.
Nachlaß des Kabinettssekretärs und Ge-
heimkonferenzrats Rosenstand, Kopen-
hagen. Möbel, Silber, Porzellan, Bronze,
Uhren usw. Handzeichnungen, Kupfer-
stiche und Radierungen.
Oktober
6.-8.
Septemb.
Anfang
Oktober
Ende
Novemb.
7.-9-
10.—12.
14. u. 15.
April 1911
Wien. Gilhofer & Panschburg. Aus dem Nach-
lasse des f Herrn Adalbert v. Lanna-Prag:
1. Die Sammlung von Aquarellen und
Handzeichnungen Österreich. Meister und
solcher, die in Österreich gewirkt haben.
2. Die Sammlung von Porträt-Miniaturen
österreichischer, deutscher, französischer
und englischer Künstler.
Berlin. *Max Perl. Originalradierungen mod.
Meister. Festkarten. Ex-libris.
Berlin. Amsler & Puthardt. Sammlung gra-
phischer Arbeiten von Künstlern unserer
Zeit aus dem Besitz eines süddeutschen
Kunstfreundes, darunter schöne u. seltene
Blätter von Greiner, Klinger, Leibi, Stauffer,
Toulouse-Lautrec, Bracquemond, Haden,
Manet, Whistler usw.
Berlin. Amsler & Puthardt. Sammlung Franz
Kugler, darunter ein prächtiges graphisches
Werk von A. v. Menzel mit zahlreichen
frühen Abdrücken und Seltenheiten.
Wien. Gilhofer & Panschburg. Aus dem Nach-
lasse Lanna: 1. Die Sammlung von z.T.
mit Miniaturen und Bildern geschmückten
Handschriften des 13.—17. Jahrhunderts.
2. Die Samml. v. kostb. alten Einbänden.
3. Die Samml. v. Büchern d. 15.—18. Jahr-
hunderts, dar. Seltenheiten ersten Ranges.
4. Die Samml. von Kunstpublikationen,
illustrierten Werken des 19. Jahrhunderts.
im Anzeigenteile dieser Nummer Näheres zu finden.
VOM LONDONER KUNSTMARKT
Über die Auktionen Baron Schröder und Alexander
ChristiexexstGgcxie am 7., 8. und 9. Juni die wertvolle
Sammlung von Kunstgegenständen, die der verstorbene
Bradforder Bierbrauer T. W. Waller angelegt hat. Sie
brachte ähnlich, wie die seines Brentforder Kollegen Octa-
vius Coope, sehr bedeutende Preissteigerungen, trotzdem
sie viel später zusammengebracht wurde.
Am ersten Tag wurden für 146 Nummern, 115 davon
altes Silber, 10142 £ 6 d gezahlt. Die Firma Crichton
gab für einen schön ziselierten, 93/4 Zoll hohen Eliza-
bethischen Becher aus vergoldetem Silber, 1578, 2350 £.
1897 hatte ihn Herr Waller für 515 £ bei Christie erstan-
Young ist in der vorigen Nummer berichtet worden.
den. Zwei silbermontierte, 9V2 Zoll hohe Krüge aus der-
selben Periode, sogenannte »Tigerware«, hatten ihn da-
mals 130 und 90 £ gekostet, jetzt mußte sie die Firma
Crichton mit 330 und 155 £ bezahlen. Andere hohe Preise
für Silber waren: ein Rahmnapf in Form eines Bootes von
Paul Lamerie, 1742, 131 £ 3 s 6 d; vier ovale Körbchen
aus vergoldetem Silber, 1766, 266 £ 19 s 5 d; ein kleiner
Suppennapf aus vergoldetem Silber, von D. Willaume, 1712,
64 £(3005 per Unze); ein längliches Kästchen, 1676,276£
15 s; ein Suppennapf aus vergoldetem Silber, 226 £ 16 s;
ein 6x/2 Zoll hoher Henkelbecher, 1670, 273 £ 13 s 6 d;
Wochenschrift für Kenner und Sammler
Herausgegeben u. verlegt von E. A. SEEMANN, Leipzig, Querstrasse No. 13
csjfiununanunufiURü Beiblatt der Zeitschrift für bildende Kunst rjnurjrjrjrjnarj
VII. Jahrgang 1909/1910 Nr. 39. 2. September
Der Kunstmarkt erscheint am Freitage jeder Woche (mit Ausnahme der drei Sommermonate, in denen er nur je einmal erscheint) und kostet jährlich
(40 Nummern) frei ins Haus 6 Mark. Abonnenten der Zeitschrift für bildende Kunst erhalten den Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigenpreis 30 Pf. für die
einspaltige Petitzeile. Redaktionsschluß Sonnabend mittag.
Die nächste Nummer des Kunstmarkt, Nr. 40, erscheint am 16. September
BEVORSTEHENDE AUKTIONEN
24.-29.
Oktober
Oktober
Oktober
Oktober
Über die mit Sternchen versehenen Versteigerungen
ist
Aachen. Ant. Creutzer (vortn. M. Lemperlz).
Samml. u. künstl. Nachlaß d. f Marine-
malers J. H. Stercken-Valkenburg. Gemälde
alter u. neuer Meister, Antiquit., Möbel usw.
10.
17.
Berlin. *Max Perl. Bibi. d. Goetheforschers
Phil. Stein-Berlin. Seltene Bücher, Auto-
graphen, Stammbücher.
Frankfurt a. M. Phil. Bode. Kupferstich-Aukt.
Berlin. Amsler & Puthardt. Kupferstiche, Holz-
schnitte, Radierungen, Schabkunstblätter
von Künstlern des 15.—19. Jahrh. aus dem
Nachlaß d. f Kunsthändl. Joachim Sagert.
Berlin. ^Martin Breslauer. Wertvolle Schloß-
bibliothek mit seltenen Ersten Ausgaben.
Goethe. Autographensammlung.
München.---Galerie Helbing. Italien. Kunstbesitz
des Kunsthistorikers Dr. Ludwig v. Bürkel:
Textilien u. Teppiche d. 16. u. 17. Jahrh.;
ital. Meister d. 15.—17. Jahrh.; engl. und
französ. Meister d. 18. Jahrh ; Plastik.
München. * Galerie Helbing. Antiquitätensml.
H. Leonhardt-Mannheim. II. Abt.: Deut-
sches Kunstgewerbe d. 15.—19. Jahrh.
München.*Galerie Helbing. Oelgemälde mod.
Meister a. d. Besitz C. de Bouche-München.
Kopenhagen. Im Kunstindustrie-Museum.
Nachlaß des Kabinettssekretärs und Ge-
heimkonferenzrats Rosenstand, Kopen-
hagen. Möbel, Silber, Porzellan, Bronze,
Uhren usw. Handzeichnungen, Kupfer-
stiche und Radierungen.
Oktober
6.-8.
Septemb.
Anfang
Oktober
Ende
Novemb.
7.-9-
10.—12.
14. u. 15.
April 1911
Wien. Gilhofer & Panschburg. Aus dem Nach-
lasse des f Herrn Adalbert v. Lanna-Prag:
1. Die Sammlung von Aquarellen und
Handzeichnungen Österreich. Meister und
solcher, die in Österreich gewirkt haben.
2. Die Sammlung von Porträt-Miniaturen
österreichischer, deutscher, französischer
und englischer Künstler.
Berlin. *Max Perl. Originalradierungen mod.
Meister. Festkarten. Ex-libris.
Berlin. Amsler & Puthardt. Sammlung gra-
phischer Arbeiten von Künstlern unserer
Zeit aus dem Besitz eines süddeutschen
Kunstfreundes, darunter schöne u. seltene
Blätter von Greiner, Klinger, Leibi, Stauffer,
Toulouse-Lautrec, Bracquemond, Haden,
Manet, Whistler usw.
Berlin. Amsler & Puthardt. Sammlung Franz
Kugler, darunter ein prächtiges graphisches
Werk von A. v. Menzel mit zahlreichen
frühen Abdrücken und Seltenheiten.
Wien. Gilhofer & Panschburg. Aus dem Nach-
lasse Lanna: 1. Die Sammlung von z.T.
mit Miniaturen und Bildern geschmückten
Handschriften des 13.—17. Jahrhunderts.
2. Die Samml. v. kostb. alten Einbänden.
3. Die Samml. v. Büchern d. 15.—18. Jahr-
hunderts, dar. Seltenheiten ersten Ranges.
4. Die Samml. von Kunstpublikationen,
illustrierten Werken des 19. Jahrhunderts.
im Anzeigenteile dieser Nummer Näheres zu finden.
VOM LONDONER KUNSTMARKT
Über die Auktionen Baron Schröder und Alexander
ChristiexexstGgcxie am 7., 8. und 9. Juni die wertvolle
Sammlung von Kunstgegenständen, die der verstorbene
Bradforder Bierbrauer T. W. Waller angelegt hat. Sie
brachte ähnlich, wie die seines Brentforder Kollegen Octa-
vius Coope, sehr bedeutende Preissteigerungen, trotzdem
sie viel später zusammengebracht wurde.
Am ersten Tag wurden für 146 Nummern, 115 davon
altes Silber, 10142 £ 6 d gezahlt. Die Firma Crichton
gab für einen schön ziselierten, 93/4 Zoll hohen Eliza-
bethischen Becher aus vergoldetem Silber, 1578, 2350 £.
1897 hatte ihn Herr Waller für 515 £ bei Christie erstan-
Young ist in der vorigen Nummer berichtet worden.
den. Zwei silbermontierte, 9V2 Zoll hohe Krüge aus der-
selben Periode, sogenannte »Tigerware«, hatten ihn da-
mals 130 und 90 £ gekostet, jetzt mußte sie die Firma
Crichton mit 330 und 155 £ bezahlen. Andere hohe Preise
für Silber waren: ein Rahmnapf in Form eines Bootes von
Paul Lamerie, 1742, 131 £ 3 s 6 d; vier ovale Körbchen
aus vergoldetem Silber, 1766, 266 £ 19 s 5 d; ein kleiner
Suppennapf aus vergoldetem Silber, von D. Willaume, 1712,
64 £(3005 per Unze); ein längliches Kästchen, 1676,276£
15 s; ein Suppennapf aus vergoldetem Silber, 226 £ 16 s;
ein 6x/2 Zoll hoher Henkelbecher, 1670, 273 £ 13 s 6 d;