62
DER KUNSTMARKT
611
614
592
615
616
597
598
617
3200
599
618
600
619
620
601
621
602
603
604
1050
605
626
606
607
608
638
1500
627
628
622
624
629
630
631
2100
1000
. 640
1100
2100
450
Kat.-Nr.
611 a Eine
selben
b Eine
selben
632-33 .
634 • •
635 • •
Kat.-l
577
578
579
580
581
582
583
591
612 Große
613
Mark
Riesenkachel aus der-
Folge 4700
Riesenkachel aus der-
Folge (Goldschmidt) 5000
Kachel (Prager Mus.) 5200
Kachel. Arbeiten des
Große
Salzburger Meisters H. R. Nach
Stichen von Virgil Solis (Prager
Museum) 5000
Reliefbild. Um 1570. Arbeit
des Meisters H. R. in Salzburg.
18,5X33 (Hamburger Mus.) 8100
Hoher Krug. Kruzifix, Kostüm-
figuren. Oberösterreich, 16. Jh.
H. 31,5 cm, ob. Durchm. 12 cm 4000
Großer Weinkühler. Josua und
Kaleb. Salzachthal, Anfang
16. Jahrh. H. 40 cm, Durchm.
28 cm (Hamburger Museum) 12100
Flache Schale. Kreuzigung.
Deutsch, Anfang 16. Jahrh.
(Schlesien ?). H. 4,2 cm, Durchm.
27 cm ■
Große tiefe Schüssel, reliefiert
und farbig glasiert. Schlesien,
Mitte 16. Jahrh. H. 6,5 cm,
Durchm. 43 cm (Goldschmidt) 7100
Große Kachel. Kreuzigung
Christi.Oberösterreich,um 1580.
51X43.5 1650
Topf. Figur der Mutter Gottes.
Nürnberg, 16. Jahrh. H. 26 cm,
Durchm. 16 cm .... 4000
Feldflasche. Oberösterreich,
16. Jahrh. H. 20,5 cm, untere
B. 19 cm :
. . . 170 623 . . .
Relief-Bildtafel aus Ton. Der
heil. Christoph mit dem Jesus-
kind. Westfalen, um 1500.
Arbeit des Jodocus Vredis.
36X24,5 . .
625 Ofenkachel. Österreich, 16. Jh.
46X39 1350
Öfenkachel. Oberösterreich, um
1600. 32X21 4100
. . .120
Ofenkachel. Nürnberg,16. Jahrh.
26X23,5 .
• • 250
• • -530
. . . 800
XIII. Steinzeug.
a) Siegburg.
636 Große Dreibiider-Schnelle mit
Zinndeckel. In der Mitte Julius
Cäsar. Siegburg, 2. Hälfte
16. Jahrh. Arbeit des Hans
Hilgers. H. 38 cm . . . 3100
637 Schnabelkanne. Rankenwerk
mit Tieren nach De Bry. Sieg-
burg, Ende 16. Jahrh. Arbeit
des H. Hilgers. H. 25,5 cm 3200
Schnabelkanne. Bauerntänzer
nach H. S. Beham. Siegburg,
Ende 16. Jahrh. Art des H. Hil-
gers. H. 28 cm
oder Schlesien, zweite Hälfte
16. Jahrh. H. 7,5 cm, Durchm.
46 cm.265°
Henkelkrug. Nürnberg, Ende
16. Jahrh. Werkstatt des Os-
wald Reinhart? H. 35 cm 2100
593-94 . . 450 595 • • 1000
596 Ofenkachel. Nürnberg, 15.Jahrh.
24X21,5. 2500
Krug. Böhmen, Anfang 17. Jh.
H. 29,5 45°°
Große Wandschüssel. Dar-
stellung: Christus am Kreuz.
Schlesien, Mitte 16. Jahrhund.
(Breslauer Museum) . . . 26000
Großer Krug. Nürnberg, zweite
Hälfte 16. Jahrh. H. 40 cm
(Rosenbaum) 9000
Großer bauchiger Krug, auf der
Stirnseite der Sündenfall. Nürn-
berg, Werkstatt der Preuning,
um 1550. H. 38 cm (Kunst-
gewerbe-Museum Berlin) . 11000
Henkelkrug. Biblische Dar-
stellung. Nürnberg, Paul Preu-
ning, um 1550. H.29 cm (Pick) 11000
Große Eckkachel von dem Ofen
der Sakristei aus dem Stephans-
Dom in Wien. Oberösterreich,
vor 1500. 45X38 (Artaria) 12100
Große Ofenkachel. Oberöster-
reich, vor 1500. 47X36,5 (Ar-
taria) 11100
Kachel. Der heil. Christoph
mit dem Jesuskind. Oberöster-
reich, vor 1500. 37X27 . 4800
Kachel. Adam und Eva. Ober-
österreich, vor 1500. 43X30 2000
Kachel. Simsons Kampf mit
dem Löwen. Oberösterreich,
vor 1500. 36,5X25,5 . . 2700
Kachel. Der heil. Nikolaus von
Bari. Oberösterreich, vor 1500.
35X22 2400
Kachel. Der heil. Sebastian
am Marterpfahl. Oberösterreich,
vor 1500. 35X19 .... 2600
609 Flasche (Plutzer). Anbetung
des Christuskindes. Nürnberg,
Paul Preuning, um 1500. H.
28 cm (Goldschmidt) . . 7000
610 Krug. Nürnberg, um 1550.
Werkstatt der Preuning. H.
16,5 cm 3700
611 Zwei Riesenkacheln und drei
Pilaster in gemeinschaftlicher
Rahmung, reliefiert und farbig
glasiert. Arbeit des Salzburger
Meisters H. R., um 1570 (Si-
mon) 18000
Nr. Mark
Kat.-Nr.
Mark
. . . 310
584 • • •
7°
... 70
585 • • •
280
. . 300
586 . . .
100
. . .205
587 • • •
35
. . . 610
588 . . .
110
. . .100
589-90 •
33°
. . . 5°°
Große Schüssel.
Nürnberg
Kat.-Nr. Mark
639 Großer Birnkrug. Siegburg,
Anno Knütgen. H. 32,5 cm 1600
640 . . . 550 642 . . . 650
641 . • • 461 643 . . ■ 360
644 Große Dreibilder-Schnelle mit
Szenen aus dem Alten Testa-
ment und Darstellungen von
Monaten. Siegburg, 1573. Mei-
ster L. W. H. 34 cm (Prager
Museum) 6000
645 Große Dreibiider-Schnelle. Bi-
blische Darstellungen. Siegburg,
nach Peter Flötner. Siegburg,
Ende 16. Jahrh.
H. 41 cm
2500
646
. • .415
650 . . .
■ 35°
647
. . . 700
651 • •
1010
648
. • 315
652 . . .
320
649
• . .33°
653
Kleine Schnelle.
Halbfiguren
2. Hälfte 16. Jahrh. H. 20,5 cm 1300
654 . • • 210
655 Mittlere Schnelle. Szenen aus
der Geschichte des Simson.
Siegburg, 2. Hälfte 16. Jahrh.
Hans Hilgers nach dem Meister
F. T. H. 27,5 cm ... 2600
656 Mittlere Schnelle, dieselben
Formen mit einer Variante.
b) Köln — Frechen — Raeren.
H. 25,3 cm .
.2100
657 • • • 3°°
660 . . .211
658 . . . 130
661-63 . . 70
659 • • • 5°
664-65 . . 80
666 . . .
17
678 .
. . 82
667 . .
88
679 •
■ • 95
668 . . .
82
680 .
. . 92
669 . . .
410
681 .
• • 85
670 . . .
35
682 .
. . 41
671-72 . .
25
683 .
■ • 265
673-75 • •
51
684 .
• • 5°
676 . . .
71
685 .
• • 63
677 • • •
45
686 .
• • 9
687 Schnelle. Raeren, 1604.
H.
23,5 cm . .
. 2700
688 . . .
210
691 .
• • 35°
689 . . .
75°
692 .
. . 980
690 . . .
255
693 •
. . 660
694 Große
Kanne.
Raeren,
1589-
Arbeit der Jan
Emens .
. 2300
695 Schnelle. Köln, um 1540. Eigel-
stein-Werkstatt 1700
696 Großer Henkelkrug. Raeren,
Arbeit von Engel Kran .
. 2100
Westerwald
(Höhr —
Grenzau — Grenzhausen).
697 • ■ •
45°
7°5 •
. . 710
698 . . .
400
706 .
1000
699 . . .
250
7°7 •
1000
700 . . .
95°
708 .
, . 400
701 . .
420
7°9 •
• • 75°
702-03 . .
75°
710 .
- • 465
7°4 • • •
110
7n •
1000
712 Große Henkelkanne. Grenzau,
um 1620 3000
713 Schenkkanne. Grenzau. H.
3» >5 cm 2000
DER KUNSTMARKT
611
614
592
615
616
597
598
617
3200
599
618
600
619
620
601
621
602
603
604
1050
605
626
606
607
608
638
1500
627
628
622
624
629
630
631
2100
1000
. 640
1100
2100
450
Kat.-Nr.
611 a Eine
selben
b Eine
selben
632-33 .
634 • •
635 • •
Kat.-l
577
578
579
580
581
582
583
591
612 Große
613
Mark
Riesenkachel aus der-
Folge 4700
Riesenkachel aus der-
Folge (Goldschmidt) 5000
Kachel (Prager Mus.) 5200
Kachel. Arbeiten des
Große
Salzburger Meisters H. R. Nach
Stichen von Virgil Solis (Prager
Museum) 5000
Reliefbild. Um 1570. Arbeit
des Meisters H. R. in Salzburg.
18,5X33 (Hamburger Mus.) 8100
Hoher Krug. Kruzifix, Kostüm-
figuren. Oberösterreich, 16. Jh.
H. 31,5 cm, ob. Durchm. 12 cm 4000
Großer Weinkühler. Josua und
Kaleb. Salzachthal, Anfang
16. Jahrh. H. 40 cm, Durchm.
28 cm (Hamburger Museum) 12100
Flache Schale. Kreuzigung.
Deutsch, Anfang 16. Jahrh.
(Schlesien ?). H. 4,2 cm, Durchm.
27 cm ■
Große tiefe Schüssel, reliefiert
und farbig glasiert. Schlesien,
Mitte 16. Jahrh. H. 6,5 cm,
Durchm. 43 cm (Goldschmidt) 7100
Große Kachel. Kreuzigung
Christi.Oberösterreich,um 1580.
51X43.5 1650
Topf. Figur der Mutter Gottes.
Nürnberg, 16. Jahrh. H. 26 cm,
Durchm. 16 cm .... 4000
Feldflasche. Oberösterreich,
16. Jahrh. H. 20,5 cm, untere
B. 19 cm :
. . . 170 623 . . .
Relief-Bildtafel aus Ton. Der
heil. Christoph mit dem Jesus-
kind. Westfalen, um 1500.
Arbeit des Jodocus Vredis.
36X24,5 . .
625 Ofenkachel. Österreich, 16. Jh.
46X39 1350
Öfenkachel. Oberösterreich, um
1600. 32X21 4100
. . .120
Ofenkachel. Nürnberg,16. Jahrh.
26X23,5 .
• • 250
• • -530
. . . 800
XIII. Steinzeug.
a) Siegburg.
636 Große Dreibiider-Schnelle mit
Zinndeckel. In der Mitte Julius
Cäsar. Siegburg, 2. Hälfte
16. Jahrh. Arbeit des Hans
Hilgers. H. 38 cm . . . 3100
637 Schnabelkanne. Rankenwerk
mit Tieren nach De Bry. Sieg-
burg, Ende 16. Jahrh. Arbeit
des H. Hilgers. H. 25,5 cm 3200
Schnabelkanne. Bauerntänzer
nach H. S. Beham. Siegburg,
Ende 16. Jahrh. Art des H. Hil-
gers. H. 28 cm
oder Schlesien, zweite Hälfte
16. Jahrh. H. 7,5 cm, Durchm.
46 cm.265°
Henkelkrug. Nürnberg, Ende
16. Jahrh. Werkstatt des Os-
wald Reinhart? H. 35 cm 2100
593-94 . . 450 595 • • 1000
596 Ofenkachel. Nürnberg, 15.Jahrh.
24X21,5. 2500
Krug. Böhmen, Anfang 17. Jh.
H. 29,5 45°°
Große Wandschüssel. Dar-
stellung: Christus am Kreuz.
Schlesien, Mitte 16. Jahrhund.
(Breslauer Museum) . . . 26000
Großer Krug. Nürnberg, zweite
Hälfte 16. Jahrh. H. 40 cm
(Rosenbaum) 9000
Großer bauchiger Krug, auf der
Stirnseite der Sündenfall. Nürn-
berg, Werkstatt der Preuning,
um 1550. H. 38 cm (Kunst-
gewerbe-Museum Berlin) . 11000
Henkelkrug. Biblische Dar-
stellung. Nürnberg, Paul Preu-
ning, um 1550. H.29 cm (Pick) 11000
Große Eckkachel von dem Ofen
der Sakristei aus dem Stephans-
Dom in Wien. Oberösterreich,
vor 1500. 45X38 (Artaria) 12100
Große Ofenkachel. Oberöster-
reich, vor 1500. 47X36,5 (Ar-
taria) 11100
Kachel. Der heil. Christoph
mit dem Jesuskind. Oberöster-
reich, vor 1500. 37X27 . 4800
Kachel. Adam und Eva. Ober-
österreich, vor 1500. 43X30 2000
Kachel. Simsons Kampf mit
dem Löwen. Oberösterreich,
vor 1500. 36,5X25,5 . . 2700
Kachel. Der heil. Nikolaus von
Bari. Oberösterreich, vor 1500.
35X22 2400
Kachel. Der heil. Sebastian
am Marterpfahl. Oberösterreich,
vor 1500. 35X19 .... 2600
609 Flasche (Plutzer). Anbetung
des Christuskindes. Nürnberg,
Paul Preuning, um 1500. H.
28 cm (Goldschmidt) . . 7000
610 Krug. Nürnberg, um 1550.
Werkstatt der Preuning. H.
16,5 cm 3700
611 Zwei Riesenkacheln und drei
Pilaster in gemeinschaftlicher
Rahmung, reliefiert und farbig
glasiert. Arbeit des Salzburger
Meisters H. R., um 1570 (Si-
mon) 18000
Nr. Mark
Kat.-Nr.
Mark
. . . 310
584 • • •
7°
... 70
585 • • •
280
. . 300
586 . . .
100
. . .205
587 • • •
35
. . . 610
588 . . .
110
. . .100
589-90 •
33°
. . . 5°°
Große Schüssel.
Nürnberg
Kat.-Nr. Mark
639 Großer Birnkrug. Siegburg,
Anno Knütgen. H. 32,5 cm 1600
640 . . . 550 642 . . . 650
641 . • • 461 643 . . ■ 360
644 Große Dreibilder-Schnelle mit
Szenen aus dem Alten Testa-
ment und Darstellungen von
Monaten. Siegburg, 1573. Mei-
ster L. W. H. 34 cm (Prager
Museum) 6000
645 Große Dreibiider-Schnelle. Bi-
blische Darstellungen. Siegburg,
nach Peter Flötner. Siegburg,
Ende 16. Jahrh.
H. 41 cm
2500
646
. • .415
650 . . .
■ 35°
647
. . . 700
651 • •
1010
648
. • 315
652 . . .
320
649
• . .33°
653
Kleine Schnelle.
Halbfiguren
2. Hälfte 16. Jahrh. H. 20,5 cm 1300
654 . • • 210
655 Mittlere Schnelle. Szenen aus
der Geschichte des Simson.
Siegburg, 2. Hälfte 16. Jahrh.
Hans Hilgers nach dem Meister
F. T. H. 27,5 cm ... 2600
656 Mittlere Schnelle, dieselben
Formen mit einer Variante.
b) Köln — Frechen — Raeren.
H. 25,3 cm .
.2100
657 • • • 3°°
660 . . .211
658 . . . 130
661-63 . . 70
659 • • • 5°
664-65 . . 80
666 . . .
17
678 .
. . 82
667 . .
88
679 •
■ • 95
668 . . .
82
680 .
. . 92
669 . . .
410
681 .
• • 85
670 . . .
35
682 .
. . 41
671-72 . .
25
683 .
■ • 265
673-75 • •
51
684 .
• • 5°
676 . . .
71
685 .
• • 63
677 • • •
45
686 .
• • 9
687 Schnelle. Raeren, 1604.
H.
23,5 cm . .
. 2700
688 . . .
210
691 .
• • 35°
689 . . .
75°
692 .
. . 980
690 . . .
255
693 •
. . 660
694 Große
Kanne.
Raeren,
1589-
Arbeit der Jan
Emens .
. 2300
695 Schnelle. Köln, um 1540. Eigel-
stein-Werkstatt 1700
696 Großer Henkelkrug. Raeren,
Arbeit von Engel Kran .
. 2100
Westerwald
(Höhr —
Grenzau — Grenzhausen).
697 • ■ •
45°
7°5 •
. . 710
698 . . .
400
706 .
1000
699 . . .
250
7°7 •
1000
700 . . .
95°
708 .
, . 400
701 . .
420
7°9 •
• • 75°
702-03 . .
75°
710 .
- • 465
7°4 • • •
110
7n •
1000
712 Große Henkelkanne. Grenzau,
um 1620 3000
713 Schenkkanne. Grenzau. H.
3» >5 cm 2000