Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DER KUNSTMARKT

129

München. Herr Hugo Meyl, der auf eine 20 jährige Be-
tätigung auf dem Gebiete der altostasiatischen Kunst zurück-
blickt, hat in München in der Widenmayerstraße 12, in der
Nähe der Schack-Gallerie, ein Unternehmen für ostasiatische
Kunst gegründet. Bei dem stets wachsenden Interesse für
die Erzeugnisse der alten ostasiatischen Völker, das sich
auf der letztjährigen Japanausstellung in München wieder
besonders zeigte, wird eine solche Gelegenheit sehr will-

kommen sein. Der Hauptwert soll auf Werke der älteren
Perioden gelegt werden, da diese vor allem den vornehmen
Geschmack zeigen, der den asiatischen Völkern eigen ist.
Es ist also Gelegenheit gegeben, eine hervorragende Samm-
lung von Bronzen, keramischen Arbeiten, Porzellan, Lack-
arbeiten, Holzschnitzereien, alten Gewändern, Schwertern
und Dolchen, sowie eine große Kollektion alter Farben-
holzschnitte zu besichtigen.

Wien. Ab 20. d. M. findet im
Kunstsalon Pisko in Wien die Verstei-
gerung einer Sammlung hervorragender
Gemälde moderner und Altwiener Mei-
ster aus dem Nachlasse eines bekannten
Wiener Sammlers und anderem Privat-
besitz statt, darunter sind bedeutende
Werke von Adam, Amerling, Biaas, Bles,
J. L. Brown, Defregger, Dieffenbach,
Ebert, Eybl, Füger, Firle, Gauermann,
Hansch, Induno, Kate, Isidor Kauf-
mann, Hugo Kaufmann, G. von Max,
Merode, Anton Müller, Adalbert Schäffer,
Seiler, Straßgschwandtner, Waldmüller
und Zumbusch. Der darüber veröf-
fentlichte Katalog reproduziert 30 der
schönsten Stücke.



Original-Silhouetten der Goethezeit (verkleinert).
Aus Nr. 264 der Versteigerung bei Karl Ernst
Henrici in Berlin, 24. u. 25. Januar 1910

E. A. FLEISCHMANNS
Hofkunsthandlung
Gegründet 1806 D München □ Gegründet 1806
Maxhnilianstr. 1
:: An- und Verkauf von Gemälden erster Meister ::
Übernahme von Kunstauktionen nur ersten Ranges

Galerie HeSbing, München, Wagmüllerstr. 15

Au kf i onska lender :
22. Februar 1910:
Kunsfbesitz eines bekannten norddeutschen Sammlers.
Abteilung IV: Vorgeschichtl. u. antike Bronzen u. Keramik.
Geräte des täglichen Gebrauchs, Waffen, Statuetten und Inschriften.
Der KATALOG erschien in zwei Ausgaben. Ausgabe A: Mit ca. 140 Textab-
bildungen u. 24 Lichtdrucktafeln Gr.-4°. Elegant broschiert. Preis M. 5.—.
Ausgabe B: Nur mit den Textabbildungen. Preis M. 1.—.
28. Februar und 1. März:
Kupferstiche, Radierungen, Holzschnitte, Schwarzkunst-
blätter und Farbstiche des 15.—19. Jahrhunderts.
2. März:
Original-Radierungen, Original-Holzschnitte und Original-
lithographien hervorragendster moderner Meister, fast
durchweg in ausgezeichneten signierten Künstlerdrucken, dabei Arbeiten
von A. Besnard, Fr. Boehle, M. Bone, Er. Brangwyn, Fr. Burridge, Ch. Fr.
Daubigny, M. Desboutin, R. Goff, O. Greiner, Seymour Haden, P. Hellen,
D. S. Mae Laughlan, A. Legros, W. Leibi, W. Leistikow, A. Lunois, Ed. Manet,
Ch. Meryon, E. Orlik, J. Pennel, J. F. Raffaelli, Fel. Rops, C. H. Shannon,
K. Stauffer-Bern, H. Thoma, H. Vogeler, J. M. N. Whistler etc.
8. und 9. März:
Bibliothek des in München verstorbenen Kunsthistorikers Professor Dr. ALWIN
SCHULTZ. Kunst- und Kulturgeschichte des Mittelalters und der Neuzeit, Bohe-
mica, Polonica.
10. März:
Autographensammlung aus dem Besitze des verstorbenen Herrn Kom-
merzienrats OTTO BALLY, Säckingen, dabei viele Autogramme berühmter
Fürsten, Feldherren, Diplomaten, Staatsmänner, Gelehrter, Dichter,
Schrifsteller, Musiker und Bühnenkünstler etc.
Frühjahr 1910:
Ölgemälde hervorragendster moderner Meister aus dem
Nachlaß des Herrn B. M. GOLDSCHMIDT, Frankfurt a. M.
Frühjahr 1910:
Kollektion Kgi. Rat B. Rosenfeld, Wien: Uhren aller Zeiten.
In erster Linie, Taschenuhren, dabei viele hervorragend schöne goldgetriebene
und Goldemail-Uhren des 18. Jahrhunderts, ferner Renaissance-Standuhren , inter-
essante Uhrwerke etc.
Mai:
Kollektion Albert Steiger, St. Gallen: Hervorrag. Sammlung
VOn Über 900 Emailplaketten, vornehmlich des XVI.—XVIII. Jahrh.
nähere Auskunft durch Hugo Helbing, München, Wagmüllerstr. 15
 
Annotationen