Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Kunstmarkt
Wochenschrift für Kenner und Sammler
Herausgegeben u. verlegt von E. A. SEEMANN, Leipzig, Querstrasse No. 13
naRunafiununurejGu Beiblatt der Zeitschrift für bildende Kunst nunufiunufiURunmsi

VII. Jahrgang 1909/1910 Nr. 32. 13. Mai

Der Kunstmarkt erscheint am Freitage jeder Woche (mit Ausnahme der drei Sommermonate, in denen er nur je einmal erscheint) und kostet jährlich
(40 Nummern) frei ins Haus 6 Mark. Abonnenten der Zeitschrift für bildende Kunst erhalten den Kunstmarkt kostenfrei. Anzeigenpreis 30 Pf. für die
einspaltige Petitzeile. Redaktionsschluß Sonnabend mittag.

BEVORSTEHENDE AUKTIONEN

Mai

12.—14.
23. u. 24.
23-25.
23-—30.

Stuttgart. H. O. Gutekunst. Smlg. Theobald-
London: Kupferstiche alter Meister.
München. Jacob Hirsch. Smlg. griech. und
röm. Münzen.
Köln. */• Heberte (H. Lempertz’ Söhne).
Kupferstichsmlg. Pfarrer Ditzen, TI. II;
H. Lempertz sen. u. a., Aquarelle usw.
Wien. *Dorotheum. Sml. Hoffmann-Salzburg.

24. u. 25.
25-
27.-28.

Frankfurt a. M. *R. Bangel. Gemälde u. Kunst-
blätter mod. französ. Meister. Sammlung
Josef Landau-Paris.’
München. Jacob Hirsch. Münz-Aukt. Smlg.
Bally-Saeckingen.
Leipzig. *C. G. Boerner. Die hervorragende
Goethe-Bibliothek Friedrich Meyers.

Über die mit Sternchen versehenen Versteigerungen

Mai
27.
28.
31.-1. Juni
Ende
Juni
7-
7.-9.
20.
21.—23.

München.^Galerie Helbing. Kupferstiche usw.
des 15.—19. Jahrhunderts.
München. ^Galerie Helbing. Mod. Graphik.
Frankfurt a. M. */?. Bangel. Gemälde, Anti-
quitäten und Kunstgegenstände.
Köln. /. M. Heberle (H. Lempertz’ Söhne).
Bücherversteig. Nachl. Justizrat Eilender,
Pfarrer Ditzen u. a.
Frankfurt a. M. *7?. Bangel. Orig.-Gemälde d.
Barbizonschule. Slg. Senator Perret. II. TI.
München. ^Galerie Helbing. Reiche Kollektion
ostasiat. Kunstgegenstände.
München. Galerie Helbing. Antiquitäten-Sml.
Bossard (in Luzern).
Amsterdam.* F.Muller & Co. Slg.Duval-Lüttich.

ist im Anzeigenteile dieser Nummer Näheres zu finden.

PREISE VON KUNSTWERKEN IN JAPAN
(in japanischen Yen)

Auktion der Sammlung des Grafen Otani (Higashi
Hongwanji) in Kyöto am 17. und 29. Juni, 5. Juli 1909.

Gemälde.
Yen
Sesshü (1420—1506), Kakemono, Tuschlandschaft . 3500
Ökyo (1733—1795), Juröjin, Kakemono 6000
Derselbe, Idyllische Landschaft, Kakemono . . . 11000
Buson (1716—1783), Kanzan, Kakemono .... 6033
Derselbe, Landschaft, Kakemono 4080
Rosetsu (1755—1799), Frühlingsmond, Kakemono . 3250
Tanyü (1602—1674), Löwen, drei Kakemono . . . 5800
Naonobu (1607—1650), Mio no Matsubara, Landschaft 2288
Shökwadö (1580—1635), Fukurokuju usw., 3 Kakemono 8800
Tosa Mitsuoki (1617—1691), Wachteln, Kakemono . 3080
Bunrin (1808—1877), die vier Jahreszeiten, 4 Kakemono 1500
Lacke.
Suzuribako (Schreibkasten), »Yashima« 16000
Räucherspielgarnitur 8600
Papierkasten (Ryöshibako) mit Höövögeln .... 3890
Räucherwerkbrett, gelber geschnittener Lack . . . 2568
Kögö (Döschen für Räucherwerk), Tsuikoku (ge-
schnittener Schwarzlack) 1300
Dasselbe, Tsuishu (geschnittener Rotlack) .... 1000
Dasselbe bez. Chösei (chin. Chang Ch’eng 14. Jahr-
hundert) 789
Brett, Tuishu, Lotus und Reiher 5000

Keramik. Yen
Körö (Räuchergefäß), »Hakeme«, Korea 1627
Körö, Seladon 10000
Raku Chöjirö (erster Rakumeister Ende 16. Jahrhun-
dert), Körö in Löwenform 1600
Blumenvase, Seladon 1580
Kögö mit Malerei in Rot, Per. Wanli (jap. Banreki
1573—1620) 1500
Körö derselben Periode, Blauweiß 755
Chaire (Teedöschen) »Maruya Bunrin« 15080
Seto-Chaire, »Shinyödö« 600
Sonstiges.
Körö, Cloisonne 3000
Teelöffel (Chashaku) des Sözen (1647—1707) . . . 1500

Versteigerung der Sammlung des Herrn Ichida Ri-
hachi in Kyöto am 25. Januar und 14. Februar 1910.

Ch’en Hsien (jap. Chinken, Mingdynastie), Kwannon Yen
im weißen Kleid, Kakemono mit Aufschrift des
Priesters Mokuan (Sötö f 1684) 2680
Tanomura Chikuden (1777—1835), Landschaft, Kake-
mono 5615
Dasselbe 1468
Okyo, Hirtenknabe und Landschaften, drei Kakemono 10100
Derselbe, Hotei, Kakemono 5000
Derselbe, Fujilandschaft, Kakemono 3000
Ganku (1749—1838), Pfauen, Kakemono .... 22000
Buson, Kiefer, zweiteiliger Schirm 1800
 
Annotationen