Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 1.1919/​20

DOI Heft:
1. Novemberheft
DOI Artikel:
Kunstauktionen / Aus der Museums- und Sammlerwelt / Kunstausstellungen / Kostbare Autographen / Aus der Kunstwelt Italiens / Aus dem Pariser Kunstleben / Schweizerische Kunstchronik / Neuerscheinungen des Büchermarktes
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27815#0110

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
In Berliner Kunstkreisen besteht, wie wir hören, der Plan,
im kommenden Jahre eine englische Kunstausstellung
zu veranstalten. Wie es heißt, sollen in dieser Ausstellung, für
die man die Räume in der Akademie der Künste ver-
wenden will, die moderne Englische Malerei und Plastik gezeigt
werden.

*

Wie wir erfahren, bereitet Paul C a s s i r e r eine Kollektiv-
ausstellung von Werken des Norwegischen Meisters Eduard
Munch vor.

*

Amsler und Ruthardt stellen das Graphische Werk
des Meisterstechers Professor Fritz August Börner aus.

Kun{iaus{ißtlungen im Rcicbß-
Aacberu

Bei Anton Creutzer stellt die „Linksrheinische Künstler-
gruppe Düsseldorf-Oberkassel“ aus. Die Ausstellung zeigt Land-
schaften von Gottfried Bachem, Theo Champion, Georg Hacker,
Artur Kaufmann, Porträts von Elisabeth Kraus, Wilhelm Wunder-
wald u. a. Eine Gruppe älterer Kunst schliesst sich an. Bilder
von Corot, Alexander Ca-
lame, Pierre Ed. Theod.

Rousseau interressieren
besonders.

Cottbus. \

Man schreibt uns aus
Cottbus: Die Künst-
ler-Gilde, Berlin, er-
öffnete in Verbindung
mit dem Kunstverein
Cottbus, am 2. d. Mts.,
in der Festhalle der
Augustaschule, eine
reichbeschickte Ausstel-
lung von Gemälden,

Plastik, Graphik. Es
sind vertreten: A.Bocher,

O. H. Engel, Richard
Eschke, Max Fabian,

Max Fleischer, Ernst
Freese, H. Frobenius,

H. Göhler, Joh. Götz,

Bruno Heroux, Paul
Höniger, Richard Kaiser,

Ernst Kolbe, Carl Lang-
hammer, Louis Lejeune, Lewin-Funke, Ernst Liebermann, Alexander
Liebmann, Martin Schauss, A. Schlabitz und viele andere. Die neue
Berliner Künstlergruppe, welche geschlossen ausstellt, sandte be-
merkenswerte Arbeiten von Willy Brandes, Max Dürschke, Martin
Frost, Ernst Gentzel, Holleck-Weithmann, J. R. Korn, H. Möller,
Paul Schröter, Franz Türcke, und Carl Wagner.

Düffeldocf.

ln der Galerie Alfred Flechtheim in Düsseldorf sind
Bilder und kunstgewerbliche Arbeiten von Künstlerinnen wie
Gertrud von Kunowski, Ida Gerhardi, Marga Simons u. a. aus-
gestellt. Ein hübsch ausgestatteter Katalog orientiert über diese
Ausstellung.

pcankfuct.

Man schreibt uns aus Frankfurt a. M.: In der Oktober-
Ausstellung des Frankfurter Kunstvereins wurden an
Private 23 Werke verkauft, der Kunstverein selbst erwarb weitere
13 Werke. Am 28. O k t o b e r fand die Eröffnung der November-
Ausstellung der Frankfurter Künstler statt.

Leipzig.

In der Galerie Del Vecchio zeigt die Herbstausstellung
Gemälde von Defregger, Kaulbach, Fink, Jentzsch, Seiler, Firle,
Raupp, Wopfner, Stuck, Adam Kunz, Max Gaiser, Bergen, Bayer-
lein, Victor Schramm, Heuser, von der älteren Schule um 1850
Prof. Ed. Schleich sen., Heinrich Bürkel, Robert Schleich, Rein-
herz, Dorner, Melchior, Spitzweg, Millner, Heck, Willroider, Bam-
berger.

Mannheim.

Die letzten Tage standen im Zeichen des 80. Geburtstags
HansThomas. In Mannheim wurden drei Thoma-Ausstellungen
eröffnet, und es ist als Verdienst und Geschicklichkeit zu rühmen,
daß eine-der anderen nicht Konkurrenz machte. In der öffent-
lichen Bibliothek im Schloß sind fünfhundert einheitlich
beschaffene Reproduktionen nach Werken des Meisters ausgestellt.
Eine stilistische Anordnung unterblieb mit Absicht, und die
schwarz-weiß-Technik enthebt uns der Erwägung, wie wir uns
zu dieser oder jener Farbengebung stellen sollen, die ja den
Stimmungsgehalt eines Bildes deutlich mitbestimmt. In dieser
Ausstellung bleibt dem unbefangenen Beschauer die Lust des
Eindrucknehmens ungetrübt. Eine andere Aufgabe hat sich die
K u n s t h a 11 e gestellt. Es liegt ihr daran, dem Zeichner Thoma
den berechtigten Vorrang vor dem Maler zu geben und darf an-
gesichts der beinahe
hundert Blätter, die aus
Thomas Skizzenbüchern
und Schränken stammen
und öffentlich noch nie
gezeigt worden waren,
mit einem erfolgreichen
Gelingen ihrer im Inter-
esse der Thoma-Bedeu-
tung lobenswerten Ab-
sicht rechnen. Der
Kunstverein stellte
außer Steindrucken, Ra-
dierungen und wenigen
Ölbildern des Meisters
vor allem Werte von
badischen Künstlern aus,
die sich mehralsThoma-
Schüler bezeichnen, als
daß sie es wirklich
wären. Daur und Leiber,
aber auch Bühler und
Hildenbrand nebst an-
deren haben ihren per-
sönlichen Stil, mit dem
wir vollkommen zufrieden sind. Alfred Maderno.

München.

Die Moderne Galerie, (Thannhauser), zeigt eine Kollek-
tion von Aquarellen und Ölbildern von Hans Reichel. Über das
Schaffen des frühverstorbenen Weisgerber orientiert eine
grosse Ausstellung.

Stuttgart.

Hier hat sich eine neue Kunstvereinigung unter dem Namen
„U e c h t g r u p p e“ gebildet, um gemeinsame, in sich geschlossene
Ausstellungen zu veranstalten Die Mitglieder sind expressio-

106
 
Annotationen