Kopenbagenec Kunff{ef)au.
Das Kunsthaus Hans Frandsen bietet den Kunstfreunden
eine Fülle von fesselnden graphischen Arbeiten. Neben den älteren
dänischen Radierern wie Carl Bloch, Kyhn u. a. sieht man in der
Ausstelking des Frandsenschen Kunstsalons, der auch einen vor-
trefflich illustrierten Führer herausgab, die Blätter von Hans Nik.
Hansen, Joh. Th. Lundbye, Frants Schwartz, Ernst Koje aus Born-
holm u. a., aber auch die alten Kupferstichschätzc des Hauses
stehen jetzt zur Schau, darunter viele seltene Blätter, die aucli zur
Geschichte Dänemarks wichtig sind, sowie wertvolle englische
Sportblätter, französische Farbdrucke. Schließlich soll nicht un-
erwähnt bleiben, daß in diese Ausstellung noch das dänische Kunst-
handwerk in überaus gliicklichen Proben vertreten ist.
*
Regem Interesse begegnet in Kopenhagen die Goethe-
Ausstellung, die Professor Karl L a r s e n (Deutsch-dänische
Gesellschaft) vorbereitet und deren Eröffnung bereits am 27. Ja-
nuar stattfindet. Bedeutende deutsche Goethe-Sammlungen wie
die von Dr. Kippenberg, Stamm sowie des deutschen Buchmuseums
in Leipzig haben die Ausstellung beschickt.
Dom boUändiffcben Kun{fmat?kt
In der von uns angezeigten Auktion moderner G r a p h i k
bei R. W. P. de Vries in Amsterdam (11.—13. Dezember)
sind unter anderem nachstehende Preise erzielt worden: Paul
Cezanne ,.Le baigneurs“ (kolor. Lithographien) 200 Gulden, Degas
„Au Louvre, Musee des Antiques“ (Rad.) 200, Delacroix „Faust“
(1828) 205 fl. — Fiir Forain zahlte man 430 Gulden (Pieta), 360
(Emmaus), für Goya „Tauromachie“ (2. Ausg. 1855) 550 fh, für
Whistler „Robert de Montesquion“ 300 fl., für Zorn (Emma Ras-
mussen) 520 fl., 410 fl. (Braddjup) und 395 fh (Eva). Leibls ra-
dierten Kopf einer alten Frau von 1874 ergab 200 Gulden.
Infemationale Bucbemband=Aus(teUung
m JdoUand.
Die „Vereenigung Boekband en Bindkunst“ im Haag (S'
Gravenhage) veranstaltet vom 19. Januar bis 3. Februar 1924 da-
selbst und vom 14.—28. Februar in U t r e c h t eine große inter-
nationale Bucheinband-Ausstellung. Im Haag findet sie im „Ge-
meente Museum“ statt und wird vom Direktor desselben Herr Dr.
Haslinghuis arrangiert. Zugelassen sind nur künstlerische Hand-
einbände; Einladungen sind an die Kunstbuchbinder Englands,
Frankreichs, der Schweiz, Italiens, Spaniens, der skandinavischen
Länder, Nordamerikas, Japans und Deutschlands ergangen.
Fiir Deutschland hat der Jakob Krausse-Bund, die vor
12 Jahren gegründete führende Vereinigung der deutschen Kunst-
buchbinder, die Angelegenheit in die Hand genommen und ein Auf-
ruf „an alle deutschen Kunstbuchbinder“ erlassen, sich zugleich
Pllil.'llllllillllllllHlllllllllllllllllllllllHlllllllllllllllllllllllllNlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliliiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiniiiiig
1-—-
GALERIE GOYERT
KÖLN
♦ Friesenplatz 15
Neue und
alte Meister
Plastiken -
Antike Möbel
Ankauf
- Verkauf
j
□lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllHIIIIIIIIIIIIIB
Beachtenswerte Gelegenheit! j
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii»ttmiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiinimlmR!R!ummnI' ■
Wir können nur noch wenige Exemplare abgeben von dem berühmten £
flandbuch der Kunstuiissenschaft |
begründet vom Univ.-Prof. Dr. Fritz Burger, München, fortgesetzt vom gj
Univ.-Professor Dr. A. E. Brinckmann, Köln und in geistvoller Weise ■
bearbeitet von namhaften Univers.-Professoren und Museumsdirektoren. J
(Beim Verlag nicht mehr zu haben)
Kein Sammler kann an diesem durch riesigen Bilderreichtum und wissen- ■
schaftliche Bedeutung hervorragenden Monumentalwerk voiübergehen. 5
Auf Wunsch Ansichtssendung
Sehr günstige Subskriptionsbedingungen ■
ARTIBIIS ET LITERIS j
Gesellschaft für Kunst- und Lileraturwissenschaft, Abteilung 37 !
■» O ■*• S » A Mf
AWEKfHEin::
A b t e i 1 u n g
AlfiaVITÄIEi
Berlin W 9, Bellewueslr. T 8
134
Das Kunsthaus Hans Frandsen bietet den Kunstfreunden
eine Fülle von fesselnden graphischen Arbeiten. Neben den älteren
dänischen Radierern wie Carl Bloch, Kyhn u. a. sieht man in der
Ausstelking des Frandsenschen Kunstsalons, der auch einen vor-
trefflich illustrierten Führer herausgab, die Blätter von Hans Nik.
Hansen, Joh. Th. Lundbye, Frants Schwartz, Ernst Koje aus Born-
holm u. a., aber auch die alten Kupferstichschätzc des Hauses
stehen jetzt zur Schau, darunter viele seltene Blätter, die aucli zur
Geschichte Dänemarks wichtig sind, sowie wertvolle englische
Sportblätter, französische Farbdrucke. Schließlich soll nicht un-
erwähnt bleiben, daß in diese Ausstellung noch das dänische Kunst-
handwerk in überaus gliicklichen Proben vertreten ist.
*
Regem Interesse begegnet in Kopenhagen die Goethe-
Ausstellung, die Professor Karl L a r s e n (Deutsch-dänische
Gesellschaft) vorbereitet und deren Eröffnung bereits am 27. Ja-
nuar stattfindet. Bedeutende deutsche Goethe-Sammlungen wie
die von Dr. Kippenberg, Stamm sowie des deutschen Buchmuseums
in Leipzig haben die Ausstellung beschickt.
Dom boUändiffcben Kun{fmat?kt
In der von uns angezeigten Auktion moderner G r a p h i k
bei R. W. P. de Vries in Amsterdam (11.—13. Dezember)
sind unter anderem nachstehende Preise erzielt worden: Paul
Cezanne ,.Le baigneurs“ (kolor. Lithographien) 200 Gulden, Degas
„Au Louvre, Musee des Antiques“ (Rad.) 200, Delacroix „Faust“
(1828) 205 fl. — Fiir Forain zahlte man 430 Gulden (Pieta), 360
(Emmaus), für Goya „Tauromachie“ (2. Ausg. 1855) 550 fh, für
Whistler „Robert de Montesquion“ 300 fl., für Zorn (Emma Ras-
mussen) 520 fl., 410 fl. (Braddjup) und 395 fh (Eva). Leibls ra-
dierten Kopf einer alten Frau von 1874 ergab 200 Gulden.
Infemationale Bucbemband=Aus(teUung
m JdoUand.
Die „Vereenigung Boekband en Bindkunst“ im Haag (S'
Gravenhage) veranstaltet vom 19. Januar bis 3. Februar 1924 da-
selbst und vom 14.—28. Februar in U t r e c h t eine große inter-
nationale Bucheinband-Ausstellung. Im Haag findet sie im „Ge-
meente Museum“ statt und wird vom Direktor desselben Herr Dr.
Haslinghuis arrangiert. Zugelassen sind nur künstlerische Hand-
einbände; Einladungen sind an die Kunstbuchbinder Englands,
Frankreichs, der Schweiz, Italiens, Spaniens, der skandinavischen
Länder, Nordamerikas, Japans und Deutschlands ergangen.
Fiir Deutschland hat der Jakob Krausse-Bund, die vor
12 Jahren gegründete führende Vereinigung der deutschen Kunst-
buchbinder, die Angelegenheit in die Hand genommen und ein Auf-
ruf „an alle deutschen Kunstbuchbinder“ erlassen, sich zugleich
Pllil.'llllllillllllllHlllllllllllllllllllllllHlllllllllllllllllllllllllNlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllliliiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiniiiiig
1-—-
GALERIE GOYERT
KÖLN
♦ Friesenplatz 15
Neue und
alte Meister
Plastiken -
Antike Möbel
Ankauf
- Verkauf
j
□lllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllilllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllHIIIIIIIIIIIIIB
Beachtenswerte Gelegenheit! j
iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii»ttmiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiinimlmR!R!ummnI' ■
Wir können nur noch wenige Exemplare abgeben von dem berühmten £
flandbuch der Kunstuiissenschaft |
begründet vom Univ.-Prof. Dr. Fritz Burger, München, fortgesetzt vom gj
Univ.-Professor Dr. A. E. Brinckmann, Köln und in geistvoller Weise ■
bearbeitet von namhaften Univers.-Professoren und Museumsdirektoren. J
(Beim Verlag nicht mehr zu haben)
Kein Sammler kann an diesem durch riesigen Bilderreichtum und wissen- ■
schaftliche Bedeutung hervorragenden Monumentalwerk voiübergehen. 5
Auf Wunsch Ansichtssendung
Sehr günstige Subskriptionsbedingungen ■
ARTIBIIS ET LITERIS j
Gesellschaft für Kunst- und Lileraturwissenschaft, Abteilung 37 !
■» O ■*• S » A Mf
AWEKfHEin::
A b t e i 1 u n g
AlfiaVITÄIEi
Berlin W 9, Bellewueslr. T 8
134