Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Hrsg.]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 5./​6.1923/​24

DOI Heft:
1./2. Mai
DOI Artikel:
Neues aus der Museumswelt / Kunstauktionen / Kunstausstellungen / Sammlung Glückstadt Kopenhagen / Die Frankfurter Bilder / Vom holländischen Kunstmarkt / Schweizerische Kunstchronik / Londoner Kunstschau / Aus der Künstlerwelt / Moderne Geigenbaukunst / Neue Graphik /  Neue Kunstbücher
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22444#0291
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ten Rabens „La Cene“, z-wei Jan S t e e n , die in Hofstede de
Groots Werk besc'hrieben sin-d, ferner Werke der beiden Ruisdael,
der Ostade, Teniers, Mieris, Maes (La Petite Dentelliere) u. a.

üom boüändifcben Kunümarkt.

Die im „Kunstwanderer“ angezeigte Versteigerun« der Brüs-
seler Sammiung Goldschmidt-Przibram beginnt in der
Gaienie Frederik Muller & C i e. (Direktion: Ant. W. Mensing)
am 17. Juni und dauert bis eiinschließlicli 19. Juni. Der uns soeben
zugesandte reich iliustrierte Katalog reproduziert das Hauptwerk
der Collection, das berühmte Triptychon von Hans Baldung
„Das Martyriuni des hl. Sebastian“ von 1507, dazu Bilder von B.
B e h a m , H o 1 b e i n , P. Boel, J. Weenix u. a. Außerdem finden
wir in der modiernen Abteihing Bilder von C o r o t, Decaimps,
Theodere Rousseau, Troyon. Und auch Menzel (zwei
Gouachen und eine Zeichnung) fehlt nicht. Sehr wertvoll ist die
Reihe der iBronzen (von Andrea Riccio bis Pigalle und A. L.
Bary), ganz hervorragend die der Renaissance-Medail-
1 e n und B i j o u x. Daneben gehören zur Sammlung Goldschmidt-
Przibram seltene Möbei, in der Hauptsache französischen Ur-
sprungs, ferner Tapisserien, Wiener sowie Meißner Porzellane
und schließlich sei noch eine Serie von Rerrtbrandt-Radierungen
genannt.

Am 24. Jun.i versteigert Ant- W. M. M e n s i n g vom Hause
Freder.ik M u 11 e r & C i e. die Pariser Sammlung Lou.is F o u r -
nier: Primitive Italiener und Franzo-sen, italienische Meister des
15. Jahrhunderts, französische Porträts von 1600—1800. In dieser
Kollektion befindet s,ich ein Triptychon des Nicolas F r o m e n t.

Scbu^etseütücbe Kun{!cbt?ontk.

Das Kantonalc Gewerbemuseum in Bern gab
seinen 55- Jahresbericht heraus. Diese sorgfältig bearbeitete Schrift
unterrichtet über die erfolgreiche Tätigkeit des Museums ini Jahre
1923, indem wir auch ein Bild erhalten über die Erwerbungen fiir
die Mustersammlung und über die Schenkungen fiir die Sammlung
und Bi'bliothek. , Zu Erwerbungen modertier Erzeugnisse des
Kunstgewerbes für die Mustersammlung fehlten“, wie der Direktor
Oscar Blom, der den Bericht erstattet, bemerkt, „leider in den
letzten Jahren die Mittel. Hier besteht“ sagt der verdiente Leiter
des Kantonalen Gewerbemuseums in Bern, „eine Liicke, die noch
ausgefüllt werden miuß.“

tondotieü Kunf?fcbau.

C h r i s t i e s brachten letzthin, wie uns aus London gemeldet
wird, verschiedene Me.i'ster 'aus dem Besitze des verstor.benen
früheren Direktors der National Gallery of Ireland, Sir Walter
Armstrong, umter dem Hammer. Den höchsten Prefs, 580
Guineen, gab S.mith fiir ein im Jahre 1791 gemaltes Porträt der
Lady iBoyd, iim Katalog als von H. iMomieer bezeichnet. Ken.ner
behaupten, daß der Maler des signierten Bildes J. S. Mosnier sei,
der damals mehrere Jahre in England zubrachte. Rembrandt’s
Profilbild eines alten Mannes kaufte Weekes (300 Guineen). Law-
rence, Porträt des George Blackshaw (Tootli. 340 Guineen): Hopp-
ner, „Rottkäppchen“ (Blaker, 340 Guineen); Reynolds, Porträt
des James Bour'dieu, 1765 (Wallers, 400 Guineen); Romney, Ma,
dona imi't schliafendem Kind (Mason, 320 Guineen): Scott, Leibgarde
Parade (Leggalt, 260 Guineen); Van der Weyden, „Kreuzabnahme“
aus dem Nachlaß König Leopold von Belgien’s (Arcber, 210 Gui-
neen); Wouvermann „'Marketenderbude“ (Reyre, 330 Guineen);
Romnay, Bildnis der Gräfin Lippe (Metzger, 98 Guineen); Vivarini,
Heiliger mit Buch (Vismau, 135 Guineen); van Goyen, Landschaft
(Eyre, 190 Guineen); Mieriis, Porträt eimer Dame (Blaker, 190 G).

*

S o t h e b y , W i I k i n s o n iu n d H o d g e brachten, wie
umser Londoner iKunstreferent meldet, einen weiteren Teil der
Britwell Library -zur Versteigerung. Die größten Kä.ufe machte
Dr. A. RO'Senbach aus Philidelphiia. Am Eröffnungstage erwarb

Soeben erscheint: Soeben erscheint:

LAGEBKATALOG I

Alte Kupferstiebe o ßadierungen
Schabkunstb'ätter u. Holzschnitte
vorwiegend älterer Meister

Katalog auf Wunseh gratis und franko

GALEBIE ABTES

L U Z E R N , Lö'wengasse 14

N.V. AMSTERDAMSCHE KUNSTHANDEL

PAUL CASSIRER & CO

ALTE GEMÄLDE
MODERNE GEMÄLDE
ZEICHNUNGEN

AMSTERDAM

KEIZERSGRACHT 109

TELEGR.: CASSIUS AMSTERDAM TELEPH. 48337

259
 
Annotationen