Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 5./​6.1923/​24

DOI issue:
1./2. Novemberheft
DOI article:
Kunstauktionen / Kunstausstellungen / Kunsthändler und Luxussteuer / Die Gemälde der Villa Schultheiß / Die Wiedereröffnung des kunsthistorischen Instituts in Florenz / Aus der Museumswelt / Neues aus der Kunstwelt / Neue Kunstbücher / Staatliches Bauhaus in Weimar / Vom Kunsthandel und Antiquariat
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22444#0094
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dom Kunftbandel und Antiquamat

ln Paris ist der Kunst- und Antiquitätenhändler Jacques
S e 1 i g m a n n , der Chef des weltbekannten Hauses gestorben. In
der Vorkriegszeit sah man ihn — Seligmann stammte aus Frank-
furt a. M. — wiederholt in den großen deutschen Kunstauktionen,
wo er namentlich in Berlin, manchen Rekordpreis zahlte. Wir
erinnern nur daran, daß er in der Auktion Lanna bei Lepke die
damals erstaunliche Summe von 121 000 Goldmark fiir das in
Donaths „Psychologie des Kunstsammelns“ publizierte Liinousiner
Reliquiar der Lanna-Sammlung gab und daß er seinerzeit auch
einer der ersten war, der die Plastik der italienischen Renaissance
hoch einzuschätzen verstand. Jacques Seligmann war der Be-
rater zahlreicher großer deutscher Kunstsammler und es ist be-
kannt, daß siah unter seinen Hauptkunden auch der Amerikaner
Pierpont Morgan befand.

*

In Berlin wurde am 10. November der Kunstsammler Bernt
G r ö n v o 1 d beerdigt, ein Mann von reichen Erfahrungen und
sicherem Imstinkt ftir die Kunst des 19. Jahrhunderts. Norweger
von Geburt, schwärmte er aber vörnehmlich fiir die deutsche
Kunst. Menzel war einer seiner größten Lieblinge. Die Wasmann-
Aussteilung in der Nationalgalerie zeigte Grönvokl als Entdecker
dieses Künstlers.



Die Kunstliandiung Gutekunst & Klipstein in
Bern versendet zur Zeit ihren neuesten Lagerkataiog Nr. XIII
a 11 e und . m o d e r n e O r i g i n a 1 g r a p h i k. Besonders reich-
lialtig sind unter den alten Meistern diesmal die Deutschen und
Niederländischen Scliulen vertreten, mit umfangreichen Werken
von Aldegrever, Altdorfer, H. S. Beham (mit 27 Nummern) Cra-
nach, Diirer (in mehr als 60 Exemplaren), Pieter Bout, Dusart
Everdingen, Ostade (mit 25 Nummern), Rembrandt (mit 80 Num-
mern). Die Abteilung der Englischeri, Italienischen und Franzö-
sischen Meister weisen besonders unter dcn letzteren selir feine
Porträtstiche auf. Von den modernen Graphikern seien durch
reichhaltige Werkö besonders hervorgehoben: Appian, Beaufrere,
Beurdeley, Muirhead Bone, Cameron, Corot (17 Nummern), Dau-
bigny (28 Nummern), Goya, Haden (in iiber 30 Exemplaren ver-
treten; ferner Jaque, Legros (54 Niunmern), Leheutre (28 Num-
mern), Maclaughlan, Meryon, Millet, Short, Welti, Whistler
(25 Nummern) und Zorn (36 Nummern). Etwa 70 ausgezeichnete
Abbildungen im Text und auf Tafeln illustrieren den etwa 1200
Nummern umfassendeh empfehlenswerten Katalog.

Karl W. Hiersemann in Leipzig veröffentlicht socben
scincn Katalog 528. Der Katalog umfaßt in mehr als 1050 Num-
mern Werke der Nationalökonomie und Rechtswissenschaft.

Der bekannte Schriftsteller Felix Stössinger, dcr bis-
hcr schon als selbständiger Verleger tätig war, hat ein Antiquariat
errichtet, das sich fn Berlin-Schöneberg, Wartburgstraße 18 (Ecke
Salzburgerstraße am Bayerischen Platz) befindet. Das neue An-
tiquariat wird deutsche Literatur in Erstausgaben, Kunstliteratur
iiber Asien, Exoten, Primitive und Kunstwerke aus dicsen Knitiir-
kreisen führen.

Norhert Fischmann / München

Karlstraße 12

Gemälde bedeutender Meister

Plastiken des Mittelalters
Miniaturen, Stiche und sonstige

hochwertige Antiquitäten

-A-ng-ebcte erbeten

B

„Kunstwanderer“

a inserieren

B

■ die angesehensten Kunsthäuser d. In- u. Auslandes.

ALTE KUNST

Bahnhofstr. 54II (Lift) ZÜRICH Telefon S. 8941

*Dr. Sföri

GEMÄLOE ALTER MEISTER UND G0BELINS. Erbitte speHeü An-
gebote von SCHWEIZER-MEISTERN und sonstigen HELVETICA.

Wir bitten unsere Leser, bei ihren geschäft-
lichen Anfragen und ihren Ankäufen sich
auf den „Kunstwanderer" zu beziehen!

Redaktionsschluss für das 1/2. Dezemberheft 9. Dezember. — Redaktionsschluss für das 1. Januarheft 8. Januar 1924.
Heräusgeber u. verantwortlicher Leiter: Adolph Donath, Berlin-Schöneberg. — Verlag „Der Kunstwanderer“, G. m. b H., Berlin.
Redaktion: Berlin-Schöneberg, Hauptstraße 107. — Druck: Pflaume & Roth, Berfin SW. 68.

Dr. FRITZ GOLDSCHMIDT, Dr. VICTOR WALLERSTEIN

ALTE NEUE GEMÄLDE SKULPTUREN BRONZEN

B E R L I N W 35 Schöneberger Ufer 36a (Privatstraße)

80
 
Annotationen