Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Donath, Adolph [Editor]
Der Kunstwanderer: Zeitschrift für alte und neue Kunst, für Kunstmarkt und Sammelwesen — 7./​8.1925/​26

DOI issue:
1./2. Septemberheft
DOI article:
Werbung
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25878#0051
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Unsere Herbstauktionen

24. September:

Neuzeitliche Stileinrichtungen und Perserteppiche

29. September:

Münzen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit,
Brakteaten und frtihe Denare, Kupfermünzen der west-
fälischen Städte, alte westfälische Taler, etc.

13. Oktober:

Qemälde älterer und neuzeitlicher Meister, darunter
Nachlaß Fritz Hölscher, Köln und eine mitteldeutsche
Sammlung

4. November:

Altes Kunstgewerbe und Mobiliar, Miniaturen, Ost-
asiatica, historische Waffen, darunter Nachlaß Fritz
Hölscher, Köln

25. November:

Qemälde alter Meister, Nachlaß Prof. Dr. Wedewer,
Wiesbaden, 1. Teil

8. Dezember:

Sammlung Prof. Dr. Wedewer, Wiesbaden, 2. Teil

Februar 1926:

Die bedeutende, nachgelassene Münzen-Sammlung des
Herrn van Vleuten, Bonn

JHustrierte Kataloge in Vorbereitung

Kunstauktionshaus MATH. LEMPERTZ

Inh. P. Hanstein, Söhne

Gegründet 1846 KÖLN a. Rh. Neumarkt 3

Richard Carl Sclmiidt £ Co. Verlagsbuchhdlg.

Berlin W 62, Lutherstr. 14

Postscheck-Kto.: Berlin 64092 Fernspr.: Lützow 5147

Soeben erschien:

Bibliothek für Kunst- u. Antiquitätensammler
Band 28

Technik des Kunstsammelns

von Adolph Donath

223 Seiten mit 120 Abbild. Preis in Ganzleinen Gm. 10 —

Dieses neue Buch von Adolph Donath, dem hervorragenden Kunst-
schriftsteller und Kunstkenner, bringt zum erstenmal wichtiges
Material für den angehenden und eingeweihten Sammler und viel
Bedeutsames und Unbekanntes lür jeden Kunstfreund. Auch die
Auswahl der 120 Abbildungen orientiert Sammler, Händler und
Wissenschaft über manche wenig gekannte oder iiberhaupt nicht
bekannte Kunstschätze aller Art

INH ALTSVERZEICHNIS:

1. Grundbegriffe derTechnik des

Sammelns.

2. Entwicklung der Technik.

3. Die notwendigen Hilfsmittel.

4. Materie und Sammler.

5. Aus der Werkstatt des Samm-

lers.

6. Schicksal und Wanderung.

7. Künstler und Sammler.

8. Sammler und Kunstfälscher.

m

Fritz Rothmann


G e m

äl

d e


a 11

e r IV

e

i s t e

r

B E

R L 1

N

N W

7

Neue

Wilhel

mstraße 9

-11
 
Annotationen