Der Kunstwart: Rundschau über alle Gebiete des Schönen ; Monatshefte für Kunst, Literatur und Leben — 44.1930-1931
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.8820#0253
DOI Heft:
Heft 3 (Dezemberheft 1930)
DOI Artikel:Umschau
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.8820#0253
Titelblatt
[Inhalt]
IV
Kunst? (Carl Linfert) VIII Z27
…
Kunst
…
Tag für Denkmalpflege und
…
Kunst verboten (G. Gutherz) VI ^02
VIII
deutschen Kunst
Heft 1 (Oktoberheft 1930) / Moderne Kunstfeindschaft
1
säHliches Mißtrauen gegen die Kunst bekundet, daß Architekten den ltkamen
…
säHlicher Mißmut gegen die Kunst überhaupt, ein Zweifel, fast eine Ver-
…
der Kunst nicht mit der Ordnung der heute wichtigen Wirklichkeit so grund-
…
konnte es zu einer solchen grundsäHlichen Anzweiflung der Kunst kommen?
…
„Urformen der Kunst" sind dafür Belege. Man hat dabei zeigen können, daß
2
TaLbeständen der Kunst vergleichbar wäre, also miL den seelLsch-geistLgen Pro-
…
Und so gibL es Ln der NaLur auch keine Kunst. DLe Kunst bleibL dem
…
Das heißt: Kunst Lst gegründeL auf jene dramatische EnLgegensetzung, anf
…
vcrschiedenen „Reichen", das Lst es, was der Kunst Lhr Feld Lm Menschen
…
nur aus den einen PunkL an, daß Kunst die AufLeilung des Menschen Ln
4
Das Feld, Ln dem die Kunst lebL, Lst psychologisch genommen das Feld der
…
alledem bringL er jenes Feld, in dem die Kunst und die Emp-
…
schöpfliche KrafL, erklärL das Müdesein für unmodern und KrankheiL für ein
5
Tisch ihre Arbeik tun. Für unser Gefühl machen die kunstgewerblichen Dinge
…
wie auch der kunstgewerbliche Wohnraum für unseren Geschmack viel
…
diesen Gebilden das Ideal, dem wir nachstreben. Sie haben für uns eine
…
Kunst hervorzubringen und ihrer zu bedürfen. Er gibt sich heute alles, was
…
Genüge zu finden — und stößt mit alledem gegen die Kunst vor. Denn
Heft 1 (Oktoberheft 1930) / Vom Wesen neuer Form
10
symmetrische Bindung aller Teile. Barocke Kunst liebte die Berschmelzung
…
aus anorganischer, kristallinischer CharakLer. Bon der klassischen Kunst Lrennen
…
was beides bezeichnend ist für den neuen Stil, steckt gestaltete InLensiLäL. Das
11
schaut, sind wesenLlich für den modernen Bau die LinienfluchLen, die den Blick
…
sivieren. Bezeichnend für diesen Sicg des Anorganischen und zeiLlos 2lb-
…
schen. WichLiger als die Frage, ob horizonkal oder verLikal, sind für sie die
…
geschaffen für das Werk und die ZukunfL. ü^un wird sie SelbsLzweck und
Heft 1 (Oktoberheft 1930) / Maria Luise Weißmann
Heft 1 (Oktoberheft 1930) / Gartennovelle
Heft 1 (Oktoberheft 1930) / Die Bettina und Goethe: ein Versuch
28
die Guten und nicht für die Bösen."
…
an sie zu legen. Sie war vielleicht im Tiefsten aufrichtig genug, sich für die
Heft 1 (Oktoberheft 1930) / Kinder in der Ehe, der Kampf um den § 218
35
nichk absoluL seHen, was wir aller VergöLLerung enLziehen und was für die
…
sinnerfüllten Lebens — sie mag für die BrauLzeiL als dem Vorhof vorahnend
36
ständlich ist eine kinderlose Ehe eine Aufgabe für sich und nicht etwa minderen
…
schaft der Iahre für Zengen und Gebären.
…
im Rhythmus der Feste und Iahreszeiteu für die personhafte Lebensführung
37
haben. Der Einzelne für sich allein nnd anch die Ehe für sich allein kann
…
haL kein GelLen für irgendwen anch. SiLLlich auLonom handeln wir immer
…
Lnng zu leichL nnd zn billig. Wie bedeutsam und für den Llmfang des Per-
39
Ohren. Wir kämpfen für die rechLliche und moralische Gleichstellung der
…
bensraumes bewirkL heuLe dieselbe Nechtsminderung für die Melzahl
…
Volk ist die Gewähr in übergreifender Ordnung für die personhafLen Bezie-
…
schasten helfen, wie sie die Führenden für wünschenswerL halten; sie sind
…
Volkspersonen her an personhafLen WerLen zur Rnerkenuung für alle Ge-
40
für oder gegen die Aufhebung des § 218 noch nichL im klaren und nichL
…
ernsten ArgumenLe für und gegen die Aufhebung von gleicher BedeuLuug
…
Fürsprache für die BeibehalLung des H 218 suchL das Volksgewissen vieler
Heft 1 (Oktoberheft 1930) / Auf dem Baikalsee
48
alle slerben müssen? Weil wir für dieses weiße Feld zu schmußig sind! SiehsL
…
kämpft sich SchriLL für SchriLL zu Fuß vorwärts. „Hier, Lanzer, hier!"
52
geworden... Einst liLLen deine ToLen für ihr Land, wir aber liLLen für die
…
wir starben ja nicht für uns... noch für Rußland... wir starben... für den
Heft 1 (Oktoberheft 1930) / "Wider die Ächtung der Autorität": Bemerkungen zu der neuen Schrift Friedrich Gogartens
Heft 1 (Oktoberheft 1930) / Zu unseren Bildern
61
KonLinenL geübL, wurde nun für die
…
Cruikshank, Phiz, Leech, Meadows u. a. für jede ArL von Bebilderung der Druck-
…
und das Ansehen seiner Kunst zurückdrängte.
…
erkennen läßt. Typifch für die Buchillu-
…
Vorliebe für das Drastifche in typischer
62
liebe für das Krasse. Ein geistreicher, außerordentlich fruchtbarer und im Stil sehr
…
Höhepunkt seiner Kunst uberhaupt erreicht; man beachte, mit wie wenig Mitteln
63
Georg Kolbe, über dessen Kunst unsere Leser schon früher unterrichtet worden
…
der für ein Beethoven-Denkmal (1927) bestimmt gewesen. Neinheit, Herbe, Energie
64
satz für die Originale sind. Wer Kunstfreunden eine große Freude von dauerndem
…
Seele — Form und Geist gehören ja für unsere Natur zusammen und wecken im
…
satz für die Originale sind. Wer Kunstfreunden eine große Freude von dauerndem
…
Seele — Form und Geist gehören ja für unsere Natur zusammen und wecken im
Heft 1 (Oktoberheft 1930) / Umschau
72
für das Theater der Deutfchen und der
…
hängt, die nur noch für einen ganz be-
…
weilen auch für daö nächfte Jahrhun-
73
noch dazunimmt, das gut für zwei- bis
…
der Kontakt zwischen Leben, Kunst und
…
waren, für cinige Meter auf der Lein-
74
würden. Für ernste Kunstzeitschristen mit
…
Kunst, sich nur mit einem Fächer zu be-
…
Man soll aber den Kämpfern für Sitt-
Heft 1 (Oktoberheft 1930) / Zeitung
Heft 2 (Novemberheft 1930) / Um das ABC heutiger Erwachsenenbildung: Fragestellung und Ansatzpunkte
Heft 2 (Novemberheft 1930) / Olav Duun und seine Juwikinger
86
Aufklärer eines realen ZeiLabschniLLes oder Kämpfer für irgendeine ParLei
…
machte es fertig. Er war der WegbereiLer für alle, die nach ihm kamen. Ieder
88
ist für ihn nmnachtet. Er jagt Solvi und seinen Sohn davon. Steinschlag...
…
sich um die Mägde. Massi, unruhig, allein, halb für Petter sorgend,
Heft 2 (Novemberheft 1930) / Baptist
93
gehängL und mich kurzer Hand für den niederen Finanzdienst gemeldeL. Nun
…
Reisenden. Es war für mich, so ofL ich auch gefahren bin, jedesmal eine
96
korrigieren, wenn wir nun einmal keiu Ziel, nichL einmal einen Zweck für
…
schlürfen müssen, um als Menschen zu wandeln, langsam für andere Ver-
Heft 2 (Novemberheft 1930) / Emil Strauß
Heft 2 (Novemberheft 1930) / Am Ruder
Heft 2 (Novemberheft 1930) / Gleichberechtigung im Rüstungswesen!
116
führung des Krieges miL anderen MiLLeln. DerKampf für seine Re-
…
Lhoden, die zur ForLführung dieses Revisionskampfes für nöLig gehalLen werden.
Heft 2 (Novemberheft 1930) / "Feinde Bismarcks"
121
und es bildet wohl einen Grund für seine Erfolge in weiten Kreisen, daß er Elemente
…
repräsentativer geisteswissenschaftlicher Seite der Primat der Kunst über die Wis-
…
nisseS der drei Potenzen Kunst, Wissenschaft, Staat und seiner Abwandlungen
122
menhänge, die sich für die historifche Betrachtung von diesem Gesichtspunkt aus er-
…
Wissenschaft und Kunst wirken sich auf jedem der drei Gebiete in besonderer Weise
…
Verbindendes bestehe, daß „Kunst und Wissenfchaft vom Staate absehen könnten,
…
jektiven Würde. Für die Kunst öffnet sich dadurch dec Weg zur Erlangung deS
…
gunsten der Kunst — leitet sich ein. Westphal zeigt die in sich zusammenhängende
123
nauer und echter wiederkehrte als in der für sie und gegen ihn optierenden Geschlechter
…
Beziehnng auf Bismarcks geistige Haltung versucht wird, das Verständnis für die
…
aussetzung für die Vereinigung jener Momente deS politischen LebenS, die
…
für das Endliche, Zeitliche keine »bloße« Leidenschaft (Machtgier, Ehrgeiz usw.) be-
Heft 2 (Novemberheft 1930) / Arbeitslosigkeit und Philosophie
124
sende oon Maschinen stilliegen lassen, weil die Käufer für ihre Waren fehlen. Gibt
…
solche Not besteht. Es ist begreiflich, wenn er eS für sich sagt, aber es ist falsch,
…
gefallen wäre. Es könnte sein, daß das, was er sagte, auch für die Arbeitslosigkeit
…
Damit wäre aber die Lebensfremdheit auch nicht überwunden, denn sie ist für die
Heft 2 (Novemberheft 1930) / Zu unseren Bildern
127
Für die Genehmigung zur Veröffentlichung haben wir zu danken: Herrn Dr. Ernst
…
Beispiele sind außerdem so gewählt, daß sie die Anregung für vielerlei Varianten
128
Das Berliner Museum war die letzte der
…
Museum so bitter nötige Licht auf einer
…
werk, welcheS für hunderttausend Fran-
…
Kenner mit dem für Außenstehende faft
…
logischen Sammlung das Museum für
…
lungen belastet, für die, da sie zum Stu-
…
Das Berliner Museum war die letzte der
…
Museum so bitter nötige Licht auf einer
…
werk, welcheS für hunderttausend Fran-
…
Kenner mit dem für Außenstehende faft
…
logischen Sammlung das Museum für
…
lungen belastet, für die, da sie zum Stu-
Heft 2 (Novemberheft 1930) / Umschau
129
für eine Aufgabe ein. Mit seiner rast-
…
mit seinem beispiellosen Geschmack fur
…
Das neue Museum ist kein DeutscheS
130
ristisch fur den Wandel des Geschmacks
…
großes herrliches Museum mehr, die For-
…
Kunst umfangreiche Zuwendungen zu
…
der Kunst und der Wissenschaft (auch die
…
schuldigung für solche AuSgaben; der An-
…
geweiht werden sollte, für ihn und sei-
132
ständigere Kunst gibt und daß insbeson-
…
Sinne ist für einen Europäer sehr schwer.
…
Tag für Denkmalpflege und Heimat-
…
werden. Daraus ergibt sich für die Ver-
133
Mauer würde diese Fläche, die nur für
…
für daS Auto da!" (Adenauer). Bei der
…
NachwuchseS für Denkmalpflege und Hei-
134
ein für allemal angesteckt und gezeichnet
…
er für seine Wanderer Anfchluß, und
…
haben keine Dialektik für ihre Sprache,
138
Mag sein, daß Gide für Herrn Wallace
…
fchlaue Herr Wallace, nicht für die fremd-
…
beitet nicht für fchurkifche Gefchäftsleute,
…
bare, unmenfchliche, barbarifche Rache für
…
starker Tabak, auch für einen Kriminal-
Heft 2 (Novemberheft 1930) / Zeitung
Heft 3 (Dezemberheft 1930) / Wirtschaftskrise und Krise des Hochkapitalismus
146
gefährlich für Europa verschärfL hat, so wie man eine KrankheiL durch UnLer-
…
Man hat viele Erklärungen für die gegenwärtige WelLwirLschafLsnoL. Man
147
Staaten für ihre Notenbanken Gold brauchen und auch sonst dort, wo man
…
seien. Damit ist ja eines der stärkßen und klarsten Argumente für die Revision
…
reiche Produktion für einen Massenkonsum, der scheinbar unbegrenzt war. (Die
…
schaftsboden wird für große Teile der Nation gewissermaßen verlegt (zum
Heft 3 (Dezemberheft 1930) / Alfred Kubin: Einführungsworte zur Eröffnung der Ausstellung im Graphischen Kabinett Günther Franke, München
Heft 3 (Dezemberheft 1930) / Das Herbst- und das Frühlingsspiel
154
ein KränzleLn für den Herbst."
…
Bäumen weh. Aber diese farbigen hier waren so rechte Spielblumen für
155
Sie hat beim Feuerwehrfest eine Triumphpforte gesehen. Für wen gehört
…
„Für mich hast du nie eine Triumphpforte gebaut, Susi."
…
hereinwehen, immer noch waren es für einen Teppich zu wenig.
Heft 3 (Dezemberheft 1930) / Kleine Reise nach Frankreich
162
Willen macht. Was das Ausland z. B. an französischer Kunst gesammelt hat,
…
derten geformt hat, findet der Reisende gerade an Hand der Kunst ganz andere
163
Element für sich vermochte die GoLik nichL zu erzeugen. Es gehörLe dazu wohl
…
Andre-Beauneveu-Saal des Louvre, die man sorglich unLer französische Kunst
164
großen gläubigen Kunst des SLchbewahrens im Sichverlieren. Und, nüchLern
…
sonders durch seine Kopfzeichnungen im Conde-Museum ein. Sie haben die
167
war, und seinen für kem rnssisches Interesse dargebrachken gräßlichen Heka-
…
weilig ganz beherrschL erscheint. Mag man noch so große Bewunderung für
…
Krieg von 1870/71, der Frankreich, wie es unaufhörlich versicherte, für go
…
Wer für WirklichkeiLen Sinn haL und sie sich weder so noch so zngunsien von
Heft 3 (Dezemberheft 1930) / Kestenbergs Abenteuer
173
NLrgends war ein Halt für das suchende 2luge. Rund um ihn schwankte ein
…
Mvser krampft die Hände um den Karabiner, er hebt ihn, er senkt für
…
auf und sah sich fest, schaute sich seiuerseits fest und starr für die Zeit seiner
Heft 3 (Dezemberheft 1930) / Zu Alfred Kubnis Bildern
184
illustrieren zu müssen. Außerdem aber ist gerade dieser Künstler und seine Kunst,
…
keit das Bedrohliche des Motivs. Während der frühere Kubin für den Ausdruck
…
Bottich, der für die Beute bestimmt ist, schlägt eine laute Lache auf. Das Ganze
186
daß die Schuld bei den Autoren lag, die sich weder für einen chronistischen Realiömus,
…
Anteil haben. Wenn heute eine Jugend sich wieder für die Waffen entfcheidet, so kann sie
…
Aber was ist der Tod für den, der noch nicht gelebt hat? Es ist eine alte Geschichte, daß
…
schrieben wird, für lesenSwerter gehalten haben als einen sehr großen Teil der übrigen
…
daß die Schuld bei den Autoren lag, die sich weder für einen chronistischen Realiömus,
…
Anteil haben. Wenn heute eine Jugend sich wieder für die Waffen entfcheidet, so kann sie
…
Aber was ist der Tod für den, der noch nicht gelebt hat? Es ist eine alte Geschichte, daß
…
schrieben wird, für lesenSwerter gehalten haben als einen sehr großen Teil der übrigen
Heft 3 (Dezemberheft 1930) / Neue Kriegsliteratur
187
nicht ganz wesentlich übertrifft. Das gilt etwa für Georg Buchers „W e st f r o n L
…
K. u. K. Armee gegen Serbien unverändert vor: aber was sind das für Aufzeichnun-
Heft 3 (Dezemberheft 1930) / Alte und neue Jugendbücher
192
Denkungsart für den Heranwachsenden ebenso fesselnd wie für den Erwachsenen,
…
lag für Jugend und Volk, Wien), doch steht hier der Zweck, Bereitschaft zum frisch-
193
unablässig wirksam ist, auch da, wo es etwas umständlich und lehrhaft zugeht. Für
…
'^^IahrhundertS als Naturalismus das Erdreich des Lebens und der Kunst wieder
…
unablässig wirksam ist, auch da, wo es etwas umständlich und lehrhaft zugeht. Für
…
'^^IahrhundertS als Naturalismus das Erdreich des Lebens und der Kunst wieder
Heft 3 (Dezemberheft 1930) / Anna Croissant-Rust: (zum 70. Geburtstage)
194
eröffnet. Auch die bildende Kunst folgte allenthalben der gleichen Richtung: Meunier
…
für einen weiten MenschenkreiS aller geistigen Arten. Nur für ihre eigene Arbeit
…
gleichgewichtlg, eine ruhig m sich gsschlossene Natur, eben Natur auch in ihrer Kunst:
…
dem Außerordentlichen, Unerhörten angefacht, die auch in der Kunst nur daS eigent-
195
schastlich keine Ruhe eingetreten ist, soll auch die Kunst sie nicht sinden dürfen, deren
…
einen Ausnahmezustand und -gegenstand der Kunst abgeben mag, doch kaum ein
…
Bleibende beruht doch immer aus solchen Grundbeziehungen, die von der Kunst allein
…
pereien mit der Laune und Wonne auSgeführt, die ein Frans HalS für solche Modelle
Heft 3 (Dezemberheft 1930) / Umschau
198
deutschen Kunst" (Berlin, W. de
…
deutschen Kunst. Getragen von reicher
…
der Wesensgehalt deutscher Kunst seine
…
einmal einen Platz für sich und seine Le-
201
späteren Schilderung entfchädigen für al-
…
religiöser Welt für Alle. Ernfte Men-
…
gen auf dem Gebiet der Kinderbücher für
…
und für sich durch die Zartheit und daS
…
ein Fehler DuunS sein, Iahr für Iahr
203
ein jeder für sich in Anspruch nimmt;
…
für sein bühnensicheres Schwänklein
…
Villon für ein Gut aller Menschen er-
207
aber noch keineswegS für die großen Edi-
…
er vielmehr ein Genie für sich und ohne
…
ligt durch SubskriptionSmöglichkeit für
Heft 3 (Dezemberheft 1930) / Zeitung
Heft 4 (Januarheft 1931) / Die Ständeordnung und die Stufen der gesellschaftlichen Entwicklung
219
für die Kunß" hervorgegangenen Mahner zu nennen. Sie haben in einer
…
Für die ErkennLnishaltung ist die WiederenLdeckung des hierarchischen und des
222
Nachj'chrift der Redaktion: Nicht für unfere Lefer, aber für gewiffe Kritiker, deren Ge-
…
Gedanken über Kultur, Kunst und Mußk
…
Des Menschen Erneuerung geht im Innersten vor sich, daher bedeutet für
…
Nachj'chrift der Redaktion: Nicht für unfere Lefer, aber für gewiffe Kritiker, deren Ge-
…
Gedanken über Kultur, Kunst und Mußk
…
Des Menschen Erneuerung geht im Innersten vor sich, daher bedeutet für
Heft 4 (Januarheft 1931) / Gedanken über Kultur, Kunst und Musik
223
bescheidenen Wink der Nntur dagegen zieht der Musiker seine Kunst, ihre
…
ler und Liebhaber der Kunst stüht, von denen sie weiß, sie hätten einmal vor
225
keine Kunst.
…
ForLschriLL erhitzen, um auch in der Kunst die FreiheiL der Ausführung zu
…
Auch der Kunst ist WahrheiL zu eigen: die, wenngleich persönliche, doch nn-
228
Franzosen), der Kunst, anch der Politik (Stresemanns Locarno, Coudenhoves
…
Gebe sich nur einer für den Kaiser von Meriko, von Jndien aus, so wird er,
229
wagL, miLnichLen für irr gehalLen, er dars srei umhergehen und seine der Kmrst
…
zeigL deuLlich den IlnLergang der Mnsik als Kunst an. Bald wird anch die Musik
…
Wie erklärL sich dann aber der Widerspruch, daß, wo unbestreiLbar die Kunst
…
Kunst und einer noch voranfänglichen Nuturmusik übersah. Mögen denn auch,
230
das andere Mal für Lonal ausgegeben werden kann? HaL es mit dem Wechsel
…
von der Kunst der Meister bewußt abcückL, also auch die TonaliLäL, wie sie sie
…
lich, eine WirLschafk, die es nichL ferkigbrächte, an erster Skelle Kunst und
…
nicht im geringsten damit gedienL, wenn WirLschafLsrohlinge die Kunst als
…
das andere Mal für Lonal ausgegeben werden kann? HaL es mit dem Wechsel
…
von der Kunst der Meister bewußt abcückL, also auch die TonaliLäL, wie sie sie
…
lich, eine WirLschafk, die es nichL ferkigbrächte, an erster Skelle Kunst und
…
nicht im geringsten damit gedienL, wenn WirLschafLsrohlinge die Kunst als
Heft 4 (Januarheft 1931) / Tod durch Feuer: eine Südwester Begebenheit
231
Wind und FrosL die Farben aus der ganzen Naknr verschwunden, und für
…
Farmer haLLe im Iahre 191^, des Alleinseins müde, gerade als das Meer für
232
krankheit-Berluste sind arg genug geworden, der Hunger braucht für das
…
für den folgenden Dienstag, wenn er wieder durchkäme, eine Gelegenheit für
…
für den Bau. Den Mmurer muß ich bezahlen, sobald er einkristt, ob alles
233
schon so viel für die Briefe bei ihr gesammelt hatte, vielleicht anch, weil sie,
…
solchen für ihn gänzlich unbrauchbaren SLücken zu Lun, schon um seine Gegen-
239
Der Fremde unterbrach und fragte unter Atem: „lknd da haben Sie es für
…
Für den AufgeklärLen stehL vor allem da: die ArbeiL an der Welt, die Ge-
…
Normierungen für das Handeln. ÜberlieferL sind uns die unpathetischen Zehn
…
mäßig GesicherLes, ObjekLives, von Zufall und SubjekLiviLäL Gelöstes, das für
…
Der Fremde unterbrach und fragte unter Atem: „lknd da haben Sie es für
…
Für den AufgeklärLen stehL vor allem da: die ArbeiL an der Welt, die Ge-
…
Normierungen für das Handeln. ÜberlieferL sind uns die unpathetischen Zehn
…
mäßig GesicherLes, ObjekLives, von Zufall und SubjekLiviLäL Gelöstes, das für
Heft 4 (Januarheft 1931) / Normen des Handels
240
HalL und kUorm für das menschliche Handeln überhaupL geben könne —
…
NmHen für die GesamtheiL; das ösfenLliche Wohl; die sozialen kbkotwendig-
241
seine Gläubigen ihn biLLen. „Er, der Einzige, GerechLe, will für jedermann
…
hälL es aber auch für wider die FreiheiL, sich selber zu erziehen. Sie ifi die
242
Begriffe ziehen nun ein — InhalLe aufgreifend —, um sich für das
…
soll als MitLel verbraucht werden für den Aufban des StaaLes; der Mensch
…
dienst — nach ArbeiL — nach dem WerLe jeder ArbeiL für die GemeinschafL.
247
NmHen für die Gesamtheit; Altruismus; liebe deinen Nächsten als dich
…
samtheit — was meinen die Menschen, wenn sie vom Nutzen für die Ge-
…
unsozial? Standesniveau, Bürgerniveau — der NkuHen für die Gesamt-
248
Nede; und man brauchL für dre Argumentierung die Gesamchert mcht. Das
…
boren, in dir müssen sie weiter geboren werden. Sicher gibt es für unser
249
Christliche gewachsen isi! Es sind Wahrheiken für den Menschen, für
…
reden. Der ChristengoLL ist die Jnßanz für das Sein; das sich auf „GotL"
250
eben miL diesem Opfer für eine GemeinschafL — sie muß verschwinden, sie
…
Es gibt eine GestalL bei Shakespeare, Isabella (Maß für Maß), die Ln
Heft 4 (Januarheft 1931) / Zur politischen Situation in Deutschland
255
wir jetzt so sprechen können. Ich glaube vor allem nicht, daß es im Augenblick, für
…
sungsreform nicht für an der Zeit halten. Die sekundären Organisationsreformen
…
wenn es ihr gelingt, jenen dritten Machtfaktor in Deutschland für sich zu ge-
256
einem für vier Iahre gewählten Reichstag, mit einer von den wechselnden Mehr-
…
Sind doch selbst die Lehrstühle für Städtebau an den Technifchen Hochfchulen noch
…
einem für vier Iahre gewählten Reichstag, mit einer von den wechselnden Mehr-
…
Sind doch selbst die Lehrstühle für Städtebau an den Technifchen Hochfchulen noch
Heft 4 (Januarheft 1931) / Das steinerne Berlin
257
Fachwerk, geschrieben für eine enge Zunft von SpezialisLen, sondern ein Buch, das
…
für den ist die Arbeit der Statistik nur ein anderer Ausdruck für ein fchreckliches
…
Bevölkerung eines ganzen DorfeS die Norm bedeutet für die ganze Millionen-
…
der Bebauung unglücklich beeinflußt. Für Berlin aber gibt es kei'nen Grund als
Heft 4 (Januarheft 1931) / Zu unseren Bildern
Heft 4 (Januarheft 1931) / Umschau
262
öffentlichte Zahlen einen Überblick: für
…
Rückgang des UmsatzeS für Sao Paulo
…
striellen Spezialfarmertum zu. Für
…
terlegen. Ein neuer Kongreß für land-
…
völkerung berechnet. Für Argentinien:
…
so bleibt für den Rest eine Last, die
264
satorische Erlebnis als wesentlich für ganz
…
ner Museum. Es gibt da die üb-
…
Seit einiger Zeit ist in dieS Museum
…
deren Gebieten, die dieseS Museum zeigt,
…
Kunst liebt. Nur trifft sie's nicht, sie
…
das ganze Museum treibt. So wälzt
265
schmissig für so einen alten Mann!
…
mehr sehen? Nun, ein Museum mit
…
Kunst" aufgehoben, sonst wäre es keine
…
wie eS für blaßäugige, nur im oberen
266
So bewahrt man sich die Ruhe für
…
im Museum nachzuempfinden beliebt,
…
Jmmerhin ift auch im Museum das
Heft 4 (Januarheft 1931) / Zeitung
Heft 5 (Februarheft 1931) / Frau Rat Goethe: zum 19. Februar 1731
281
diese sie sogleich nach Goethes Tod für ihren „Brieswechsel Goethes mit
…
1792 sind nur vier vorhanden!), erlauben sie bloß für Llugenblicke das Ge-
283
m Frankfurt und mag wohl im MiLleid für den unglücklichen Fürsten eine
…
Mittelpunkt ihres Kreises. Es isi eine glückliche Zeit für sie; unfchuldig-
…
Dafür hat sie nun nach Weimar hin zu denken und zu danken: für Briefe,
Heft 5 (Februarheft 1931) / Aus meinen Kindertagen
293
aber es isi doch rechi ärgerlich für mich, denn Daniel und Onkel Wachenseldt
…
„Das gehi gui für uns, Wachenfeldi!"
Heft 5 (Februarheft 1931) / Julien Green
303
bare FruchLbarkeiL für Leben und Kunsi sich wahrie. Allein im Augenblick,
…
mehr gibL (und die relative WahrheiL dieser PosiLion für den heutigen Men-
304
Befriedigung nun an der aufgeworfenen GrnndsätzlichkeiL für Lmmer ge-
…
für SLück verkausen wird, um ihr Geld nichL antasten zu müssen. 2llle ihre
Heft 5 (Februarheft 1931) / Überfahrt
Heft 5 (Februarheft 1931) / Die Abstammungslehre im Lichte der Gegenwartskrisis und der heutigen Forschung
320
wonach der Geist an und für sich rein formal, d. h. leeres abstraktes Denken
…
einem Gegenprinzip: dem inneren GeösfneLsein für den NeichLum der Peri-
324
haben, die sie für die leitenden InLeressen behandelbar machen. Eine Eidechse
…
Eigenschaften seiner WelL werden. Das gilL nichL nur für die uns ähnlichen
325
MiLmenschen rniL ihren ähnlichen WelLen, sondern au>h für die vielgeslaltigen
…
hat darum für die heutigen GemüLer eine ffarke suggestive KrafL. MiL der
…
„Schöpfung des Menschen", bei VoigLländer, Leipzig, eine für den Laien
…
Lechzig igzo. Welteislehre, ihre Bedeutung für die Kultur der Gegentoart, Leipzig 1929.
…
MiLmenschen rniL ihren ähnlichen WelLen, sondern au>h für die vielgeslaltigen
…
hat darum für die heutigen GemüLer eine ffarke suggestive KrafL. MiL der
…
„Schöpfung des Menschen", bei VoigLländer, Leipzig, eine für den Laien
…
Lechzig igzo. Welteislehre, ihre Bedeutung für die Kultur der Gegentoart, Leipzig 1929.
Heft 5 (Februarheft 1931) / Otto Pankok
327
Durch- und Nebeneinander hausen und wirken. Die Kunst eines solchen Menschen
…
dieseö Künstlers wieder einmal daran erinnern, daß „schöne" Kunst nur in den wenig-
…
wenn sie von der „Schönheit" in der Kunst sprechen. Gewiß ist dieö eine Aufgabe der
…
haltvoll und darin verständlich sind. Solche Erwägungen gelten auch für die Kunst
…
Bereits im Septemberheft 1927 brachten wir einige Proben seiner Kunst und eine
…
die Kunst zu finden glaubten oder es vorgaben". Otto Pankok (i6gz m Westfalen
Heft 5 (Februarheft 1931) / Neue französische Romane
Heft 5 (Februarheft 1931) / Umschau
335
Auch daß Gregori, für dessen allem Künf-
…
Deuter der eigenen Kunst und ihrer müt-
…
wußtsein ihrer Verantwortung für
338
fur recht hielten, während die russischen
…
zunehmen, die für ihn Auferstehung be-
…
waltiges Liebeswerk für sie ins Leben.
…
Namen bezeichneten Stein für ihr Grab
343
und die Arbeit für die Diebe besorgen
…
sind seine verschiedenen Fassungen für
…
bergsche Scherl G. m. b. H. für ihn
…
tatur für überflüssig, mitzuteilen. Dafür
344
Reklametonfilm für Elektrizität den hei-
…
achten deS für solche Fragen zuständigen
…
Für Jugendliche aber bleibt er verboten.
345
mehr erlaubter Erotik für die bereits
…
mittel für den Film: Wirklichkeit, Wirk-
…
Filme für ihre Schubladen und Archive
…
der geeignete Film für daö deutsche Volk
…
die Quittuiig für den Remarque-Film und
Heft 5 (Februarheft 1931) / Zeitung
Heft 5 (Februarheft 1931) / Georg Dietirch Callwen
Heft 6 (Märzheft 1931) / Der Osten und das deutsche Schicksal
357
vorteil für Polen liegL auf slraLegischem GebieL und in den Schäden, die Osl-
…
ridor als Ausgang zum Meere für Polen unenLbehrlich ser und in wie schlech-
…
wir von Übersee für g6i Millionen Weizen gekaufL, von Rumänien, Iugo-
358
lionen Mark jcchrlich für den Osten"*.
…
für sich allein, selbst mit Hilfe von Zollerhöhungen und Zwangsmaßnahmcn,
…
ein landwirtschaftlicher Bebauungsplan für das ganze Neich, wie er in den
359
maßen der WelL vorexperimenLieren muß, ohne daß ihm diese (nichk nur für
…
schafL, aus dem Versiegen des Absatzes für das städLische Gewerbe, aus der
360
gab die Rechtsgrundlagen für die Rbgabe von Land zu Zwecken der Sied-
…
* Jm „Archiv für innnere Kolonisation" und in der „Politischen Wochenschrift" Nr. 47-
Heft 6 (Märzheft 1931) / Oskar Kokoschka: anläßlich der Ausstellung des gesammelten Werkes in der Mannheimer Kunsthalle
364
«-^Wien an der Kunstgewerbeschule des österreichischen Museums für Kunft
…
der Welt. Diese Entscheidung fällt Kokoschka für sich selbfi. Die Frage nach
368
nur schmerzvoller Anlaß für das, was hinLer dem WorL stehL und nichL
…
machL Lraurig, es gibL nichLs, was sich für ihn zur HeiLerkeiL wendeL, deun
…
KremaLorium auszumalen (1914 für Breslau), einen Raum, in den die
Heft 6 (Märzheft 1931) / Das Grab an der Straße
Heft 6 (Märzheft 1931) / Über Christian Wagner
Heft 6 (Märzheft 1931) / Adolf Loos
390
Morgens die Zähne zu putzen. Man verwechselt hier Kunst und Kultur." „Der Archi-
…
der Hände verstehen und lieben und wurde so zu einem Vorkämpfer für neue Hand-
391
daß dank seiner Lebensarbeit „Ornament" ein Epitheton für „mmderwertig" wurde.
…
Lebenswerk von Adolf Loos. Aller Kampf war ihm ein Kampf für Wahrheit. Um
392
Für alle jene, die tvohl L00S als Wegweiser und geistreichen Plauderer schätzen,
…
fühl, daß der geistige Mensch L00S größer sei als der praktisch schöpferische. Für eine
…
Für alle jene, die tvohl L00S als Wegweiser und geistreichen Plauderer schätzen,
…
fühl, daß der geistige Mensch L00S größer sei als der praktisch schöpferische. Für eine
Heft 6 (Märzheft 1931) / Aus Adolf Loos' Schriften
393
tektur gehört der Kunst an: daS Grabmal und daS Denkmal. AlleS, waS einem Zweck
…
Kunstschau: „Die Kunst, die dem Alten seine Fußböden bereitete und dem Christen
394
Jch antworte drauf: ich weiß schon — Batik! Woranf mich das Fräulein für ein
…
Aber kehren wir zu dem Fränlein, das mich für einen Telepathen hält, zurück. Ich
395
Kunst, die Oualität der Arbeit, doch mehr als heutzutage.
…
den Adel der Kunst zu verleihen. Ein König im Reiche der Materialien.
…
daß man es für lithographiert hält." ^— „Und Lithograph, was kannst du?" — >,Jch
…
mache Haarfugen, die jeder für echt hält, daß sie wie die beste Steinmetzarbeit aus-
…
Ehrfurcht vor den teuren Materialien, das sicherste Zeichen für das Parvenüstadium,
…
Anstrengungen komisch. blnd für die Unterstehenden sind sie wieder unnötig, wenn
Heft 6 (Märzheft 1931) / Wirtschaftliche Laienpredigt
396
etwas Blick für menschliche und politische Wirklichkeiten begabt, die klugen Betrach-
…
Regierung zu nehmen brauchte, um es in der Kunst des KonsumS ebenso schnell ebenso
…
Ereignisse die seelischen Voraussetzungen für diesen Kult geschasfen, oder ihn minde-
…
Wirtschaft an Waren und Leistungen erzeugt, desto besser für die Wirtschaft. Llnd
Heft 6 (Märzheft 1931) / Umschau
402
Kunst, weil es (oft im schlechtesten Sinne)
…
läßlichkeit der Stellungnahme für daS
…
Chance für den Liberalismus geben, und
…
haben für Höhe, Würde, Werte, wo im-
…
Kunst verboten
…
Für die einleitende „Conförence" zu dem
403
über Kunst geringschätzig urteilen. Sie
…
Ausführungen in einem Ton, der für Ver-
…
hosst, daß die Kunst einer neuen Zeit dem
…
Die positive Verknüpfung von Kunst und
…
derte, für die Vergil nicht zu brauchen
…
der Kunst den Kragen umzudrehen, ist
…
über die ganze bisherige Kunst seinen
…
Kunst war immer mit ihr in Wechsel-
…
für eine vorzügliche Kunstübung begaben.
…
der Künstler besser, sich nicht für politisch
…
Die Kunst, die unmittelbar in den Gang
…
Verantwortung für den Nächsten und
404
keine taube Nuß. Politisierung der Kunst
…
sind immer genug da. Nur die Kunst, die
…
stumpf, wenn seine Teilnahme für Mil-
…
Wenn die Kunst, die auf direkte Brauch-
…
sie die richtige Kunst war, das hcißt zweck-
406
zu machen wußte, Häuschen für Häus-
…
bildung für Diakone und Diakonissen,
…
Wände für sich erhielt — so ffehen wir bei
Heft 7 (Aprilheft 1931) / Georg Dietrich Wilhelm Callwey zum Gedenken
421
Sorge und Mühe für das Leben und Gedeiheu des „Münchner Zahrbuchs
…
Das Münchner Iahrbuch war, verglichen miL seinen für weiteste Kreise ge-
…
des Horizontes sein, sondern als Fähnlein den SammelylaH für alle t>ie an-
…
sich für ihre Aufgabe zu begeistern vermochten. Der Deutsche Bund Heimat-
422
lagen für das Bauen in Stadt und Land", dessen einer Band besonders auf
…
hisiorisiert, obschon wir für ein heut ekwa zu schreibendcs Siedlungswerk über
423
Kriege für die ZukunfL gesäL, sie haben nach dem Kriege dem Ewig-Denkschen
…
Demokratie, VolksLum, bildende Kunst, Nordisches und vor allem jene Gebiete
424
wurde in München jeder Wunsch erfüllt. Ebenso ließ Callwey für die Bild-
…
Das WorL stimmt für die großen, entscheidenden EnLschlüsse, es stimmt auch
427
lich dankbar für die ausgezeichneLe Schule persönlicher VornehmheiL, Ln die
…
waren Ln jenen IahrzehnLen, da der „KunsiwarL" erne für seriöse ZeiLschrifLen
429
verräterisches Zeichen für Unvermögen und Mangel an Gestaltungskraft. So
…
iTeuem für die Gesamtarbeit des Verlags waren, so viel kritische und nüchterne
…
Typus für sich, leider kein sehc häusiger. Ein Glücksfall im deutschen Leben
430
Mappe", der sich später ein FachblaLL für Lackierer zugesellLe. Beide haben sich
…
Germanisten Friedrich Wilhelm begrüudeLe Münchner Museum, die TexLe
431
wiederum die Ausgaben für die Schule, für die Iugend und breite Volks-
…
wieder nengedruckte NioLenbüchlein für Anna Magdalena Bach, die Hausmusik
…
Ich habe ihm noch persönlich für das Berständnis, die unermüdliche Hilfe, das
…
AnLeil miL RaL und TaL zu nehmen. Der offene Sinn für die Forderung der
432
.s)weierle: steht sich heute in Dingen der Kunst gegenüber: die gegenwärtige
…
Wo man nur die heutige Problematik der Kunst ins Auge faßt (das sind Kreise
…
aus den Kirchen! Die Kunst führt nicht mehr das „Wort", sie sgricht nicht
…
der Llnstrich davon den Vorrang haben vor den Werten der Kunst. 2lber auch
…
Die veränderte SchäHung der Kunst ist es, die im Zusammenwirken mit der
…
Kunstliebe — das hat zu der Berelendung im Felde der Kunst geführt.
…
über der Kunst einherginge, sondern weil die Zeit selbst, dieses namenlose Bei-
…
.s)weierle: steht sich heute in Dingen der Kunst gegenüber: die gegenwärtige
…
Wo man nur die heutige Problematik der Kunst ins Auge faßt (das sind Kreise
…
aus den Kirchen! Die Kunst führt nicht mehr das „Wort", sie sgricht nicht
…
der Llnstrich davon den Vorrang haben vor den Werten der Kunst. 2lber auch
…
Die veränderte SchäHung der Kunst ist es, die im Zusammenwirken mit der
…
Kunstliebe — das hat zu der Berelendung im Felde der Kunst geführt.
…
über der Kunst einherginge, sondern weil die Zeit selbst, dieses namenlose Bei-
Heft 7 (Aprilheft 1931) / Nein und Ja zur Kunstpflege
433
der heutigen Kunst hingeführt, hingestoßen, er mag wollen oder nicht. Er wird
…
bemerkungen und FußnoLen anzuhängen! Die heutige ProblemaLik der Kunst
…
menhänge,in denen sie steht und in denen die Kunst steht, nun erst recht ins
…
stigen SchwierigkeiLen, die die Kunst befallen haben, mr'L ihrer Einordnung in
…
daß der Einzelne lange ZeiL ohne Kunst auszukommen vermag.
434
Menschen. Überall wo Kunst isi, geschieht gleichzeitig mit dem Erleben ein
…
endeten Ausdruck; einen Ausdruck, der nicht nur für die müßrge Anschauung
…
kraft für uns hat und daher immer vertreten, vor Augen geführt und graktisch
435
der für uns verpfll-chLeuden Menschengeftalt — und deshalb haben wir ein
…
dann müßten wir der Kunst mit ihrem ständig lösenden, ausgleichenden, über-
…
sind. Llber Kunst, der nicht zugleich die verarbeitenden Kräfte zugeseHt
…
Wir haben leicht davon reden, daß man Theater, bildende Kunst und Dichtung
…
rung eines der Kunst entledigten Daseins noch nie gemacht haben und daher
436
mahnen lassen, dem die Kunst ein Zeichen ist, und nicht nur ein Zeichen, son-
…
lose Kritik alle Superlative entkräftet worden sind und für wLrkliche Ausnahme-
…
umstände für ihr Werk bedeutsam wurden, stoßen wir auf ein Verhältnis enger
…
einer Vorlesung ans Licht getretenen „Glaubenslehre", welche einen ErsaH für
…
mahnen lassen, dem die Kunst ein Zeichen ist, und nicht nur ein Zeichen, son-
…
lose Kritik alle Superlative entkräftet worden sind und für wLrkliche Ausnahme-
…
umstände für ihr Werk bedeutsam wurden, stoßen wir auf ein Verhältnis enger
…
einer Vorlesung ans Licht getretenen „Glaubenslehre", welche einen ErsaH für
Heft 7 (Aprilheft 1931) / Gertrud von le Fort
Heft 7 (Aprilheft 1931) / Nächtliches Rom
Heft 7 (Aprilheft 1931) / Berlin und der Erfolg
452
ungskriege brachLen für DeuLschland eine kurze ZeiL des Emporkommens von
…
keiLen, weil die Dynastie eine Schranke zog und das Volk, für dessen LünfLige
…
sammensetzke. Das war für den rein geistigen Aufsiieg schöpferischer Persön-
453
Für Deutschland und seine geistige Geschichte ist es daher mehr als für Lrgend-
…
blick in die metaphysischen Zusammenhänge wird nur für möglich gehalten in
…
schlüssen für die Gegenwart und Zukunst, und Zeiten der politischen Ohnmacht
…
schinenkrieges und eines ungeheuren Zusammenbruchs hindurchgegangen ist. Für
454
aus dem Zustand der NiaLion erwachsen. Diese sind für jede 2lrL von nicht
…
dern vermögen, namenLlich in Deutschland nr'cht. Entscheidend für deu Erfolg
…
ist für den ganz großen Erfolg die entscheidende Instanz.
…
für einen allgemeineren Erfolg anverLraut ist. Die alte deutsche Vorliebe für
…
sowohl in der LiLeraLur, als auch rn der Kunst, wie namentlich in der Wirk-
456
nale Konvention bildeLe. Für cin Bolk von einer gewissen Größe, das im
…
Dazu kommt: alle dem Deutfchen eingeborene Vorliebe für das Fremde muß
457
Das ist eme oft beklagte und geschilderke Gefahr für die Nakion. Sie bedeuLet
…
Man haL nichL nur „Berlin", sondern anch die innere PoliLik für den Zustand
…
und die ohne Zweifel sehr viel schadet, namentlich in der Kunst- und Theaker-
Heft 7 (Aprilheft 1931) / Aus dem "Deutschen Wanderbuch"
Heft 7 (Aprilheft 1931) / Streifzüge südlich vom Main
Heft 7 (Aprilheft 1931) / Zu unseren Bildern
Heft 7 (Aprilheft 1931) / Umschau
472
nicht alles für Kuren durchmachen, wenn
…
Sogar die „schöne Kunst" der Malerei,
…
weitergemalt, bis der Farbbsstand für
473
für uns, da wir doch in jedem Sinne
…
und Wirkung dieser Kunst nicht gegeben
…
damit auf seine Bezeichnungskraft für
…
<^sn der Hatz unserer Lage ists für
476
Warner für kommende Verfilmungen
…
aussetzungen für sie fehlen, wird nur
…
der wenigen Areuden, für die wir dem
480
Charakteristisch ist für die Schülerin der
…
reichte nnr Stufe für ein zu ErreichendeS
…
rin für Lebenszeit gelten zu können.
481
guickendes Erlebnis für uns in einer Zeit
…
catur, ist ja eben kein Schaden für den
…
sen von der Auffassung der Kunst: selbst-
…
ben für diejenigen, die es sich angelegen
…
ziehung wirkt es für die, welche zu lesen
Heft 7 (Aprilheft 1931) / Zeitung
Heft 8 (Maiheft 1931) / Forderung an die Literatur
489
die schreibende Kunst wie jede Kunst keine ZweckseHung kennen dürfe,
…
verlangt dann neuerdings für die Bequemheit und eigene Wehleidigkeit,
…
durch zur Gleichgültigkeit und Bedeutungslosigkeit für das Leben der Niation
…
Es ist Reaktion auf das, was die schreibende „Kunst" nicht leistete, daß un-
490
Nein, der Kunst wird hiermiL kein Zweck geseHL, sondern in der echLen Kunst
…
durchgehe und zunächst für sich zusammensehen lerne, sei er sonst fchwach oder
…
'^-^wichLigsten VermächLnisse der Hamburgifchen DramaLurgie für die Zu-
…
Nein, der Kunst wird hiermiL kein Zweck geseHL, sondern in der echLen Kunst
…
durchgehe und zunächst für sich zusammensehen lerne, sei er sonst fchwach oder
…
'^-^wichLigsten VermächLnisse der Hamburgifchen DramaLurgie für die Zu-
Heft 8 (Maiheft 1931) / Calderon als religiöser Dichter: Betrachtungen zu seinem 250. Todestag
491
einen spanischen Stost für die Bühne zu gestalten. Die Bekanntschast Cal-
…
ballettartig bewegten Handlung. Gewiß ist Calderon für Goethe im Grunde
…
tischen Kunst, welche ein melancholisches Äbendlicht auf die Wüste der 2luf-
…
nomene. Die Religion war für sie mehr Stimmung der Seele als Bestim-
494
verwerfen dre Astrologie als Aberglauben, ohne ihre BerechLigung für die
…
für eine EwigkeiL, in der sie sich nach dem Zusammenbruch ihrer weltlichen
495
für die Berbesserung seines irdifchen Loses finden. Die Schleier der
…
des Menfchen für die bürgerliche GesellfchafL erhöht. Calvinisten, Domi-
…
Im Zweifelsfall entfcheidet sich der Spanier stets für die FreiheiL, auch wenn
497
sür Sigismund und für die dem Leben nengewonnenen „GesinnungsmärLyrer"
…
gen für das Heilswerk nur wenig bedeuten. Wer seine Sünden Lilgen will,
…
für den ungnädigen Gott mit einem Louisdor eintreten, wenn ihm der Fromme
500
„ProbabiliLät" für sich haL). Im WiderstreiL zwischen Ehre und Barm-
…
GuL und Blut fur meinen König
…
Iohanna für hysterisch zu erklären, für dauernd halluzinierend, für krankhafL
…
„ProbabiliLät" für sich haL). Im WiderstreiL zwischen Ehre und Barm-
…
GuL und Blut fur meinen König
…
Iohanna für hysterisch zu erklären, für dauernd halluzinierend, für krankhafL
Heft 8 (Maiheft 1931) / Jeanne d'Arc: zum 500. Geburtstag
501
lichen Llnknüpfungspunkt für solche Voreingenommenheiten. Iohanna ist ein
…
Los anf sich nimmt, welches für ein neunzehnjähriges Mädchen wahrhaftig
…
Tatsachen-N'otwendigkeiten, für die ihre Stimmen oft nichts aussagen, ge-
503
gelLe, für einen Irrweg, und nachdem man Iohanna durch erbärmliche
…
bleibL. Llber für den äußersien Fall, densenigen des WidersireiLes zwischen
…
an sich reißL; daher isi es für den KonslikLsfall schwer, sicheres RezepL und
Heft 8 (Maiheft 1931) / Junggesellen
512
Neiz für ihn verloren zu haben.
…
Versöhnung, aber Robin ertappte sich dabei, daß er sich für die beiden schämte.
513
andererseits mußte er widerstrebend zugestehen, daß es eine Erleichterung für
…
ersienmal seit 55 Iahren — für ihn zu interessieren begannen, aber es war doch
514
für Kitsch erklärt, nnd ersi seit dieser Woche hatte es seinen Ehrenplatz erhalten.
…
Himmel erhoben, und da habe sie eingesehen, daß sie doch nicht ganz so für mich
515
viel VerfLändnis für mich... Es wird fchön sein, wieder all die netten Dinge
…
Ein Gerücht besagte, daß er fchon setzt für Londoner Blätter fchriebe und
520
sund für sie, aber ich denke, ein Rind verträgL alles. Das dri'LLe heißt ein-
…
LrachLen, für deren Anblick jeHt jeder sechs Pence zahlen wird! Welche Ehre
Heft 8 (Maiheft 1931) / Der Fall Penzoldt
524
nicht aus ursprünglicher Narrheit, sondern aus wahrer Passion für alles Vaterlän-
…
merkwürdiger, um nicht gleich zu sagen, so bedenklicher und für die geistige Dffent-
525
erregendes Zeichen für den gegenwärtigen inneren Zustand der Nation überhaupt
…
Gewicht und eine Bedeutung beilegt, welche auch daS Verständnis für gewifse
…
gestandener- oder halbverhohlenermaßen für unerheblich und für Flausen zu nehmen.
526
Sollte man nämlich nicht meinen, daß zur obersten Voraussetzung für den furcht-
…
einer wie der andere vorbehaltlos und mit aller Entschiedenheit für die Glaub-
…
Verhandlung und deS vorgebrachten Materials, als Zeugen und Kämpfer für seine
…
keinerlei Sonderrechte für bestimmte Menschengruppen. Es scheint unS aber mit
…
oder gemalt, ob gefaselt oder gedichtet als für die Nechtsfkndung unerheblich be-
527
Gibt es eme junge deutsche Kunst?
…
Kunstbetätigungen. Gäbe es eine solche Richtung, so würde sie wohl für sich in An-
…
Lage der Kunst kann sich vielerlei verbergen, was unecht oder zum mindesten be-
…
nicht für ein einziges Kunst-Ergebnis sprechen darf. Wahrscheinlich müssen wir unS
…
Gibt es eme junge deutsche Kunst?
…
Kunstbetätigungen. Gäbe es eine solche Richtung, so würde sie wohl für sich in An-
…
Lage der Kunst kann sich vielerlei verbergen, was unecht oder zum mindesten be-
…
nicht für ein einziges Kunst-Ergebnis sprechen darf. Wahrscheinlich müssen wir unS
Heft 8 (Maiheft 1931) / Gibt es eine junge deutsche Kunst?
528
Wo gibt es nun eine „junge deutsche Kunst"? Vor kurzem hat die „Vereinigung
…
der deutschen Kunst.
530
konstruktivem Gespensterblick; waS doch für diese Schülerschaft zu verlangen wäre,
…
WaS es nun wirklich an junger Kunst gibt, daS tappt gar nicht so unbedenklich
…
für das Hartnäckige, meinetwegen für das Verrannte, sicher aber für das Ver-
…
Die positive und glanzvolle Seite deS Tempos ist sicher handgreiflicher, auch für den
531
gehalten wird. Für dieses „Gemälde" gäbe es viele Blickpunkte, aber der Ein-
…
der Kunst" und als Rechtfertigung für die zunehmende Schwächung der „künslleri-
…
keiten verfolgt hat, mit denen man auf den Maßstab z. B. für die spätrömisch-
532
Da die meisten Ausstellungen nur Verschönerungsgewerbe (für was?) bieten, muß
…
suchen. Für ihn stehen Kunst, Leben und nackte Wirklichkeit dicht zusammen. Der
…
Da die meisten Ausstellungen nur Verschönerungsgewerbe (für was?) bieten, muß
…
suchen. Für ihn stehen Kunst, Leben und nackte Wirklichkeit dicht zusammen. Der
Heft 8 (Maiheft 1931) / Der Bildhauer Christoph Voll
533
meistenS verzichtet, sofern sie nicht als Entwurf gedacht ist. Für Voll ist die
…
kungen liegen für ihn in der Farbe, die Zeichnung bleibt davon unberührt. (Bei-
…
riesigen Arbeiter geschasfen, der als Denkmal für die Stadt Mannheim gedacht is>,
…
nicht als Teil eines Körpers, sondern für sich selbst als Büste gültig.
Heft 8 (Maiheft 1931) / Umschau
537
desJnteresss für dasLeben in allen sei-
…
erlaubt. Für die anderen aber gilt:Ham-
…
Zuhausebleibenden, die für guälende Fra-
538
Welt für sich ist mit eigenen Gesetzen und
…
Leben Stück für Stück erobert. Das wird
…
der Welt deS Geistes und der Kunst be-
542
derstieg und nun für unS völlig unbere-
…
ner Weise für sich und seine Kunst zu er-
…
an sich entdeckt, die für alle Zeiten und
543
hoch anzurechnen, und sie hat damit für
…
geschäft jedes Empfinden für den Gegen-
…
die „Münchner Liga für unabhängigen
…
tiven" Kunst die Einzel-Psychologie kei-
Heft 9 (Juniheft 1931) / Stein und wir
557
wärtige aus dem Bergangenen entwickelt, kann man ihm eine Dauer für
…
freiherr die Wucht seiner Leidenschaft für die Vermehrung der freien Eigen-
…
Reich noch eine schwache Funktion ausübte. Für Stein hat es immer eine
558
stärkere RealiLäL besessen, als für seine hannoverschen und westfälischen
…
männische Fordernng: „Sollen diese für die Nation so wohltätigen großen
…
fassungsentwürfe für ein gesamtdeuLsches Reich immer mehr versinken, so
559
lösen. Die ArL, wie er für diese Anpassung Sorge Lrug, wie er die land-
…
samtanschauung vom deutschen Volke für lange Zeit. Dem
…
Hand für eine geniale ImprovisaLion aus den Tiefen eines Manneslebens,
562
Führer für rrns. UnLer seiner Führung war das deutsche Volk das ersle Mal,
…
damit auch des deutschen Staates. Für ihn reichte ja die Wurzel seiner
…
Führer für rrns. UnLer seiner Führung war das deutsche Volk das ersle Mal,
…
damit auch des deutschen Staates. Für ihn reichte ja die Wurzel seiner
Heft 9 (Juniheft 1931) / Katreiner hat ein Gesicht
Heft 9 (Juniheft 1931) / Neue Bewußtseinsbildung in der Malerei
570
liegL und wie die Kunst, dieses menschlichste Ding zwischen Himmel und Erde,
…
für uns, d. h. für unsere Kunst. Iene „Überschneidungen" von raLionalen
571
des Bewußtseins alsbald wieder herzustellen; wenigstens in der Kunst.
…
faktisch Unbetretbare beginnt. Für uns ist heute vieles Land senseits des
572
Rede sianden, nichk nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft
…
das Werk rein für sich betrachtet und fürs ersie den kunsigeschrchtlichen
…
Rede sianden, nichk nur für die Gegenwart, sondern auch für die Zukunft
…
das Werk rein für sich betrachtet und fürs ersie den kunsigeschrchtlichen
Heft 9 (Juniheft 1931) / Ottobeuren
Heft 9 (Juniheft 1931) / Aus der Werkstätte Adalberts Stifters
Heft 9 (Juniheft 1931) / Geschichten aus meiner Kindheit
588
Ark Beschäfkigung für mich zu ersinden. Diese war enksprechend; ich sollke
…
zum vergnüglich-festlichen Ereignis eines jeden Abends. Biel zu rasch für uns
589
lebendigen Voranssetzungen für eine wahre KulLnr zurückzufinden.
…
eine WiLLerung für solche geiftigen, besser gesagt seelifchen Strömungen be-
…
Technik als solche richten, sondern nuc gegen unmenschlich angewandte Technik, gegen das tech-
…
lebendigen Voranssetzungen für eine wahre KulLnr zurückzufinden.
…
eine WiLLerung für solche geiftigen, besser gesagt seelifchen Strömungen be-
…
Technik als solche richten, sondern nuc gegen unmenschlich angewandte Technik, gegen das tech-
Heft 9 (Juniheft 1931) / Die Entartung des Praktischen
594
glorreichsten Beweise für sich selbst, sein Tempo, seine ModernitäL. Kon-
…
„Kunsi", neue „KulLur" wird gemacht und organisiert. Er hält sich für
…
Lebens fördert, das lebendige BedeuLung für den menschlichen HaushalL, für
Heft 9 (Juniheft 1931) / Die soziale Struktur Chinas in Vergangenheit und Gegenwart
597
^^-Grundlage für das gesellschaftliche, wirtschaftliche und innerpolitische Leben.
…
Für die Zeit noch lange vor KonfuziuS wird uns in den klassischen Büchern das
…
„Oie Jmernationale", Zeitschr. ß Praxis u. Theorie des Marxismus. Zentrale für Zeitungs-
598
Mond, die Ahnen, fur die Himmelsgötter (Wolken, Regen, Donner), die Erdgötter
…
dividuum nnd Staat war ein ideologischer Faktor, dessen Bedeutung für die Ent-
…
*** Jn seiner Untersuchung „Zur Soziologie der chinefischen Revolution", Archiv für Sozial-
Heft 9 (Juniheft 1931) / Die Gottlosen über Deutschland
602
losen, für den AuStritt aus den Kirchen; die Immunisierung der Kinder und Iugend-
…
Wirklichkeit werden. Also wäre — zumindest für Deutschland als der Union näch-
…
den Bürgerschreck des BolschewismuS übertragen bekommen. Auch für Deutschland
604
giösen Jndividualwert für seinen Träger, und damit, wie wenigstens er vermeiut,
…
allgemeinen Lebendigkeit dahin. Und für so absolut unzerstörbar, ja gefeit auch gegen
607
Spurnase fur „Gelegenheiten" nachsagen darf, nicht zögern werden, sich der Kuppler-
…
warten: die haben keinen Anlaß, sich aufzuregen. Für den Gottgläubigen „ohne
…
seine Menschen für bereits „überlebt" erklärten, weil sie zu faul oder zu hochmütig
…
für die tiefe Unsittlichkeit schon des Ge-
…
Spurnase fur „Gelegenheiten" nachsagen darf, nicht zögern werden, sich der Kuppler-
…
warten: die haben keinen Anlaß, sich aufzuregen. Für den Gottgläubigen „ohne
…
seine Menschen für bereits „überlebt" erklärten, weil sie zu faul oder zu hochmütig
…
für die tiefe Unsittlichkeit schon des Ge-
Heft 9 (Juniheft 1931) / Umschau
608
sowieso für den Kreuzzug gegen Rußland
…
genügte wohl, für die Deutschen eine
…
wirtschaftlich auch alö Gefahr für Frank-
…
Politik, welche den richtigen Blick für alle
…
alleine machen und zugleich noch für Auf-
610
überhaupt nicht beachtet. Jn der Kunst
…
heit zusammengestellt wird. Für einen
…
Grundlage für die Darstellung des spe-
Heft 9 (Juniheft 1931) / Zeitung
Heft 10 (Juliheft 1931) / Deutsche Dichter als Maler und Zeichner
619
andere Richtung einschlägt, oder ob sie von allem 2lnfang an für eine Rich-
…
zelnen Künste erkannt wird. Für das Problem der Doppelbegabung ist dabei
620
BildLhema für die Malerei, gleichwerLig der Darstellung der LandschafL und
…
Schristzug eines Eigennamens den Umriß für ein PorträL abgibL oder die
…
Wenn die KorrelaLion zwischen BilderschrifL und bildender Kunst bestehL, so
…
wurde, war für die europäischen DichLermaler ans diesen Liefer liegenden Ur-
…
brachL. 2lus der lateinischen Antike überlieferL uns Plinius für deu Begrün-
622
Lur, die ohne Theorie des Ästhetischeu auskam. Bildende Kunst wurde von
…
liches Empfinden, daß die Plastik für die Sprache entscheidend ist, daß
…
Aus der Entscheidung der Renaissance für das Qptische zog der Barock Fol-
624
Beziehungen nach der Schweiz, die Schweizerlandschaft wird gültig für die
…
lichen TmaliLäLen der bildenden Kunst, die Probleme der Farbe, der besonderen
625
kalische DichLung mik Chören, eine KomposiLion für alle drey Künste §u-
…
nante erhoben und die bildende Kunsi für die Zllusiration hisiorischer Vor-
…
zu sätttgen. Kortums Illusirationen, die für die hisiorisierende Tendenz der
626
und Lyser der Sinn für sachliche Wiedergabe, das Bedürfnis nach „natu-
…
die für den Dichtermaler und Malerdichter immer gemeinsames Gebiet
627
die Bücher „für Iunge und AlLe", „Max und MoriH", die Märchen von
…
Klecksographien, die für Inftinus Kerner nichL zufällig zum bildlichen 2lus-
…
dem Mörike nur nachgab, wenn er miL feinftem Pinsel MiniaLuren für
628
blldenden Kunst selbst abspielt. Das Landschaftliche wird häufiger zum
…
Ausdrucksverlangen dieser Persönlichkeiten und ist wenigstens für ihre Ent-
…
den Kunst", sagte Goethe zu Eckermann, „eigentlich eine falsche, denn ich
…
hält sich nur für einen schriftstellerischen Dilettanten, „und wer weiß, ob ich
629
nichL ankommL. Für Schefsel wird die Zeichnung Studie und Erinnerung sür
…
für den der künstlerische Anlaß entscheidend ist, nicht das ResulLaL. GoeLhes
630
tionen für Stücke von Calderon und Kleists Käthchen von Heilbronn aus-
…
war seine Technik nach zeitgenössischem Ikrteil „für das Einzelne bedeutend,
…
nen die Dichtung an die bildende Kunst an, geben ihr die gleiche Aufgabe zu
631
bestätigt. Die Doppelbegabnng war rege, aber nicht ausgiebig genng für eine
…
zwang ihn, seinen Plan aufzugeben, er wurde Professor für Rhetorik und
634
daß BeLLina von Arnim das Modell für ein GoeLhedenkmal geschaffen hat,
…
so daß sich die innere KonstellaLion für bildhauerische TätigkeiL nur dieses
…
eine absolute GemeinsamkeiL der Leistung in Dichtung und bildender Kunst
Heft 10 (Juliheft 1931) / Untergang des Kapitalismus?
Heft 10 (Juliheft 1931) / Lena Christ
Heft 10 (Juliheft 1931) / Im Waldhaus
Heft 10 (Juliheft 1931) / Ein verschollener Brief von Mozart und das Geheimnis seines Schaffens: zu Mozarts 175. Geburtstag
661
für so was nichL zu Willen ist. Aber ich will es doch versuchen, und sollLen
…
mehr, und kann auf weiLer nichLs kommen. Wenn ich rechL für mich bin und
663
„drey Klavierquatuor" für Hofmeister, über seinen AufenLhalt in Dresden und das
…
sic keineswegs die Hauptsache, die allein auch für Jahn die EchtheiL des Briefes
…
wie Mozart das nackte Leben und obendrein die höchste Kunst zu verteidigen haLLe,
…
in bezug auf Dinge, die für ihn nichL das geringste bedeuteten? Um zur Klarstellung
664
haft lehrreich und eben für den Verständigen am meisten" bezeichnet. Kein Zweifel,
…
antwortungSgefühl gegenüber der Kunst, wenn er dem Baron, von dem er gewiß
Heft 10 (Juliheft 1931) / Neue Lyrik, [3]
Heft 10 (Juliheft 1931) / Umschau
671
Welt verfügt, im Krieg für England ein-
…
verhältnis hält, daß England dort für
…
Konzession, die ein Monopol für die Elek-
…
Für das Judentum vielleicht ein notwen-
677
tät für Dänemark, in der südlichen für
…
mantik für die gebildete Welt wieder ent-
…
deshalb von je für unzählige Deutsche
…
schen Kunst so fruchtbar werden, während
678
er die Wieskirche bei Steingaden für sich
…
für sich ist. PeterMuthmann
…
strierter Prospekt des „Verlages für
…
wie uns scheint, und auch zum Glück für
Heft 10 (Juliheft 1931) / Zeitung
Heft 11 (Augustheft 1931) / Hermann Burte als Maler
Heft 11 (Augustheft 1931) / Der Dichter Hermann Burte
Heft 11 (Augustheft 1931) / Blick auf das Theater, [1]
708
ReinhardLs Lebenslanf liefert den Beweis für die scheinbar paradore These.
…
rung, ein Abend revolutionärer Opernmnsik für Berlin Börse und Börsen-
710
für Intendantenlehrlinge, die in Wahrheit erheblich leichter und gefahrloser
…
an den viel zu niedrigen Beihilfen, die für jeweils mehrere dieser preußischeu
…
einwandfrei die Gründe für die unabänderliche Zuschußbedürftigkeit der Wan-
…
Bühnenbild längst durch Mitführung eigener Gesamtausstattungen für jedes
711
schärfer als bislang das MißverhälLnis zwifchen dem Aufwand für sieben be-
…
sonderem Stolz aber wickelL sie zuleHL ein großes Wandbild aus, das sie für
…
von P., ern Mann miL ungeheuchelter Borliebe für die nichtklassifche HälfLe
…
nich' für den faulen Zauber von Mysterienspiel und sö. Schade, daß die juLeu
Heft 11 (Augustheft 1931) / Das Bildnis der Melusina
Heft 11 (Augustheft 1931) / Briefe Jacob Burckhardts an seinen Schüler Albert Brenner
716
begier erheben. Ob wir noch über jemand siegen, soll für uns keine Lebeus-
…
ausgezeichneLen Leuten, deren Umgang sich hier für mich eröffneL, ift mir in
722
Iahre für Sie gesorgt werden; es genügt, wenn Sie während dieser Studien-
…
lich weniger disponible Stellen für jedes einzelne Fach vakant zu werden
723
sich das Rasen und Weinen womöglich etwas ab; das ist gut für hysterische
…
looste Teil des Inhaltes für Sie Wert haben wird, aber eben die Arbeit,
…
diese bunte Welt für harmonisch halten und in diesem Bewußtsein oder
…
der SaH: der Charakter ist für den Menschen viel entscheidender als
…
Ihr Brief vom 11. ds. hat mich sehr geschmerzt und mit Sorgen für Sie
Heft 11 (Augustheft 1931) / Die Idee der sozialen Gerechtigkeit
728
bietet. Gerade für eine wirkliche Renaissance der Gerechtigkeitsidee im wirt-
…
zwischen den Rechtsbereichen konstitutiv sind für die soziale Ordnung und
…
haupt. Damit tritt eine für die „Soziologie des Wissens" höchst bemer-
…
konnte, wie es geboten schien für eine Wissenschaft, deren Gegenstand zwar
729
regungen für die Weiterbildung sittlicher Ideen von außen empfängt, nament-
…
denn auch für die Ethik, daß ihrer überkommenen Lehre von der Gerech-
730
gesellschaftlichen Bereiches neben dem staatlichen bedeutet für die Natur-
…
element für die Konkretisierung der Idee der sozialen Gerechtigkeit, so ergibt
731
Gesamtvolkes, die für die Glieder Gegenstand sittlichen Bewußtseins und
…
gleich und auch nicht nur als Leistungsgrößen für sich, sondern in ihrer Ver-
…
besondere Art der Gerechtigkeit bestimmen will, die für solche Verträge zu
…
Uern Recht Regelungen ihrer Eigeninteressen vornehmen können, die für das
733
sich", ganz ebenso wie die „Kunst an und für sich", fraglvürdig getvorden war und
…
Spezialistenstolz den Zusammenhang zwischen Kunst und Weltanschauung, zwischen
…
eine große Chance für daS Theater und etwas sehr Positives sah, sprach den Orga-
…
das Theater und die Kunst bedrohende Gefahr. Dabei steht außer Frage, daß der
…
sich", ganz ebenso wie die „Kunst an und für sich", fraglvürdig getvorden war und
…
Spezialistenstolz den Zusammenhang zwischen Kunst und Weltanschauung, zwischen
…
eine große Chance für daS Theater und etwas sehr Positives sah, sprach den Orga-
…
das Theater und die Kunst bedrohende Gefahr. Dabei steht außer Frage, daß der
Heft 11 (Augustheft 1931) / Theaterkrise und Bühnenvolksbund
734
als fchöpferifch, dem Wesen echter Kunst aufgeschlossen erweist.
…
bühnenvereine, den Glauben an die unlösbare Beziehung zwifchen Kunst und Neligion,
…
vergessen lassen, daß auch in der Kunst nur der Glaube wirksam ist, der zu bilden
…
heraus den Sinn und das Empfinden für den Adel hoher künftlerifcher Geftaltung
735
empfange, dieses Theater des einzig fruchtbaren Zusammenhangs zwischen Künst und
…
wie von der Nation, von der Forderung der Religion wie von der Kunst in gleicher
…
emer Zeit, in der für Hypotheken g Pro-
…
empfange, dieses Theater des einzig fruchtbaren Zusammenhangs zwischen Künst und
…
wie von der Nation, von der Forderung der Religion wie von der Kunst in gleicher
…
emer Zeit, in der für Hypotheken g Pro-
Heft 11 (Augustheft 1931) / Umschau
738
lich nur für den reinen Zins, für eine Art
…
ist für eine zweite Hypothek höher, son-
…
nur einen ungefähren Anhalt für den
…
Das untrüglichste Zeichen für Kapital-
…
für Auslandsanleihen herabzudrücken.
739
der für so wichtig halten und so oft unter
…
für eine Weile beiseite und schließe die
…
Was es mit Franz Ferdinand-Este für
742
ner für das Beiprogramm sogenannte
…
dem man sich aber gewöhnt hatte, für
…
„Lehrfilmes" genießen will, für eine be-
744
und ausgearbeitete Borfchläge für solche
…
mund Meisels für die Russenfilme und
…
tiger Jmpuls für die Originalkompo-
…
lysiert man die Grundlagen für den Er-
745
Lautbibliotheken der Institute für ver-
…
bilden, wo für Tradition oder gegen Re-
…
geist auch für den Hunger verantwortlich
746
wenden. Für beide Verbände ist nicht die
…
für einen Völkerbund des TheaterS zu-
…
derknüttelung. Verständnis für die künst-
747
Schasfner hat sich für den Dorsitz in der
…
Wird ein Prominenter seinen Kopf für
…
tel für diese Frontbildung werden AuS-
Heft 12 (Septemberheft 1931) / Wilhelm Raabe: zum 8. September 1931
Heft 12 (Septemberheft 1931) / Schinkel
762
Kunst haben. Fasi immer spielen, allen kosmischen Empsindungen zum
…
welcher von beiden Schinkel angehört, ein Streit um WorLe ist. Für beide
Heft 12 (Septemberheft 1931) / Menschenaugen
769
faßL. In meiner Iugend wurde so viel LlufmerksamkeiL für das Irdifche von
…
Bücher zu lesen. 2ln die Kirche und ihre BedeuLung für uns.Menfchen zn
770
an den Garten (die beiden gehören so wunderlich für mich zusammen). Früher
…
betrachte, was ich eigentlich nur für den Uuterhalt meiner Familie tue und
Heft 12 (Septemberheft 1931) / Entproletarisierung
778
als Gefahr für Staat und WirLschaft erkannt wurde. Dem StaaL drohLe
…
Kögfen abgesehen, die einzige Ursache für alle MißsLände in dem ZersLö-
780
Die ZeiL nach dem Kriege ift für solche Liefergreifend Gedanken emgfäng-
…
des ProleLariers gewesen und ift es für viele auch hente noch. Ichre WerL-
Heft 12 (Septemberheft 1931) / Wenn man von Salzburg nach München fährt
786
es mit der Kunst eines Tages wirklich aus war, oder in England, in dessen
…
unser ZeiLgenosse gewesen, und seine Kunst lebt und wirkt unter uns. Rkoch
…
schreiben hat. Für diese ZeiLen stimmt Ihre BeLrachLungsweise, und sie
…
gierten Gesprächspartner, der da klagt, daß die Kunst an allgemeiner TalenL-
788
falls für rücksiänbig erklären kann. Den Abgebrühken und Wissenden, die
…
sehen Sie auch den kieffken Grund dafür, warum es aussichkslos ifk, sich für
Heft 12 (Septemberheft 1931) / Neue Lyrik, [4]
798
Roth hat ein ursprüngliches Gefühl für Ungewisses, Drohendes. Diele der Gedichte
…
Sag nicht, deö bessern Fechters Kunst entscheide,
…
Staat der Kunst, das Reich der Dichtung; sie ballen das Ehaos des Tages zum
Heft 12 (Septemberheft 1931) / Umschau
810
wertbare Kräfte fur politische Entschei-
…
stimmt als Schutz für die Beobachtung
…
ist charakteristisch für den pluralistischen
811
ernstlich schützen, und für eine Garantie
…
stand, am allerwenigsten für die Frage
…
die Schasfung einer Zone für neutrale
…
für zentrifugale oder pluralistische Ten-
…
sung—dieGarantien für ein Funktionieren
…
Buches liegt darin, daß es ein für allemal
812
dersetzungen über das Für und Wider
…
rigen Zeit ohne Berständnis für die auf-
…
lung für Städtebau und Wohnungs-
…
Für wen war die Schau bestimmt, für
…
für Städtebau und Wohnungswesen, war
…
ebenfalls vor allem für den Fachmann,
…
Licht, Sonne für das Heim marfchiert,
…
was, nachträglich als Abteilung für sich
814
Menschen, die für ihn aufgeschlossen
…
Leben und Dichten für die Gegenwart
…
großen Menschen sind für seden eine Ver-
…
sammenschauungen (zumal für Shake-
…
die Gewähr für den Sieg des Neuen.
817
fches Beispiel für die deutfche Filmpoli-
…
kanen. Welcher Anreiz für die Induftrie,
…
Theorie ift da, wo der Punkt nicht für
Heft 12 (Septemberheft 1931) / Zeitung
die Rheinwein-Wei'b-Gesang-Fi'lme sol-p^ffwar. Gs war auch damals em unsrhör-
len also von einer gefällkgen „Kritik" ver-f ^ ter Fall, in der Filmkritik mit der gleichen
herrlicht werden — um den Export nichw rücksichtslosen Strenge zu verfahren, die
zu fchädigen. Es ist ein Segen, wenn öie-s seit Iahrzehuten in der Theaterkritik selbst-
ser Export nicht so floriert, wie die Ex- vsrständlich ist, ja dort fast übertrieben
porteure kalkulierten: denn di'ese Filme wird. Unterdessen scheint daö Beispiel der
spielen in keinem „deutschen Milieu", sie Frankfurter Zeitung und einiger weniger
sind die widerlichste Spekulation auf alt- anderen Blätter doch Nachfolge gefunden
jüngfsrlich und schal gewordene Senti- zu haben. Wie es uns dünken will, noch
mentalität, sie sind geeignet, unser morali- immer eine viel zu geringe. Noch immer
sches Ansehen (so etwaö gibt es nämlich!) waltet — und nicht nur in kleinen, wirt-
im Ausland aufs schwerste zu schädigen; schaftlich wehrlosen Zeitungen — eine Ge-
denn sie sind eine Schande für das Land, fälligkeitsschreiberei über den Film, deren
das sie produziert, — eine Schande für Abhängigkeit von den Annoncenaufträ-
Deutschland!
Nicht weniger enthüllend ist es, wie dis
Herren, die an der Spitze unserer na-
tionalen Filmindustrie stehen, den Kampf
gegen eine unbequeme Kritik zu führen
gedenken: durch Denunziation des Kri-
tikers bei seinem Verleger, durch ganz
gemeine wirtschaftliche Prsssion. Oenn
was bedeutet die Forderung, die am
Schlusse der denkwürdigen Sihung (alles
laut Tagungsbericht des Reichsfilmblat-
tes) erhoben wurde: „daß die Theater-
besiHer (!) im Reich die Verlagsanstalten
(!) ersuchen sollten, die Kritik auf Grund
der Anschauung der eigenen (!) Redak-
teure vorzunehmen." Man spekuliert, daß
der angestellte Redakteur vom Verlage
abhängiger ist als der freie Mitarbeiter
und der Provi'nzzeltuxigSverlag vom The-
aterbesi'Her wegsn der Annoncen abhän-
giger als vom Filmproduzenten. So sehen
sie aus: Männer, die „deutsches Milieu"
sagen, wenn sie „Ertragsmöglichkeiten"
meinen und, sobald sich diese verringern,
bedenkenlos durch wirtschaftlichen Druck
„frei Meinung" zu fabrizieren trachten.
Diese restlose Selbstenthüllung ist wahr-
haft erfreulich.
Erfrculich ist auch ihr Anlaß; denn er
beweist, daß es eine unabhängige Film-
kritik in Deutschland gibt und daß sie so-
gar beginnt, spürbar zu werden, dort,
wo allein die Herren der Produktion emp-
findlich sind — an ihrem Geldbeutel. Als
ich vor Iahren für das Stadtblatt der
„FrankfurterZeitung" Filmkritiken schrieb,
erschien eines TageS ein TheaterbcsiHer
(ganz nach angegebenem Rezepte) auf
der Nedaktion, um über meine Tätig-
keit unter Hinweis auf Annoncierung
und Freikarte Beschwerde zu führen. Dsr
Mann hat niemals weder die ideelle noch
die reale Ursache begriffen, wieso er so
rasch wieder auf der Straße angelangt
gen der Lichtspieltheatsr nur allm sicht-
lich ist. Aber der Vorstoß der Branche
ist geeignet, die allgemeine und grund-
sätzliche Wandlung in der Filmkritik, die
sich seit langem vorbereitet, zu beschleu-
nigen.
An dieser Stelle wird die Filmkritikschon
seit langem in einer Weise geübt, die bei
jeder Kritik eigentlich selbstverständlich
sein sollte: ihrem Gegenstande leiden-
schaftlich zugetan, also von den künstle-
rischen Möglichkeiten des Filmes über-
zeugt und im Anblick ihrer Verwirkli-
chung ehrlich begeistert. Am russischen
Filme wurde das artistisch Vorzügliche
und vor allem Lehrreiche aufgezeigt in
deutlichem Abstand zu der parteipoliti-
schen Tendenz. Die Flut deS Amerikanis-
mus auch im Film fand vom deutschen
Standpunkt aus eine besonders kritische
Beobachtung. Das Wenige, was leider
am deutschen Filme der letzten Jahre nur
zu loben war, wurde dankbar anerkannt,
dsr schlimmste blnrat nur gerade gestreift.
Man schaffe doch endlich den guten deut-
schen Film! Die künstlerischen Kräfte sind
da, es liegt allein an den Lsitern der
Produktion. Aber es ist zu befürchten, daß
aus einer geistigen Haltung, wie sie sich
so herrlich in dieser Tagung geoffenbart
hat, niemals ein guter deutscher Film ge-
boren wird. Wolfgang Petzet
Notiz
-^-»-nsere Bilderbeilage dient — außerKu-
Hbin — zur Illnstrierung des Auffatzes
von ErichBrock.Delacroix stammt aus dem
bekannten Werk Meier-GraeseS bei Piper,
Chardin und der Straßburger Frauenkopf
aus dem neuen, fehr empfehlenswerten
Knnstkalender desfelbeu Verlags.
len also von einer gefällkgen „Kritik" ver-f ^ ter Fall, in der Filmkritik mit der gleichen
herrlicht werden — um den Export nichw rücksichtslosen Strenge zu verfahren, die
zu fchädigen. Es ist ein Segen, wenn öie-s seit Iahrzehuten in der Theaterkritik selbst-
ser Export nicht so floriert, wie die Ex- vsrständlich ist, ja dort fast übertrieben
porteure kalkulierten: denn di'ese Filme wird. Unterdessen scheint daö Beispiel der
spielen in keinem „deutschen Milieu", sie Frankfurter Zeitung und einiger weniger
sind die widerlichste Spekulation auf alt- anderen Blätter doch Nachfolge gefunden
jüngfsrlich und schal gewordene Senti- zu haben. Wie es uns dünken will, noch
mentalität, sie sind geeignet, unser morali- immer eine viel zu geringe. Noch immer
sches Ansehen (so etwaö gibt es nämlich!) waltet — und nicht nur in kleinen, wirt-
im Ausland aufs schwerste zu schädigen; schaftlich wehrlosen Zeitungen — eine Ge-
denn sie sind eine Schande für das Land, fälligkeitsschreiberei über den Film, deren
das sie produziert, — eine Schande für Abhängigkeit von den Annoncenaufträ-
Deutschland!
Nicht weniger enthüllend ist es, wie dis
Herren, die an der Spitze unserer na-
tionalen Filmindustrie stehen, den Kampf
gegen eine unbequeme Kritik zu führen
gedenken: durch Denunziation des Kri-
tikers bei seinem Verleger, durch ganz
gemeine wirtschaftliche Prsssion. Oenn
was bedeutet die Forderung, die am
Schlusse der denkwürdigen Sihung (alles
laut Tagungsbericht des Reichsfilmblat-
tes) erhoben wurde: „daß die Theater-
besiHer (!) im Reich die Verlagsanstalten
(!) ersuchen sollten, die Kritik auf Grund
der Anschauung der eigenen (!) Redak-
teure vorzunehmen." Man spekuliert, daß
der angestellte Redakteur vom Verlage
abhängiger ist als der freie Mitarbeiter
und der Provi'nzzeltuxigSverlag vom The-
aterbesi'Her wegsn der Annoncen abhän-
giger als vom Filmproduzenten. So sehen
sie aus: Männer, die „deutsches Milieu"
sagen, wenn sie „Ertragsmöglichkeiten"
meinen und, sobald sich diese verringern,
bedenkenlos durch wirtschaftlichen Druck
„frei Meinung" zu fabrizieren trachten.
Diese restlose Selbstenthüllung ist wahr-
haft erfreulich.
Erfrculich ist auch ihr Anlaß; denn er
beweist, daß es eine unabhängige Film-
kritik in Deutschland gibt und daß sie so-
gar beginnt, spürbar zu werden, dort,
wo allein die Herren der Produktion emp-
findlich sind — an ihrem Geldbeutel. Als
ich vor Iahren für das Stadtblatt der
„FrankfurterZeitung" Filmkritiken schrieb,
erschien eines TageS ein TheaterbcsiHer
(ganz nach angegebenem Rezepte) auf
der Nedaktion, um über meine Tätig-
keit unter Hinweis auf Annoncierung
und Freikarte Beschwerde zu führen. Dsr
Mann hat niemals weder die ideelle noch
die reale Ursache begriffen, wieso er so
rasch wieder auf der Straße angelangt
gen der Lichtspieltheatsr nur allm sicht-
lich ist. Aber der Vorstoß der Branche
ist geeignet, die allgemeine und grund-
sätzliche Wandlung in der Filmkritik, die
sich seit langem vorbereitet, zu beschleu-
nigen.
An dieser Stelle wird die Filmkritikschon
seit langem in einer Weise geübt, die bei
jeder Kritik eigentlich selbstverständlich
sein sollte: ihrem Gegenstande leiden-
schaftlich zugetan, also von den künstle-
rischen Möglichkeiten des Filmes über-
zeugt und im Anblick ihrer Verwirkli-
chung ehrlich begeistert. Am russischen
Filme wurde das artistisch Vorzügliche
und vor allem Lehrreiche aufgezeigt in
deutlichem Abstand zu der parteipoliti-
schen Tendenz. Die Flut deS Amerikanis-
mus auch im Film fand vom deutschen
Standpunkt aus eine besonders kritische
Beobachtung. Das Wenige, was leider
am deutschen Filme der letzten Jahre nur
zu loben war, wurde dankbar anerkannt,
dsr schlimmste blnrat nur gerade gestreift.
Man schaffe doch endlich den guten deut-
schen Film! Die künstlerischen Kräfte sind
da, es liegt allein an den Lsitern der
Produktion. Aber es ist zu befürchten, daß
aus einer geistigen Haltung, wie sie sich
so herrlich in dieser Tagung geoffenbart
hat, niemals ein guter deutscher Film ge-
boren wird. Wolfgang Petzet
Notiz
-^-»-nsere Bilderbeilage dient — außerKu-
Hbin — zur Illnstrierung des Auffatzes
von ErichBrock.Delacroix stammt aus dem
bekannten Werk Meier-GraeseS bei Piper,
Chardin und der Straßburger Frauenkopf
aus dem neuen, fehr empfehlenswerten
Knnstkalender desfelbeu Verlags.