Briefkasten.
A. K- L. in Berlin. Wir nennen Ihnen die
Studien-Ateliers für Malerei und Plastik von Lewin-
Funcke, Charlotter.burg.
F. G. in Breslau. Über Watteaus Schüler ist
außer in den bekannten deutschen Werken beson-
ders Ausführliches gesagt in dem erst jetzt bei van
Oest&Co. in Brüssel erschienenen Werk „Watteau
et son ecole“ von Edmond Pillon. Vermutlich
erscheint davon auch eine deutsche Übersetzung.
Dr. B. in Nürnberg. Natürlich ist das Ur-
heberrecht der Künstler noch stark verbesserungs-
bedürftig. Der Internationale Künstlerkongreß,
der jetzt in Paris stattfand, hat beschlossen, daß
künftig die Künstlergenossenschaften und Künstler-
vereinigungen aller Länder übereinstimmend da-
rauf hinarbeiten sollen, daß die Regierung ihres
Landes ein Gesetz erlasse, nach dem den leben-
den Künstlern bei Versteigerungen und Wieder-
verkäufen ihrer Werke ein bestimmter Prozent-
satz an den erzielten Gewinnen gewährleistet wird.
An der Abstimmung beteiligten sich u. a. im
Namen Frankreichs alle Vertreter der großen
Kunstorganisationen, so auch Rodin, im Namen
Deutschlands E. Berger, für Rußland der Bild-
hauer Bärenstamm, für Österreich Otto Wagner,
für Schweden Karl Larson und Karl Mobler, für
Holland Van Hove, für Belgien De Vreese und
Julian de Vriendt, und ebenso die entsandten
Delegierten der führenden dänischen, spanischen,
italienischen Kunstgenossenschaften. Der fran-
zösischen Kammer liegt übrigens ein Antrag vor,
der in gleichem Sinne gefaßt Lt. Hoffentlich
kommt ein solches internationales Gesetz bald
einmal zu Stande, damit die Künstler von den
Preissteigerungen ihrer Werke bei Lebzeiten noch
etwas haben.
_HRBEKIN6
DER KNOPF H. ABEKINO
Unberechtigter Nachdruck aus dem Inhalt dieser Zeitschrift ist untersagt. — Übersetzungsrecht Vorbehalten.
Verantwortlicher Schriftleiter: FELIX LORENZ, Friedenau b. Berlin. - Verlag: WEISE & CO., Berlin W.62.
Druck: KREY U. SOMMERLAD, Niedersedlitz-Dresden.
A. K- L. in Berlin. Wir nennen Ihnen die
Studien-Ateliers für Malerei und Plastik von Lewin-
Funcke, Charlotter.burg.
F. G. in Breslau. Über Watteaus Schüler ist
außer in den bekannten deutschen Werken beson-
ders Ausführliches gesagt in dem erst jetzt bei van
Oest&Co. in Brüssel erschienenen Werk „Watteau
et son ecole“ von Edmond Pillon. Vermutlich
erscheint davon auch eine deutsche Übersetzung.
Dr. B. in Nürnberg. Natürlich ist das Ur-
heberrecht der Künstler noch stark verbesserungs-
bedürftig. Der Internationale Künstlerkongreß,
der jetzt in Paris stattfand, hat beschlossen, daß
künftig die Künstlergenossenschaften und Künstler-
vereinigungen aller Länder übereinstimmend da-
rauf hinarbeiten sollen, daß die Regierung ihres
Landes ein Gesetz erlasse, nach dem den leben-
den Künstlern bei Versteigerungen und Wieder-
verkäufen ihrer Werke ein bestimmter Prozent-
satz an den erzielten Gewinnen gewährleistet wird.
An der Abstimmung beteiligten sich u. a. im
Namen Frankreichs alle Vertreter der großen
Kunstorganisationen, so auch Rodin, im Namen
Deutschlands E. Berger, für Rußland der Bild-
hauer Bärenstamm, für Österreich Otto Wagner,
für Schweden Karl Larson und Karl Mobler, für
Holland Van Hove, für Belgien De Vreese und
Julian de Vriendt, und ebenso die entsandten
Delegierten der führenden dänischen, spanischen,
italienischen Kunstgenossenschaften. Der fran-
zösischen Kammer liegt übrigens ein Antrag vor,
der in gleichem Sinne gefaßt Lt. Hoffentlich
kommt ein solches internationales Gesetz bald
einmal zu Stande, damit die Künstler von den
Preissteigerungen ihrer Werke bei Lebzeiten noch
etwas haben.
_HRBEKIN6
DER KNOPF H. ABEKINO
Unberechtigter Nachdruck aus dem Inhalt dieser Zeitschrift ist untersagt. — Übersetzungsrecht Vorbehalten.
Verantwortlicher Schriftleiter: FELIX LORENZ, Friedenau b. Berlin. - Verlag: WEISE & CO., Berlin W.62.
Druck: KREY U. SOMMERLAD, Niedersedlitz-Dresden.