Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Kunstwelt: deutsche Zeitschrift für die bildende Kunst — 3.1913-1914

DOI Artikel:
Lorenz, Felix: Die Darmstaedter Ausstellungen 1914
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22030#0712
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIE DARMSIAED7ER AUSSTELLUNGEN 1914

unter den Aquarellen und Handzeichnungen;
in der Porträtgalerie des künstlerischen
und geistigen Deutschland 1 65 0 —1 800,
einem malerischen Kompendium ersten Ranges,
das namentlich das klassische Zeitalter in
seinem weitesten Umkreis durch die Porträte
der großen und geringeren Geister lebendig
macht. Die Plastik reicht von dem michel-
angelesk emfindenden Bayern Permoser und
Schlüter bis zu Schadow hinauf und offen-
bart wie das malerische Schaffen die wechseln-
den Stilideale der hundertfünfzig Jahre. Die
Miniaturen, deren schönste die Großherzöge
von Hessen und Mecklenburg-Schwerin bei-
gesteuert haben, verdienen allein ein eingehen-
des Studium. Im Kunstgewerbe der Zeit,
den Gold-, Silber- und Elfenbeinarbeiten, macht
sich das Streben nach äußerlichem Prunk natur-
gemäß am meisten geltend und läßt dieselbe
Form allzuhäufig wiederkehren, obgleich unter

diesen Vasen, Bechern, Küchengeräten und dem
Haupttaschenrequisit des Rokoko: der Dose,
manches von mehr originaler Prägung erscheint.

Noch bleiben zwei reizvolle Merkwürdigkeiten
der Jahrhundert-Ausstellung zu verzeichnen:
der aus dem Frankfurter Goethehause hierher-
gebrachte Gemäldesalon des Grafen Thorane,
Goethes Königsleutnant, mit Allegorien und
Ideallandschaften der bekannten Frankfurter
Honoratiorenmaler Seekatz, Schütz, Trautmann,
Nothnagel und die von Professor Anton Kippen-
berg-Leipzig, dem Leiter des Inselverlags, zu-
sammengestellte Silhouettensammlung. Sie
gibt einen instruktiven Ueberblick über das
Entstehen und Werden der schwarzen Scheren-
kunst und vermag immer aufs neue zu fesseln,
weil sie den Betrachter ohne alle Mühe in die
reizenden Geheimnisse ihrer Technik einführt.

Auf der Mathildenhöhe blüht die Gegenwart.

AMALIE LOUISE WILHELMINE, PRINZESSIN ZUR LIPPE. JOHANN RUNDT (GEST. 1750).

IM BESITZ DES FÜRSTEN ZUR LIPPE.

608
 
Annotationen