Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunstwissenschaftliche Forschungen — 1.1931

DOI Heft:
Die Grundlagen der Architekturbezeichnung mit einem Versuch über französische Architekturbezeichnungen des 18. Jahrhunderts
DOI Artikel:
Inhaltsübersicht
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70848#0159
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CARL LINFERT

DIE GRUNDLAGEN
DER ARCHITEKTURZEICHNUNG
MIT EINEM VERSUCH UBER FRANZÖSISCHE
ARCHITEKTURZEICHNUNGEN DES 18. JAHRHUNDERTS

Inhaltsübersicht
I. Teil: Architekturzeichnung und Architekturdarstellung
A. Die bloße Darstellung von Architektur.Seite 135
I. Die malerische Architekturdarstellung.136
2. Die Architekturdarstellung topographischer Herkunft.138
Die Vedute S. 139; Prospekt und Szene S. 140
B. Die Architekturzeichnung selbst.141
i. Architekturanschauung und Bildanschauung.141
2. Architektonische und malerische Raumvorstellung; Merkmale ihres Unter-
schieds in den Architekturzeichnungen.144
Zwiespältigkeit der Architekturzeichnung S. 145; Architekturzeichnung und Perspek-
tive S. 147; Perspektive und Architekturtheorie; Subjektivismus in der Architektur
S. 147; Objektivistische Reste in der Malerei S. 149; Objektivistische Grundeigenschaft
der Architekturzeichnung S. 150; Perspektivische „Ungeschicklichkeit" S. 151
3. Zwei Arten der Architekturzeichnung.152
4. Die französische Architekturzeichnung.154
5. Die Idealpläne; ihr Phantasiecharakter.155
II. Teil: Die Phantasie-Architekturzeichnung der Franzosen vom Ende des Louis
Quatorze bis zum Louis Seize (Oppenort bis Delafosse)
A. Die Ausläufer des Stils Louis Quatorze.158
I. Die „freie" architektonische Zeichnung im späten Louis Quatorze .... 159
2. Der Style Colbert und die Anti-Klassik.162
Oppenort in Rom S. 163; Die Zeichnungen im Nachlaß Decottes S. 164; Der Frühstil
Oppenorts in der Zeichnung S. 168; Oppenort und Decotte S. 170; Die Einwirkung
Oberitaliens S. 172; Decottes oberitalienische Reisenotizen S. 175; Vorbereitung der
Rococodekoration im Louis Quatorze S. 177; Oppenorts Wirkung auf Decotte S. 182
3. Ein Prospektbuch des Juvara.183
B. Architekturzeichnungen des Louis Quinze (Rococo).188
i. Delajoue.188
Die Berliner Zeichnungen S. 188; Architektur und Ornament bei Delajoue S. 191;
Delajoue und der italienische Prospekt S. 192; Zwischen Prospekt und Ornament S. 195;
Ornamentale Verflüchtigung der Architekturform S. 195; Die Architektureinlagen in
den Ornamenten Babels S. 199; Die architekturtheoretischen Stichwerke S. 202
2. Spätes Rococo . 203
Cuvillies, Peyrotte und die intim-dekorative Architekturzeichnung S. 204; Ein Essai
über chinesische Architektur S. 206
10 Forschungen! '33
 
Annotationen