Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lachen links: das republikanische Witzblatt — 2.1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8804#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schwierige Regierungsbildung

o d e r deutsche Denker und Lenker an derA ob et t

„Wenn sich doch nur klar erkennen ließe, welchen Willen das deutsche Volk
am 7. Dezember bekundet hat!"


L.L.--Zeitungsschau

Die „Frankfurter Zeitung" stellt am
19. November eine deutschnationale Sta-
tistik richtig:

Berlin, 18. Novbr. (Priv.-Tel.). In
einem Berliner deutschnationalen
Blatt ist der Versuch gemacht worden, das
„System Severing" durch falsche Be-
hauptungenund Zahlenzudiskreditieren:
von 77 wichtigsten Verwaltungsstellen seien
130 mit Parteisekretären besetzt.

Das ist nicht ungereimter als die andern
deutschnationalen Behauptungen auch. Doch

behauptet dieselbe „Frankfurter Zeitung"
am 8. Dezember:

Paris, 8. Dezember (Priv.-Tel.) Die
gegen die kommunistische Agitation
eingeleiteten polizeilichenMaßnahmen haben
gestern zur Ausweisung von 60 Aus-
ländern, darunter 73 Italienern,
7 Belgiern, 6 Polen und einem
Deutschen geführt.

In der Geburtsstadt Goethes wird an-
scheinend immer noch nach dem Kexen-
einmaleins gerechnet.

Immer wieder die Fremdwörter!

Frau Goldmark hat ihren Jüngsten in der
Universitätsstadt, wo er dem medizinischen
Studium obliegt, besucht und erzählt im
Kreise ihrer Freundinnen, wie schön er es
dort getroffen habe. „Na ja", meint eine
der Zuhörerinnen, „ein nettes Zimmer ist
ja für einen jungen Mann in der Fremde die
Hauptsache". „Was", gibt Frau Goldmark
entrüstet zur Antwort, „ein nettes Zimmer?
Mein Sohn bewohnt zwei Zimmer, und
jedes mit separatistischem Eingang."
 
Annotationen