Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lachen links: das republikanische Witzblatt — 2.1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.8804#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
an seinen Melonenhut und sagte: „Laben
Sie vielleicht-?" — „Za," mckle der Un-

bekannte und „hier", wandte sich an den
jungen Lerrn Möllmann, „hier hast du eine
Mark!" — Der nahm mit glänzenden Augen
den hingehaltenen Papierschein, trug in An-
erkennung solcher Freigebigkeit den Koffer
auch noch zum Wagen und-

„Lassen Sie das Verdeck herunter!" sagte
der Fremde.

Lerr Knöllecke sah ihn ziemlich erstaunt
an, wars einen Blick in die graue Regen-
gegend und bemerkte dann mit einem ganz
kleinen ärgerlichen Unterton: daß man eigent-
lich gut genug sehen könnte, daß es regne. —

„Jaja," bestätigte der vornehme Reisende,
„man sieht es gut genug! Aber ich habe es
gern-lassen Sie nur ruhig runter!"-

Kopsschüttelnd drehte sich Äerr Knöllecke
um, und während er das Wagenverdeck her-
unkerklappte. gingen ihm allerlei Gedanken
durch den Kopf, die wir natürlich nicht wissen
können, aber auch nicht wissen wollen. Denn
welche guterzogene Leserin und welcher an-
ständige Leser möchte wohl die gedachten Un-
anständigkeiten kennen lernen wollenchie immer-
hin deutlich genug aus Lerrn Knölleckes Ge-
sicht zu lesen standen? — — Der Verfasser
dieserGeschichteweiß natürlichauch zwischenUn-
anständigkeiren genaue Unterschiede zu machen.
Er weiß, daß alle verbrämten und nur halb
angedeuteten Unanständigkeiten, kurz, schlüpf-
rige Unanständigkeiten überall ohne Äindernis
durchschlüpfen können und dürfen, daß man
sie überhaupt wcht so grob Unanständigkeiten,
sondern Pikanterien nennt und daß sie von

jedermann,Damen wie Lerren, gerne und-

das beweisen die mit dieser Kunstgattung
erzielten Auflagenziffern — mit besonderer
Vorliebe gelesen werden. Er weiß ebenso.

daß die Unanständigkeiten aber, die so ganz
nackt und natürlich daherkommen, die grob
wie ein Donnerschlag jungen, geschniegelten
Lerren in die leider heutigentags so schlappen
Knochen und jungen, töchierschulgebildeten
Damen unter die Röcke fahren, keinen an-
deren Namen haben wie Unanständigkeiten
und mit Recht allgemein verpönt sind
Und da nun die unanständigen Gedanken
des Lerrn Knöllecke (wie bei allen Kutschern
und Kutschenbesitzern) sehr vollsaftiger Natur
und keineswegs verbrämt waren, hüten wir
uns, die eine oder andere als belehrendes
und abschreckendes Beispiel hier mitzuteilen,
sondern fahren lieber ohne weiteren Aufent-
halt bei diesem höchst peinlichen Thema in
unserer Erzählung fort. —

Nachdem also Lerr Knöllecke das Wagen-
innere bloßgelegt hatte, stieg er auf den Bock,
spuckte zweimal seinen von tief unten her-
aufgeholten Aerger zischend in eine große
Wasserpfütze, drehte sich dann Viertels um
fragte: „Wohin?" — Der Fremde sprang
elegant und leichtfüßig in den wackelnden
Wagen, setzte sich kurzentschlossen auf die
schon durch und durch nassen Polster und
sagte mit der Stimme und Miene eines sich
ausnehmend wohl Fühlenden: „Fahren Sie

mal zuerst so durch die .Hauptstraßen!"-

Herr Knöllecke hätte gerne eine teilneh-
mende Frage nach dem geistigen Zustand
seines merkwürdigen Fahrgastes gestellt. "Aber
da auch er wußte, daß richtig vornehme
Leute gleichzeitig immer etwas verrückt sind,
er anderseits keine Veranlassuna verspürte,
den Fremden zur Vernunft und sich um einen
selten guten Verdienst zu bringen, spuckte er
auch diese Frage zu dem schon vorhin hinaus
befördertenAerger in die Pfütze.

Fortsetzung folgt.

91 ä t f e l

Zahlenrätsel

123456789 Beförderungsmittel
23958453 Mädchenname
3 8 4 1 3 8 8 3 Vorschrift
4 1 9 5 4 9 5 alte Stadt in Kl. Asien
5 3 2 1 3 Blume

6 5 8 3 5 5 3 Teil einer Radiostation

7 13 2 3 4 Fi ch

8 7 5 4 1 6 Keberwurf
918422495 große Zahl.

Nichts Materielles

Manch weiser 2 bewähret sich
im Reich der Geistessaaten.

1, 2 erhebe ich an dich,
das heißt du sollst jetzt raten.

Zugehörig

Im Buche steht es gern zuerst.

Ein Zeichen laß entgleiten:

Wenn du der Stadt den Rücken kehrst,
so wirst du ihn durchschreiten.

An den Reichstag

R sei willig angenommen.

Ohne T kein Vorwärtskommen.

V i s i t - R ä t s e l

Erich Ners

Welchen Beruf hat jener Herr?

Lösuligen der Rätsel
aus voriger Nummer
„Nicht alle sind tot, die begraben sind!"

Loeben erschienen. Mit Bildern von ihm selbst.

In Ganzleinen gebunden i,6o Mark. Zu haben!

In jeder guten Buchhandlung, durch
J. H. W. DIETZ

FRIEDRICH WENDEL:

Der Sozialismus
in der Karikatur

Das große Prachtwerk mit nahezu 200 Bildern
koslel in Ganzleinen loMark und ist zu haben

den „Lachen links"-Boien oder durch
NACHF., BERLIN

LI. BALUSCIIEK.

fl,

roßstadt geschieh ten

33
 
Annotationen