Bilder aus dem nächsten
Kriege
„Ich dachte nicht, daß es zu einer Schießerei
kam. deshalb ging ich voran." (Ludendorff
im Litlerprozeß».
„Ich bin zu jedem Staatsstreich bereit, wenn er
51 ProzentAussichtaufErfolghat." (Lossow».
1.
„Serr Leutnant!" sagte der Major, in-
dem er iin flackernden Feuerschein einer
brennenden Scheune sein imponierendes
deutschvölkisches Bulldoggengesicht in ernste,
aber zuversichtliche Falten legte, „nehmen
Sie sich 10 Mann und versuchen Sie das
Maschinengewehr wegzunehmen, das der
Feind da diüben an der Windmühle auf-
gestellt hat!"
Lelltnant Schnüffel, im Zivilberuf
Generalsekretär der national-kommunistischen
Arbeiterpartei, schlug prompt die Sacken
zusammen: „Gestatten Serr Major, daß
ich zunächst die Chancen ausrechne. Mir
scheint die Sache doch ziemlich faul. Sinter
Amständen kriegt man da selber was bei ab."
„Ah bah", s.! narrte der Major, „Sie
haben mindestens 60 Prozent Aussicht,
mit dem Leben davonzukommen."
„Sm! Das ist mir nicht genug. Da
werde ich lieber das Unternehmen von hier
aus leiten. Bei Schießereien bin ich nun
rnal nicht gern dabei. Der Unteroffizier
Schmalhans kann die Leute anführen."
2.
Eine bange halbe Stunde verstrich.
Schüsse knatterten. Geistesgegenwärtig griff
der Major nach der blauen Brille, die er
stets für den äußersten Notfall bei sich
führte. Aber Leutnant Schnüffel war
nicht zu finden.
Plötzlich raschelle es im Schützengraben,
und zu seinem Erstaunen sah der Major
den Unteroffizier Schmalhans nebst seinen
10 Mann unversehrt vor sich auftauchen.
„Von der Streife zurück", meldete der
Unteroffizier.
„Was haben Sie erreicht?" fragte der
Major.
grundsätzlich nicht vorgegangen. Zch
hat e dann die Sache den Mannschaften
überlassen."
„Na und die Mannschaften?"
„Die haben sich alle platt hingeworfen,
als die ersten Schüsse fielen. Und dann
waren sie nicht mehr vorwärts zu bringen.
„Ei verfault!" murmelte der Major.
„Ja, das sind diese modernen Ansichten
über Kriegführung. Für die Offiziere sind
sie ja ganz annehmbar, — aber wenn sie
auf die Truppe übergreifen, dann
hört eigentlich jeder vernünftige
Krieg von selber auf."
s. von Asgard
Boxgesang
Dem Geschlecht der weichlichen Ästheten
gehn zu Leib die wuchtigen Athleten.
Nieder mit den Nerven! Soch die Tat!
Spalla, Breitensträter, Samson-Körner —
alles stößt begeistert in die Sörner,
wenn ein Boxer muskelstrotzend naht!
Und die bunten Bademäntel fallen,
und die ersten harten Schläge schallen
wie Musik durch den erhellten Raum.
Rundenweise, ohne bange Fristen,
kämpfen unsere wackern Pugilisten,
und vom Munde trieft's wie Seifenschauin.
Manche ducken sich wie Osterhasen,
manche sind erpicht auf blutige Nasen,
manche streben hitzig nach knock-out.
Manche üben sich in kühnen Schwingen»,
manche klammern sich mit Eisenfingeru
an des Gegners eisenharte Saut.
Sind Talent und langer Arm vorhanden,
kann man einen flotten Saken landen,
doch man hüte sich vor Übermut.
Angriffsgeist führt oft zum raschen Siege.
Sat man das Gewicht nur einer Fliege,
ist die Flucht mit Doppeldeckung gut.
Der beherzte Boxer lenkt die Stunde.
Der Ästhet geht weinend vor die Sunde
wie ein flügellahmer Schmetterling.
Auf des Meisterboxers starken Schlägen
ruht des Simmels sichtbarlicher Segen,
und die Freiheit blüht nur in dem Ring!
Äans Larbett
„Melde gehorsamst, Serr Major, der
Feind hat richtiggehend geschossen.
Wenn ich das gewußt hätte, wäre ich
Zeichnung von
Alois Ilörakh
o
Der alte solide Beamte hat sich in glänzender Weise bewährt — es waren ja nur die Gelder
der Republik, die er vergeudete!
42
Kriege
„Ich dachte nicht, daß es zu einer Schießerei
kam. deshalb ging ich voran." (Ludendorff
im Litlerprozeß».
„Ich bin zu jedem Staatsstreich bereit, wenn er
51 ProzentAussichtaufErfolghat." (Lossow».
1.
„Serr Leutnant!" sagte der Major, in-
dem er iin flackernden Feuerschein einer
brennenden Scheune sein imponierendes
deutschvölkisches Bulldoggengesicht in ernste,
aber zuversichtliche Falten legte, „nehmen
Sie sich 10 Mann und versuchen Sie das
Maschinengewehr wegzunehmen, das der
Feind da diüben an der Windmühle auf-
gestellt hat!"
Lelltnant Schnüffel, im Zivilberuf
Generalsekretär der national-kommunistischen
Arbeiterpartei, schlug prompt die Sacken
zusammen: „Gestatten Serr Major, daß
ich zunächst die Chancen ausrechne. Mir
scheint die Sache doch ziemlich faul. Sinter
Amständen kriegt man da selber was bei ab."
„Ah bah", s.! narrte der Major, „Sie
haben mindestens 60 Prozent Aussicht,
mit dem Leben davonzukommen."
„Sm! Das ist mir nicht genug. Da
werde ich lieber das Unternehmen von hier
aus leiten. Bei Schießereien bin ich nun
rnal nicht gern dabei. Der Unteroffizier
Schmalhans kann die Leute anführen."
2.
Eine bange halbe Stunde verstrich.
Schüsse knatterten. Geistesgegenwärtig griff
der Major nach der blauen Brille, die er
stets für den äußersten Notfall bei sich
führte. Aber Leutnant Schnüffel war
nicht zu finden.
Plötzlich raschelle es im Schützengraben,
und zu seinem Erstaunen sah der Major
den Unteroffizier Schmalhans nebst seinen
10 Mann unversehrt vor sich auftauchen.
„Von der Streife zurück", meldete der
Unteroffizier.
„Was haben Sie erreicht?" fragte der
Major.
grundsätzlich nicht vorgegangen. Zch
hat e dann die Sache den Mannschaften
überlassen."
„Na und die Mannschaften?"
„Die haben sich alle platt hingeworfen,
als die ersten Schüsse fielen. Und dann
waren sie nicht mehr vorwärts zu bringen.
„Ei verfault!" murmelte der Major.
„Ja, das sind diese modernen Ansichten
über Kriegführung. Für die Offiziere sind
sie ja ganz annehmbar, — aber wenn sie
auf die Truppe übergreifen, dann
hört eigentlich jeder vernünftige
Krieg von selber auf."
s. von Asgard
Boxgesang
Dem Geschlecht der weichlichen Ästheten
gehn zu Leib die wuchtigen Athleten.
Nieder mit den Nerven! Soch die Tat!
Spalla, Breitensträter, Samson-Körner —
alles stößt begeistert in die Sörner,
wenn ein Boxer muskelstrotzend naht!
Und die bunten Bademäntel fallen,
und die ersten harten Schläge schallen
wie Musik durch den erhellten Raum.
Rundenweise, ohne bange Fristen,
kämpfen unsere wackern Pugilisten,
und vom Munde trieft's wie Seifenschauin.
Manche ducken sich wie Osterhasen,
manche sind erpicht auf blutige Nasen,
manche streben hitzig nach knock-out.
Manche üben sich in kühnen Schwingen»,
manche klammern sich mit Eisenfingeru
an des Gegners eisenharte Saut.
Sind Talent und langer Arm vorhanden,
kann man einen flotten Saken landen,
doch man hüte sich vor Übermut.
Angriffsgeist führt oft zum raschen Siege.
Sat man das Gewicht nur einer Fliege,
ist die Flucht mit Doppeldeckung gut.
Der beherzte Boxer lenkt die Stunde.
Der Ästhet geht weinend vor die Sunde
wie ein flügellahmer Schmetterling.
Auf des Meisterboxers starken Schlägen
ruht des Simmels sichtbarlicher Segen,
und die Freiheit blüht nur in dem Ring!
Äans Larbett
„Melde gehorsamst, Serr Major, der
Feind hat richtiggehend geschossen.
Wenn ich das gewußt hätte, wäre ich
Zeichnung von
Alois Ilörakh
o
Der alte solide Beamte hat sich in glänzender Weise bewährt — es waren ja nur die Gelder
der Republik, die er vergeudete!
42