Der 1. Jahrgang „Lachen links“
ein
satirischer
Kommentar moderner
Zeitgeschichte,
ein Leckerbissen
für jeden Bücher-
freund,
wird
in Leinen
gebunden, mit
geschmackvoller Ein-
banddecke, zum
Preise von 15 Mk.
abgegeben.
J. H. W. Dietz Nachf., Berlin SW. 68, Lindenstraße 3
Vaterfreuden
. . . So, und nun noch die Adresse auf
das Kuvert: Redaktion ... in dem Augen-
blick wird die Türe aufgerissen, sperrangel-
weit. Eine korpulente Dame im Hellen Aeber-
wurf, wie eine Krankenschwester, steht vor
mir. Sie sagt: „Nun ist das Zweite auch
glücklich da . . ."
Ich bin ohne Worte. Vielleicht reizt das
die Dame, denn sie fährt fort: „Aber stieren
Sie doch nicht so . . . freuen sollen Sie
sich, recht freuen! . . na?"
Ich finde keinen Grund zur Freude . .
vielleicht meint sie den Brief dort? . . aber
ich weiß ja noch gar nicht, ob die Redak-
tion meine Geschichte? . .
Freuen soll ich mich? Ja, warum denn?
Ich komme nicht zum Nachdenken.
Die nudeldicke Dame stemmt ihre Arme
hoch und sagt zornig: „Na, gar keinWort?"
Jetzt bin ich wild und schreie: „Lassen
Sie mich doch aus mit Ihrem Geschwätz!"
Das sitzt, was? . .
Jetzt brüllt die Kugelrunde mit krebsrotem
Gesicht: „So sann scho a ganz Brutaler!
A feiner Mann sann so! Pfui!"
Loppla! kracht die Türe zu. Die Fenster
scheppern.
Pause.
Da schau her! Wieder geht die Türe auf.
And dieselbe Dame kommt hereinspaziert.
Diesmal mit glockenhellem Lachen: „Äa-
hohihi . . . entschuldigens nur, Perr . . .
hihihoho . . . i Hab mi am Zimmer geirrt . .
hihihihi . . . Irrtum!.. Die Frau Insvektor
hat nämlich Zwillinge . . ." e. P.
Die garantiert Rassenreine
Neben mir im Abteil zwei Perren,
gutsituiert und hakenbekrcuzt. Der eine
hält dem anderen ein Schächtelchen hin
und es entwickelt sich folgendes Gespräch.
„Nein, ich danke."
„Doch, Sie können ruhig nehmen, ab-
solut sauber."
„Na, man weiß nicht, bei Aktiengesell-
schaften . . ."
„Ich habe den Stammbaum genau unter-
sucht, sie ist wirklich total rasserein."
And erleichtert langte der andere nach
der rassereinen — Zigarette.
ACHTUNG!
Die nächste Ausgabe unserer Zeitschrift
erscheint als
Sondernummer „Bälle“
Zeichnungen von H Anger. Hans Baluschek,
Lutz Ehrenberger, Alois Floralh, Hans Kossatz,
Fritz Wolff u a.
Verse und Witze von Hans Ha beck, Mich v.
Lindenhecken, Ludw. Pratsch, ErichWeinert u.a
Rätsel
Silbenrätsel
Aus nachstehenden 52 Silben sind l8Wörter
zu bilden, deren Anfangs- und Endbuchstaben,
erstere von oben nach unten, letztere von
unten nach oben gelesen, ein Zitat von
Schiller ergeben, ch gilt als ein Buchstabe.
Die Silben sind: a—a—an—bisch—bruch
chri—dach—de—den—dent — di — dig — e —ei
en—er—ga—ge—gels—hi—Hirn—i—je-land
lern—ma—ma— mi — na — nar — ne—ni—ni
now—prä—ra—reichs— ro — ru — sa — se—si
sol—fto—stoph-te-to—to—uh—ve-wil-zis.
Die Wörter haben folgende Bedeutung:
1. Stadt in Italien. 2. Sonntag. 3. Höchster
Beamter. 4. Heilpflanze. 5. Person einer
Wagneroper. 6. Berühmter Wasserfall.
/.Stadt inPalästina. 8.Körperteil. 9.Frucht.
10. Deutscher Dichter. 11. Weibl. Vorname.
12. Russisches Herrschergeschlecht. 13. Teil
des Hauses. 14. Sozialiftenführer. 15. Blume.
16. Planetensorscher. 17. Deutscher Dichter.
18. Männlicher Vorname.
Beweglich
Es kommt vorwärts ohne Gleise,
kopflos aber nur im Kreise.
Lösungen der Rätsel
aus voriger Nummer
Zahlenrätsel: Kleinauto, Leontine, Etikette,
Itonion, Nelke, Antenne, Ukelei, Tunika,
Oktillion.
Nichts Materielles: Anspruch.
Zugehörigkeit: Vor(w)ort.
An den Reichstag: Rat — Tat.
Visit-Rätsel: Schreiner.
47
ein
satirischer
Kommentar moderner
Zeitgeschichte,
ein Leckerbissen
für jeden Bücher-
freund,
wird
in Leinen
gebunden, mit
geschmackvoller Ein-
banddecke, zum
Preise von 15 Mk.
abgegeben.
J. H. W. Dietz Nachf., Berlin SW. 68, Lindenstraße 3
Vaterfreuden
. . . So, und nun noch die Adresse auf
das Kuvert: Redaktion ... in dem Augen-
blick wird die Türe aufgerissen, sperrangel-
weit. Eine korpulente Dame im Hellen Aeber-
wurf, wie eine Krankenschwester, steht vor
mir. Sie sagt: „Nun ist das Zweite auch
glücklich da . . ."
Ich bin ohne Worte. Vielleicht reizt das
die Dame, denn sie fährt fort: „Aber stieren
Sie doch nicht so . . . freuen sollen Sie
sich, recht freuen! . . na?"
Ich finde keinen Grund zur Freude . .
vielleicht meint sie den Brief dort? . . aber
ich weiß ja noch gar nicht, ob die Redak-
tion meine Geschichte? . .
Freuen soll ich mich? Ja, warum denn?
Ich komme nicht zum Nachdenken.
Die nudeldicke Dame stemmt ihre Arme
hoch und sagt zornig: „Na, gar keinWort?"
Jetzt bin ich wild und schreie: „Lassen
Sie mich doch aus mit Ihrem Geschwätz!"
Das sitzt, was? . .
Jetzt brüllt die Kugelrunde mit krebsrotem
Gesicht: „So sann scho a ganz Brutaler!
A feiner Mann sann so! Pfui!"
Loppla! kracht die Türe zu. Die Fenster
scheppern.
Pause.
Da schau her! Wieder geht die Türe auf.
And dieselbe Dame kommt hereinspaziert.
Diesmal mit glockenhellem Lachen: „Äa-
hohihi . . . entschuldigens nur, Perr . . .
hihihoho . . . i Hab mi am Zimmer geirrt . .
hihihihi . . . Irrtum!.. Die Frau Insvektor
hat nämlich Zwillinge . . ." e. P.
Die garantiert Rassenreine
Neben mir im Abteil zwei Perren,
gutsituiert und hakenbekrcuzt. Der eine
hält dem anderen ein Schächtelchen hin
und es entwickelt sich folgendes Gespräch.
„Nein, ich danke."
„Doch, Sie können ruhig nehmen, ab-
solut sauber."
„Na, man weiß nicht, bei Aktiengesell-
schaften . . ."
„Ich habe den Stammbaum genau unter-
sucht, sie ist wirklich total rasserein."
And erleichtert langte der andere nach
der rassereinen — Zigarette.
ACHTUNG!
Die nächste Ausgabe unserer Zeitschrift
erscheint als
Sondernummer „Bälle“
Zeichnungen von H Anger. Hans Baluschek,
Lutz Ehrenberger, Alois Floralh, Hans Kossatz,
Fritz Wolff u a.
Verse und Witze von Hans Ha beck, Mich v.
Lindenhecken, Ludw. Pratsch, ErichWeinert u.a
Rätsel
Silbenrätsel
Aus nachstehenden 52 Silben sind l8Wörter
zu bilden, deren Anfangs- und Endbuchstaben,
erstere von oben nach unten, letztere von
unten nach oben gelesen, ein Zitat von
Schiller ergeben, ch gilt als ein Buchstabe.
Die Silben sind: a—a—an—bisch—bruch
chri—dach—de—den—dent — di — dig — e —ei
en—er—ga—ge—gels—hi—Hirn—i—je-land
lern—ma—ma— mi — na — nar — ne—ni—ni
now—prä—ra—reichs— ro — ru — sa — se—si
sol—fto—stoph-te-to—to—uh—ve-wil-zis.
Die Wörter haben folgende Bedeutung:
1. Stadt in Italien. 2. Sonntag. 3. Höchster
Beamter. 4. Heilpflanze. 5. Person einer
Wagneroper. 6. Berühmter Wasserfall.
/.Stadt inPalästina. 8.Körperteil. 9.Frucht.
10. Deutscher Dichter. 11. Weibl. Vorname.
12. Russisches Herrschergeschlecht. 13. Teil
des Hauses. 14. Sozialiftenführer. 15. Blume.
16. Planetensorscher. 17. Deutscher Dichter.
18. Männlicher Vorname.
Beweglich
Es kommt vorwärts ohne Gleise,
kopflos aber nur im Kreise.
Lösungen der Rätsel
aus voriger Nummer
Zahlenrätsel: Kleinauto, Leontine, Etikette,
Itonion, Nelke, Antenne, Ukelei, Tunika,
Oktillion.
Nichts Materielles: Anspruch.
Zugehörigkeit: Vor(w)ort.
An den Reichstag: Rat — Tat.
Visit-Rätsel: Schreiner.
47