Seite und ging mit einem halblaut geäußerten
„Quatsch!" zum lokalen Teil über. — Der
Verfasser dieses Buches hätte gerne die gün-
stige Gelegenheit benutzt, um an dieser Stelle
einiges über Politik, Politiker, Zeitungs-
schreiber, Journalisten, Zeitungen und über-
haupt die Presse im allgemeinen von sich zu
geben, aber er findet nun doch, daß nach dieser
mit lapidarer stürze gegebenen Kritik des
Lerrn von Klingelpütz nichts besseres über
diese Dinge gesägt werden kann und fährt
deshalb ohne weiteren Aufenthalt in seiner
Geschichte fort. —
Nachdem unser Lew den Piefkeshausener
Wochenmarktsbericht und eine Nachricht über
die älteste Mitbürgerin der
Stadt Frau Viehkastratens-
witwe Emmerich, geb. Sülzen-
fuß, zur Kenntnis genommen
hatte, blieb sein Blick an einer
fettgedruckten Notiz hängen,
die er mit offensichtlicher Be-
friedigung las:
„Loher Besuch. Piefkes-
Hausen, 11. September. Lerr
Baron Edgar von Klingel-
pütz ist in Pillewind's Lotel
abgestiegen." —
Ländereibend stand er vom
Sofa auf, machte seinem Spie-
gelbild mit „Labe die Ehre!"
und „Jawohl, Lerr Baron!"
einige Verbeugungen und legte
sich dann breit in das geöffnete
Fenster. — Es war nicht viel
los auf der Prinz Leinrich-
Straße. Unten lag Filzingers
Dienstmädchen im Fenster — — Lerr von
Klingelpütz konnte ihr ziemlich tief in die
abstehende Bluse sehen, was er denn auch mit
zusammengekniffenen Augen und schmunzeln-
dem Interesse tat-und unterhielt sich an-
geregt und kichernd mit einem Briefträger.
Auf dem gegenüberliegenden Trottoir quälte
sich ein verzweifelt Schlitten fahrender Teckel
ab, einen ihm wahrscheinlich von bösen Jungen
eingegebenen Bindfaden loszuwerden. Zwei
Lerren kamen quer über die Straße, grüßten
tief — — was der Lerr Baron mit einem
leichten Kopfnixen jovial erwiderte — — und
traten in Pillewind's Lotel. —
Fortsetzung folgt.
Rätsel
Silbenrätsel
ler—dau—ter—go—prä—mund—upo - chri—
Heid — lu—gend—er—in—ju—ke—Hit—din-
lenz—nie—sto adel—dort— reichs — sa—hall
rung—lan—di—si—dent—Wal.
Alis vorstehenden Silben sind Wörter zu
bilden, deren erster und letzter Buchstabe, beide
von oben nach unten gelesen, einen bekannten
Liedtext ergeben.
Die Wörter bedeuten: 1. ein lästiger Aus-
länder. 2. ein bekannter Politiker. 3. Zeit-
schrift. 4. Stadt in der Pfalz. 5. Völkischer
Letzer. 6. Farbstoff. 7. höchster republikan.
Beamter. 8. Stadt im Rhein-
land. 9. frühere deutsche Insel
im Gr. Ozean. 10. Vorgang
im Jahre 1923. 11. bibl. Name.
12. Ehrenplatz des Erfinders
derDolchstoßlegende. ^.Mäd-
chenname.
Lösungen der Rätsel
aus voriger Nummer
Silbenrätsel: I. Versailles.
2. Erle. 3. Rübezahl. 4. Egel.
5. Isabella. 6. Rollet. 7. Zei-
sig. 8. Estomihi. 9. Lohen-
glin. 10. Tosselli. 11. Sar-
dine. 12. Isar. 13. Narzisse.
14. Detektiv. 15. Wildgans.
16. Idiot. 17. Rettich. 18. Na-
gasaki. — „Vereinzelt
sind wir nichts, verei-
iligt alles!"
Adler gleich: Zeppelin.
„Wos is paradox, Lerr Nachbar?"
„Wann's Zentrum lutherisch wird!"
öden dieses Operng/a
mif TheoferbeuTel
diesen re/dsreche.
op 6/äsen und£fu>
öden diese Mikroskopischen Unfen
ysuchungsff/äset' pp/less/na-Gehaus
Mihi
o
IMiSDEN-1
egg
an/ccfermann /
Nur infolge unserer Einführungs-Reklame-Tage!
Gültigkeit des Inserates bis 15. 3. 1925.
Bei Bestellung der epochemachenden Erfindung
IfflP“ Radio Composilion Z. R. III
Schweizer Patent Nr 950 72. D. R. P. a.
Zu dem Reklamepreis von nur 2.—, Ladenpreis 2.50
Was ist Radio Composition Z. R. III?
Eine Erfindung, welche in keinem Betriebe, keiner Werkstatt, keinem Haushalte
fehlen darf. Jedermann muß dieselbe unbedingt besitzen, da jeder Laie, ja, jedes
Kind, sofort durchgebrannte oder defekte Töpfe, Eimer, Gießkannen, Milchkrüge,
Badewannen usw. von Aluminium, Email, Kupfer, Messing, Schwarz-, Weiß- oder
Zinkblech haltbar reparieren kann. — Ohne Lötkolben! Ohne Lötsäure! Ohne
Salmiak! Unsere große Garantie: Geld zurück, wenn kein Erfolg!
Die Sendung für Z Rentenmark reicht für 100 Reparaturen aus. Bestellen Sie
noch heute! Legen Sie den Betrag von nur 2 R.-M. dem Schreiben bei oder zahlen
sie den Betrag auf Postscheck-Konto Leipzig 112 491 ein. Wir senden Ihnen das
gewählte Reklamegeschenk u. d. Radio Composition sofort zu. Nachn. 2.50 R -M.
APELT SL CO. / DRESDEN A I / TÄör
Für diesen Millionenschlager Vertretungen überall hin zu vergeben. Erforderl. Kapital
200—3000 R.-M., je nach Größe des Bezirks. Nur ernsthafte Bewerb, finden Berücksichtg.
69
• Unsere nächste Nummer erscheint in
verstärktem Umfang als
; Sondernummer
I ,Karnevalistische Reichsregierung1
| Gebt sie von Hand zu Hand!
'.Mi» ii.i.r
Wahre Geschichte
Meine Zimmernachbarin in der Pension
ist die, wie mir gleich beim Einzug versetzt
wurde, Familie Klobig. Diese ist erstens
völkisch, zweitens verkehrt sie mit einem richtig-
gehenden Prinzen, d. h. der Prinz ist heute
nicht mehr so ganz prima Qualität, nachdem
nach dem Umsturz der prinzliche Intellekt
nur zum Kirschenentkernen in einer Fabrik
für ausreichend befunden wurde. Grund ge-
nug, das edle Blut heftig zu bedauern und
den völkischen Zorn an meiner Wenigkeit
so oft und ausgiebig wie möglich auszulassen.
Neulich, abends spät klingelt es; ich öffne,
vor der Tür steht eine kolossale Männer-
gestalt, segelt ohne ein Wort an mir vor-
bei in die Wohnung, und als ich schließlich
frage: „Zu wem wollen Sie denn?" ant-
wortet ein rauher Baß: „Zu Klobigs. Ich
gehe doch nicht zu fremden Leuten!"
Es war Seine Durchlaucht.
„Quatsch!" zum lokalen Teil über. — Der
Verfasser dieses Buches hätte gerne die gün-
stige Gelegenheit benutzt, um an dieser Stelle
einiges über Politik, Politiker, Zeitungs-
schreiber, Journalisten, Zeitungen und über-
haupt die Presse im allgemeinen von sich zu
geben, aber er findet nun doch, daß nach dieser
mit lapidarer stürze gegebenen Kritik des
Lerrn von Klingelpütz nichts besseres über
diese Dinge gesägt werden kann und fährt
deshalb ohne weiteren Aufenthalt in seiner
Geschichte fort. —
Nachdem unser Lew den Piefkeshausener
Wochenmarktsbericht und eine Nachricht über
die älteste Mitbürgerin der
Stadt Frau Viehkastratens-
witwe Emmerich, geb. Sülzen-
fuß, zur Kenntnis genommen
hatte, blieb sein Blick an einer
fettgedruckten Notiz hängen,
die er mit offensichtlicher Be-
friedigung las:
„Loher Besuch. Piefkes-
Hausen, 11. September. Lerr
Baron Edgar von Klingel-
pütz ist in Pillewind's Lotel
abgestiegen." —
Ländereibend stand er vom
Sofa auf, machte seinem Spie-
gelbild mit „Labe die Ehre!"
und „Jawohl, Lerr Baron!"
einige Verbeugungen und legte
sich dann breit in das geöffnete
Fenster. — Es war nicht viel
los auf der Prinz Leinrich-
Straße. Unten lag Filzingers
Dienstmädchen im Fenster — — Lerr von
Klingelpütz konnte ihr ziemlich tief in die
abstehende Bluse sehen, was er denn auch mit
zusammengekniffenen Augen und schmunzeln-
dem Interesse tat-und unterhielt sich an-
geregt und kichernd mit einem Briefträger.
Auf dem gegenüberliegenden Trottoir quälte
sich ein verzweifelt Schlitten fahrender Teckel
ab, einen ihm wahrscheinlich von bösen Jungen
eingegebenen Bindfaden loszuwerden. Zwei
Lerren kamen quer über die Straße, grüßten
tief — — was der Lerr Baron mit einem
leichten Kopfnixen jovial erwiderte — — und
traten in Pillewind's Lotel. —
Fortsetzung folgt.
Rätsel
Silbenrätsel
ler—dau—ter—go—prä—mund—upo - chri—
Heid — lu—gend—er—in—ju—ke—Hit—din-
lenz—nie—sto adel—dort— reichs — sa—hall
rung—lan—di—si—dent—Wal.
Alis vorstehenden Silben sind Wörter zu
bilden, deren erster und letzter Buchstabe, beide
von oben nach unten gelesen, einen bekannten
Liedtext ergeben.
Die Wörter bedeuten: 1. ein lästiger Aus-
länder. 2. ein bekannter Politiker. 3. Zeit-
schrift. 4. Stadt in der Pfalz. 5. Völkischer
Letzer. 6. Farbstoff. 7. höchster republikan.
Beamter. 8. Stadt im Rhein-
land. 9. frühere deutsche Insel
im Gr. Ozean. 10. Vorgang
im Jahre 1923. 11. bibl. Name.
12. Ehrenplatz des Erfinders
derDolchstoßlegende. ^.Mäd-
chenname.
Lösungen der Rätsel
aus voriger Nummer
Silbenrätsel: I. Versailles.
2. Erle. 3. Rübezahl. 4. Egel.
5. Isabella. 6. Rollet. 7. Zei-
sig. 8. Estomihi. 9. Lohen-
glin. 10. Tosselli. 11. Sar-
dine. 12. Isar. 13. Narzisse.
14. Detektiv. 15. Wildgans.
16. Idiot. 17. Rettich. 18. Na-
gasaki. — „Vereinzelt
sind wir nichts, verei-
iligt alles!"
Adler gleich: Zeppelin.
„Wos is paradox, Lerr Nachbar?"
„Wann's Zentrum lutherisch wird!"
öden dieses Operng/a
mif TheoferbeuTel
diesen re/dsreche.
op 6/äsen und£fu>
öden diese Mikroskopischen Unfen
ysuchungsff/äset' pp/less/na-Gehaus
Mihi
o
IMiSDEN-1
egg
an/ccfermann /
Nur infolge unserer Einführungs-Reklame-Tage!
Gültigkeit des Inserates bis 15. 3. 1925.
Bei Bestellung der epochemachenden Erfindung
IfflP“ Radio Composilion Z. R. III
Schweizer Patent Nr 950 72. D. R. P. a.
Zu dem Reklamepreis von nur 2.—, Ladenpreis 2.50
Was ist Radio Composition Z. R. III?
Eine Erfindung, welche in keinem Betriebe, keiner Werkstatt, keinem Haushalte
fehlen darf. Jedermann muß dieselbe unbedingt besitzen, da jeder Laie, ja, jedes
Kind, sofort durchgebrannte oder defekte Töpfe, Eimer, Gießkannen, Milchkrüge,
Badewannen usw. von Aluminium, Email, Kupfer, Messing, Schwarz-, Weiß- oder
Zinkblech haltbar reparieren kann. — Ohne Lötkolben! Ohne Lötsäure! Ohne
Salmiak! Unsere große Garantie: Geld zurück, wenn kein Erfolg!
Die Sendung für Z Rentenmark reicht für 100 Reparaturen aus. Bestellen Sie
noch heute! Legen Sie den Betrag von nur 2 R.-M. dem Schreiben bei oder zahlen
sie den Betrag auf Postscheck-Konto Leipzig 112 491 ein. Wir senden Ihnen das
gewählte Reklamegeschenk u. d. Radio Composition sofort zu. Nachn. 2.50 R -M.
APELT SL CO. / DRESDEN A I / TÄör
Für diesen Millionenschlager Vertretungen überall hin zu vergeben. Erforderl. Kapital
200—3000 R.-M., je nach Größe des Bezirks. Nur ernsthafte Bewerb, finden Berücksichtg.
69
• Unsere nächste Nummer erscheint in
verstärktem Umfang als
; Sondernummer
I ,Karnevalistische Reichsregierung1
| Gebt sie von Hand zu Hand!
'.Mi» ii.i.r
Wahre Geschichte
Meine Zimmernachbarin in der Pension
ist die, wie mir gleich beim Einzug versetzt
wurde, Familie Klobig. Diese ist erstens
völkisch, zweitens verkehrt sie mit einem richtig-
gehenden Prinzen, d. h. der Prinz ist heute
nicht mehr so ganz prima Qualität, nachdem
nach dem Umsturz der prinzliche Intellekt
nur zum Kirschenentkernen in einer Fabrik
für ausreichend befunden wurde. Grund ge-
nug, das edle Blut heftig zu bedauern und
den völkischen Zorn an meiner Wenigkeit
so oft und ausgiebig wie möglich auszulassen.
Neulich, abends spät klingelt es; ich öffne,
vor der Tür steht eine kolossale Männer-
gestalt, segelt ohne ein Wort an mir vor-
bei in die Wohnung, und als ich schließlich
frage: „Zu wem wollen Sie denn?" ant-
wortet ein rauher Baß: „Zu Klobigs. Ich
gehe doch nicht zu fremden Leuten!"
Es war Seine Durchlaucht.