Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lachen links: das republikanische Witzblatt — 2.1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8804#0601
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dis „Rotsn" Gsrvspksctzcrft

Neuerdings macht sich eine höchst intercffante
Schwenkung in der kommunistischen Gewerkschafts-
politik in Rußland bemerkbar. Das kommunistische
Zentralkomitee nimmt in heftiger Weise Stellung
gegen die Unfruchtbarkeit der Gewerkschaftsbürokratie,
die cs nicht verstanden hat, die Gewerkschaften in
Stützpunkte der regierenden Kommunistischen Partei
zu verwandeln. Der Vorsitzende des Allrussischen
Gewerkschaftsrates Tomski, brandmarkt in einer
Reihe von Thesen, die dem kommunistischen Partei-
tage zur Annahme empfohlen werden, die verhängnis-
volle Praxis der russischen Gewerkschaften, die sich
nach seinen Worten „in Anhängsel der Wirtschafts-
organe" verwandelt haben und die Interessen der
Arbeitermassen mit Füßen treten. In der Atmo-
sphäre dieser scharfen Kritik an den Funktionären
der „roten" Gewerkschaften, die zu Prügelknaben
der verfehlten kommunistischen Politik gemacht werden,
ist die Tatsache verständlich, daß die in Moskau
erscheinende satirische Zeitschrift „Krokodil", die
von strenggläubigen Kommunisten herausgegeben wird,
im Oktober eine Sondernummer veröffentlichte, die
in schärfster Weise die Mißstände in der russischen
Gewerkschaftsbewegung geißelt. Alle Kritik verblaßt
vor der Schärfe der Satire, die — vielleicht unge-
wollt — in den Zeichnringen und Glossen des „Kro-
kodil" zum Durchbruch gelangt. Wir bringen neben-
stehend das Titelblatt dieser Nummer, auf dem der
Vorsitzende deS Allrussischen GcwerkschaftSrateS,
TomSki, als errttäuschter Koch dargestcllt wird und
ebenso einige der interessantesten Bilder und Glossen,
die die Praxis der kommunistischen BetriebSauS-
schüsse rmd Gewerkschaften kennzeichnen.

Aus den satirischen Texten des „Krokodil".

Gebote für die gewerkschaftliche Seligkeit.

!. Selig sind die Sanftmütigen, die nicht mit dem
Betriebsleiter streiten, denn das Himmelreich
ist ihrer im Präsidium der Betriebsausfchüffe.

2. Selig sind, die da immer einverstanden sind.

3. Selig sind, die da einstimmig eine Resolution
annehmen, den» ibnen ist das Wohlwollen der
Höchsten gesichert.

4. Selig sind die Verantwortlichen, die jede Ver-
antwortung ablehncn, denn wer wird es wagen,
sie zur Verantwortung zu ziehen.

5. Selig sind die Defraudanten, sintemalen sic nicht
revidiert werden.

6. Selig seid Ihr alle, die Ihr nicht kritisiert uub
abgc setzt, sondern nach einer feststeh „den Liste

Laufende Angelegenheiten.

„Kollegen, geht nicht auseinander!' Als erster Punkt steht die Frage
des Kollektivvertrages auf der Tagesordnung. Zn Anbetracht der
vorgerückten Zeit schlage ich vor, den Vertrag anzunehmen, ohne daß
er verlesen wird. Wer ist für — gegen — hat sich enthalten? Einer.

Angenommen.

4. Jahrgang Für Gewerkschaftsmitglieder verboten.

Moskau, Oktober 1925 prei8 12 Kop.

Proletarier aller Länder vereinigt euch!

Nr» 39 (149)

Instruktion des

„KROKODIL“

über die Belebung

der Gewerkschaften

„Die Gewerkschaftsverbände sind das Reservoir
der Staatsgewalt“ (Lenin)

Eine schöne Sache . . .

Sechseinhalb Millionen Menschen im Kessel, und so wenig Fettaugen!

„Die Aufgabe
des Tages ist,
neue Kräfte
für die Er-
weiterung
der in der
Gewerkschaft
tätigen aktiven
Masse zu finden.“

(Aus den Parolen für
die Gewerkschaftsarbeit.)

gewählt werdet, die von oben herkommt und im Einklang steht mit dem Willen der
Verwaltung jetzt und immerdar und in alle Ewigkeit. Punktum.

Über den Werl des Geldes.

Der griechische Weise Syndetikon (2. Jahrhundert vor Ehr.) unterhielt sich
einstmals mit seinen Schülern. Einer von ihnen, mit Namen Herostrat (nicht
der Wahnsinnige), richtete die Frage an Syndetikon:

„Haben alle Drachmen den gleichen Wert?"

„Nein", erwiderte der verantwortliche Lehrer, „die Drachmen sind nicht von gleichem
Werte. Reiche mir mal zwei Münzen her."

Herostrat nahm aus seinem Lederbeutel zwei Münzen zu je einer Drachme und
gab sie dem Lehrer.

„Diese Drachme" erklärte Syndetikon, „hat in der Tat für Heroftrat den Wert einer
Drachme; die andere hingegen ist für ihn nicht mehr wert als eine tönerne Scherbe."

Die Schüler waren höchlichst erstaunt. Herostrat dagegen rief aus:

„Du hast recht, mein Lehrer! Die erste Drachme ist mein Eigentum, die zweite da-
gegen ist mir als Mitgliedsbeitrag für meine Organisation übergeben worden."

Und an demselben Abend gab Herostrat diese Drachme aus zusammen mit vielen anderen.

Instruktive Sprüche. (Zur Kenntnis und Innehaltung empfohlen.)

Wenn ein Gewerkschaftsfunktionär keine Derant«
woriung trägt, so wird er verantwortlicher Funktionär
genannt.

Die Verlesung einer Kandidatenliste ln einer
Generalversammlung wird als Wahl bezeichnet.

Kein Wunder, daß wir so viel Gewerkschastsbüro-
kraten haben, es gibt ja auch viele GewerkschaftsbüroS!

Wird eine Resolution angenommen und das Pro-
tokoll unterschrieben, so ist die Sache gemacht.

Wer Kritik übt, der hat offenbar keine Tust mehr,
Mitglied des Verbandes zu sein.

Um Mißverständnissen vorzubeugen, sei festgestellt,
daß die Abzüge vom Lohn den Lohn selbst nicht
übersteigen dürfen.

598
 
Annotationen