Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Winternotizen

Was so passiert. Da fuhr Herr Külz neulich in den Winter-
sport - erzählt lNan sich - und fuhr fleißig Ski, um die häß-
liche Politik etwas zu vergessen. Und als er einmal in präch-
tigem Schwünge zu Tal ging, passierte es (nun, das kommt
öfters vor), daß ihm - hm -, um es also kurz zu sagen, daß
ihm bei einer heftigen Bewegung an unpassender Stelle das
Beinkleid platzte. Schrecklich!

Dieser Anblick veranlaßte einen Herrn, seine Eindrücke dahin
zusammenzufassen:

„Wenn der Mensch Pech hat! Erft macht der Mann ein
Schmutzgesetz, dann fällt er darüber — und jetzt fällt er auch
noch d a r u n t e r."

*

Emil, der einen Bobsleigh besitzt und sonst einen wahrheits-
liebenden Eindruck macht, erzählte:

„Also, die Geschichte mit meinem Bob! Ob die Kufen nicht
in Ordnung waren oder ob sonst etwas nicht intakt war, ich
weiß nicht! Alles mögliche habe ich versucht — der Schlitten
glitt nicht — rutschte einfach nicht! Ich weiß nicht, bei dem
unbefleckten Liebeöleben meines Großvaters, ich weiß nicht,
warum die Geschichte nicht klappte, und ich sage euch, ich hätte
den Schlitten in den Ofen gesteckt, wenn ich nicht hier in
Schierke die beiden Herren getroffen hätte, die früher bei der
Obersten Heeresleitung waren."

„???"

„Na, die setzten sich auf meinen Schlitten und da kam die
ganze Sache natürlich sofort ins Rutschen."

Behauptete Emil.

#

Auch der dicke Schweinitzer, Häute engroö, war am Start
in Schierke. Unten krachten gerade ein Bob und mehrere
Bankdirektoren.

„Servus, Schweinitzer, na, wollen Sie auch Wintersport
treiben?"

„Nee, wissen Se, ich trage immer nur andere Häute zu
Markte."

»

Eö geht ganz kolossal mondän zu. Wie der Generalanzeiger
berichtet: Das gesellschaftliche Bild erinnerte an die besten
Vorkriegszeiten.

„Küss' die Hand, Gnädigste", sagte Emil zu der bildschönen
Tia Tia, „wann darf ich Sie mal auf meinem Bob mit-
nehmen?" — Tia Tia schüttelte oSS Köpfchen: „Wann sollte
das wohl sein? Doch höchstens in den Pausen zwischen dem
Umziehen. Aber ich kann doch unmöglich auf dem Schlitten die
Toilette wechseln!"

«

Kolossal mondän klang es auch, wie der Herr Guido
v. Meyer mit fabelhafter Nonchalance äußerte:

„Die Bahn ist — äh — schauderhaft abgenutzt. Da sollten
sie mal aus Berlin so'n paar Arbeitslose holen, die Kerls
können für ihre — äh — Staatsrente auch was tun und die
Bahn in Ordnung halten."

„Das ist nicht mehr als recht und billig", bemerkte dazu ein
Herr, „was von Arbeitslosen abgenutzt wird, kann auch von
Arbeitslosen wieder in Ordnung gebracht werden!"

»

Wie gesagt, das mondäne Niveau. Folgendes ist da passiert:

Ein junger Herr machte einen Schnitzer, ging über die
Kurve hinaus, koppheister, und mit einigen Dezimalbrüchen
parterre, wo er vorläufig blieb. Fünf Minuten später passierte
dasselbe einem anderen Herrn. Der sichtete in halber Höhe,
daß der Platz unten schon besetzt war. Worauf er acht Meter
überm Erdboden mit einer hastigen Verbeugung knarrte:

„Gestatten, Platz nehme — : v. Meyer!"

Erft dann brach er gleichfalls die Knochen.

*

Ach richtig — Theodor! Theodor stand mit dem Besitzer
eines Hotels am Start auf dem Feldberg und blickte umher.

„Prachtvoller Betrieb, mein Herr!" sagte der Hotelier. „In
diesem Jahr, mein Herr, wird mir dieser schöne Berg, Gott
sei Dank, ganz passable Einnahmen bringen!"

„Na, dann entlassen Sie ihn bloß nicht!" rief Theodor.

G INTERESSANTE LEKTÜRE G

i KARL BRÖGER: Das Buch vom
Eppele. Eine Schelmen^u. Räuber*
chronik aus Franken. Kart. M. 2.80

^ALBERT DAUDISTEL: Wegen
Trauer geschlossen. Roman. Kar-
toniert.M. 3.30

}J. M. FRANK: Unus multorum.
Die Geschichte eines Selbstmordes
Illustriert. Leinen.. M. 1.70

i ARNO HOLZ: Dafnis. Lyrisches
Porträt aus dem 17. Jahrhundert.
Leinen................ M. 10.00

I HERMANN HORN: Der arme
Buchbinder. Roman.Ge-

bunden M. 3.50, Leinen M. 4.50

i R. LOHMANN: Ihr aber lebt. Ein
Spiel aus Traum u. Wirklichkeit in
3 Akten. Leinen M.3. Brosch. M. 2

£ BERTA SELINGER: Der Rachen.
Roman. Querschnitt durch ein
Leben. Kartoniert.M. 2.00

^JOHN SCHIKOWSKI: Stürmer
gegen das Philistertum. Essays.
Leinen.M. 2.00

Ä RUDOLF ZWETZ: Die Jungen
von 1848.

Gebunden.M. 2.80

Zu beziehen durch jede Vo lksbuchhandlung oder direkt von demVerlag

J. H. Wo Dietz NachfL, Versandabteilung, Berlin SW68, Lindenstr. 3
 
Annotationen