Zündhölzer gefällig!
Em Trauerdrama von Theoderich Neumond.
Szene: Eine echt deutschnationale Landschaft. Während
rechts Herr von Keudell die Brücke bewacht und auf der anderen
Seite der Herr Graf befiehlt, versinnbildlicht im Hintergrund
Herr Schiele Ackerbau und Viehzucht. Vorne sitzt im Sorgen-
ftuhl Herr Behrens. Sehr bescheiden erscheint ein Gelber.
Der Gelbe: Ich bringe Ihnen den Jahresbericht.
Behrens: Stramm stehen, wenn man mit mir spricht.
Hände an die Hosennaht!
(Der Gelbe verschwindet sehr bescheiden.)
B e h r e n ö : Ich vielgeplagter AufsichtSrat!
Und doch bereitet dem Herzen Luft
Der schwedisch-amerikanische Zündholztruft.
Ja, wie doch Ruhm und Ansehen schnell schafft
Die Norddeutsche Zündholzaktiengesellschaft,
Dreweil mich tagtäglich die Herren besuchen.
Da darf ich dann ihre Wünsche buchen.
Denn ich bin doch, das wird sich so schicken,
Im Reichstag der Fachmann für Schwefelsticken.
In solchen Sachen genial sein,
Heißt wahrhaftig deutsch und national sein!
Behrenö vertieft sich in die Jahresbilanz der genannten Kor-
poration. Von rechts aber stürmt eine schwarzweißrote Horde
unter Führung von Kußmann, Caspary, Weiß und Breithaupt
die Bühne, um zu singen:
Der Chorus: Wir fasten sie schon, ja, wir haben
sie schon,
Die Korruption, die Korruption,
Wir werden sie besiegen.
Wir suchen Belege, wir sind schon dabei,
Auf der Linken da herrscht eine Mordsschweinerei,
Doch wir werden die Kerle schon kriegen
Als der Reinlichkeit mutige Streiter.
A n m. : Herr Behrens, Herr Behrens lieft weiter.
Der Chorus: Cs hat Herr Scheidemann ein Schloß,
Und Ebert, sein würdiger Kampfgenoß,
Besaß zweihundert Güter.
Verleumden, hei, das macht uns Spaß.
Verreckt dann so ein rötliches Aas,
Dann freut es der Sauberkeit Hüter.
Auch Stresemanns Plauen ist heiter.
A n m. : Herr Behrens vertieft sich weiter.
Der Chorus stürmt von dannen.
Behrens: Gott sei Dank, daß sie weiter geh'n.
Sie haben mich nämlich gar nicht geseh'n.
Er vertieft sich tiefer und tiefer.
Moral: Sand und kleine Steine nennt man Kies,
Aber solch Verhalten nennt man mies.
Der Vorhang fällt, die Streichholzschachtel sinkt in die
Tasche des Reichstagöabgeordneten Behrens. Ende.
Erinnerung
aus großer Zeit
Eine kleine muffige Bier-
kneipe. Am Nebentisch ein
schwerer feister Kerl, der — ob-
wohl blau — einen doppelten
Doppelkümmel nach dem ande-
ren in sich hineingießt. Jetzt
nimmt ein älterer Herr, dem
man ansieht, daß eS ihm in der
wilhelminischen Ära bester ge-
gangen ist, an seinem Tisch
Platz. Früher hätte er das
sicherlich nicht getan — aber
heute ist er sogar einer Unterhal-
tung nicht abgeneigt, als der
Dicke auf die große Zeit zu spre-
chen kommt:
„ObseS jlooben oda nich: in'n
Krieje ha'ck sojar ma für Hin-
denburch jekocht. Nach de zweete
Vawundung war'ck nämlich
Koch in de Etappe — aba schonn
janz vorne, vaftehnse? In de
UntaoffizierS - Kantine. Und
eenes Tachs — obseö jlooben
oda nich — kommt da unsa Hin-
denburch vorjefahren. Und wat
hata? Hunga hata. ObseS jloo-
ben oda nich! Nu halt ick da
jerade Schweinebauch mit Kohl-
rieben jekocht. Janz eenfach
Schweinebauch mit Kohlrieben.
Ein Sachverständiger
Zeichnung von Karl Holk
Westarp: „Ich begreife Ihre chinesischen Abenteuer
nicht, Mister Chamberlain, — aus der eigenen
Arbeiterschaft läßt sich doch viel mehr herausholen!"
Wat sollt ick machen? Nischt
anders ha'ck nich jehabt! Da
ha'ck denn den Herrn Ienral-
feldmarschall eene Porzjon
Schweinebauch mit Kohlrieben
jejeben! Und wat tata? Obses
jlooben oda nich: vadrickt hatase.
Und denn hata noch eene Porz-
jon valangt. Janz eenfach noch
eene Porzjon Schweinebauch mit
Kohlrieben! Wo wa doch nischt
anders jehabt Ham, — und die
hata wieda vadrickt — und denn
hata noch eene befohln! Obses
jlooben oda nich: drei Porzjonen
hata vadrickt —: Schweine-
bauch mit Kohlrieben! Und wie
ihn det jeschmeckt hat! Obwohl 't
janz eenfach Schweinebauch mit
Kohlrieben jewesen iö! Det
war'n noch Zeiten! Und denn is
a zu mich hinjejangen und hat
jefraacht:
„Wat sindse? Iefreita sindse?"
Und denn bin'ck den andern
Taach Untaoffizier jeworn.
Iloobense det? Tja, det war'n
Zeiten! Det war'n Zeiten!!"
Die Erinnerung übermannt
ihn, in dicken Tropfen läuft ihm
der Doppelkorn aus den Augen,
und verklärten Blickes murmelt
er: „Mein Hindenburch — !!!"
Kaki.
Em Trauerdrama von Theoderich Neumond.
Szene: Eine echt deutschnationale Landschaft. Während
rechts Herr von Keudell die Brücke bewacht und auf der anderen
Seite der Herr Graf befiehlt, versinnbildlicht im Hintergrund
Herr Schiele Ackerbau und Viehzucht. Vorne sitzt im Sorgen-
ftuhl Herr Behrens. Sehr bescheiden erscheint ein Gelber.
Der Gelbe: Ich bringe Ihnen den Jahresbericht.
Behrens: Stramm stehen, wenn man mit mir spricht.
Hände an die Hosennaht!
(Der Gelbe verschwindet sehr bescheiden.)
B e h r e n ö : Ich vielgeplagter AufsichtSrat!
Und doch bereitet dem Herzen Luft
Der schwedisch-amerikanische Zündholztruft.
Ja, wie doch Ruhm und Ansehen schnell schafft
Die Norddeutsche Zündholzaktiengesellschaft,
Dreweil mich tagtäglich die Herren besuchen.
Da darf ich dann ihre Wünsche buchen.
Denn ich bin doch, das wird sich so schicken,
Im Reichstag der Fachmann für Schwefelsticken.
In solchen Sachen genial sein,
Heißt wahrhaftig deutsch und national sein!
Behrenö vertieft sich in die Jahresbilanz der genannten Kor-
poration. Von rechts aber stürmt eine schwarzweißrote Horde
unter Führung von Kußmann, Caspary, Weiß und Breithaupt
die Bühne, um zu singen:
Der Chorus: Wir fasten sie schon, ja, wir haben
sie schon,
Die Korruption, die Korruption,
Wir werden sie besiegen.
Wir suchen Belege, wir sind schon dabei,
Auf der Linken da herrscht eine Mordsschweinerei,
Doch wir werden die Kerle schon kriegen
Als der Reinlichkeit mutige Streiter.
A n m. : Herr Behrens, Herr Behrens lieft weiter.
Der Chorus: Cs hat Herr Scheidemann ein Schloß,
Und Ebert, sein würdiger Kampfgenoß,
Besaß zweihundert Güter.
Verleumden, hei, das macht uns Spaß.
Verreckt dann so ein rötliches Aas,
Dann freut es der Sauberkeit Hüter.
Auch Stresemanns Plauen ist heiter.
A n m. : Herr Behrens vertieft sich weiter.
Der Chorus stürmt von dannen.
Behrens: Gott sei Dank, daß sie weiter geh'n.
Sie haben mich nämlich gar nicht geseh'n.
Er vertieft sich tiefer und tiefer.
Moral: Sand und kleine Steine nennt man Kies,
Aber solch Verhalten nennt man mies.
Der Vorhang fällt, die Streichholzschachtel sinkt in die
Tasche des Reichstagöabgeordneten Behrens. Ende.
Erinnerung
aus großer Zeit
Eine kleine muffige Bier-
kneipe. Am Nebentisch ein
schwerer feister Kerl, der — ob-
wohl blau — einen doppelten
Doppelkümmel nach dem ande-
ren in sich hineingießt. Jetzt
nimmt ein älterer Herr, dem
man ansieht, daß eS ihm in der
wilhelminischen Ära bester ge-
gangen ist, an seinem Tisch
Platz. Früher hätte er das
sicherlich nicht getan — aber
heute ist er sogar einer Unterhal-
tung nicht abgeneigt, als der
Dicke auf die große Zeit zu spre-
chen kommt:
„ObseS jlooben oda nich: in'n
Krieje ha'ck sojar ma für Hin-
denburch jekocht. Nach de zweete
Vawundung war'ck nämlich
Koch in de Etappe — aba schonn
janz vorne, vaftehnse? In de
UntaoffizierS - Kantine. Und
eenes Tachs — obseö jlooben
oda nich — kommt da unsa Hin-
denburch vorjefahren. Und wat
hata? Hunga hata. ObseS jloo-
ben oda nich! Nu halt ick da
jerade Schweinebauch mit Kohl-
rieben jekocht. Janz eenfach
Schweinebauch mit Kohlrieben.
Ein Sachverständiger
Zeichnung von Karl Holk
Westarp: „Ich begreife Ihre chinesischen Abenteuer
nicht, Mister Chamberlain, — aus der eigenen
Arbeiterschaft läßt sich doch viel mehr herausholen!"
Wat sollt ick machen? Nischt
anders ha'ck nich jehabt! Da
ha'ck denn den Herrn Ienral-
feldmarschall eene Porzjon
Schweinebauch mit Kohlrieben
jejeben! Und wat tata? Obses
jlooben oda nich: vadrickt hatase.
Und denn hata noch eene Porz-
jon valangt. Janz eenfach noch
eene Porzjon Schweinebauch mit
Kohlrieben! Wo wa doch nischt
anders jehabt Ham, — und die
hata wieda vadrickt — und denn
hata noch eene befohln! Obses
jlooben oda nich: drei Porzjonen
hata vadrickt —: Schweine-
bauch mit Kohlrieben! Und wie
ihn det jeschmeckt hat! Obwohl 't
janz eenfach Schweinebauch mit
Kohlrieben jewesen iö! Det
war'n noch Zeiten! Und denn is
a zu mich hinjejangen und hat
jefraacht:
„Wat sindse? Iefreita sindse?"
Und denn bin'ck den andern
Taach Untaoffizier jeworn.
Iloobense det? Tja, det war'n
Zeiten! Det war'n Zeiten!!"
Die Erinnerung übermannt
ihn, in dicken Tropfen läuft ihm
der Doppelkorn aus den Augen,
und verklärten Blickes murmelt
er: „Mein Hindenburch — !!!"
Kaki.