Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lanckoroński, Karl [Editor]
Städte Pamphyliens und Pisidiens (Band 2): Pisidien — Wien, 1892

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4611#0207
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
202----

51-
Zwölf mehr oder weniger erhaltene dorische Epistyle
von der Halle des Osbaras, im Mittel rund 2'20 M. 1. Vergl.
S. 39 f-

|oz|ba|pa|iob|pi|mo|to|yz|

I t p ä | ß w [ N O | X |
5i*.

Kin Gesimsblock mit Dachrinne, wie 12, aber etwas

grösser, 0*31 M. h., 0*45 M. 1. von der Fuge links bis zum

Bruch rechts. , _ _

a ]< 9 E N["; av(uvoc (?)

Offenbar das Stück einer, nach der Axweite der Buch-
staben (dort 1*05 M. etwa, hier 0-15 M.) zu urthcilen, sieben-
mal so weitläuftigeu Inschrift als 51, auf Sieg im Wettkampf
bezüglich.

52.

Auf einem Quader in der Nordwestecke bei der Doppel-
säule des Eingangs zum Gymnasium, 0-95 M. br., 0*41 M. h.

'E-i £<fr(l3apxiu
'OßptlAärou 'Epji.r's'j 'Oßpt-
ij.iis'j, ■Rpoa%prt\).axi-

£oVTO; llO!05C|J.O'jpiO,;
5 s'.Xo-äTp'.os; £V£IW(-

cav sv toT; xyßzicvi fe' [aü-
tgu äywüv ol G-oySYpaij.p.svs!, ■

Vergl. S. 34 und die Stammtafel I, 6. Ephebarchen in
benachbarten Gegenden, BCH., 1887, S. 214. Neben ihm ver-
mutlich der Gymnasiarch. Vergl. Dittenberger, Sylloge
246, Anm. 18.

53.
Basis im Trümmerhaufen inmitten des oberen Gym-
nasiums, 0-98 M. h. ohne die als Plinthe oben angearbeitete
attische Basis. Z. I und 9 auf dem Rahmen.

Mä. Aüp. 'OwXsa:avb<; c v.T.

'Apy^iv-qc, u'.bq t(spsw;)
Aü. 'OitXwviavou
QXaTWvo; VEijeVj-
5 ca; Osp.'.v avSpöv
■ita/vT, äyßt'.sa'i sV. ffl t-
\ozi'.\i.iv.: 'AwoXXwvf-

OU S'.p.WV'!s5U *£f

rajjtvast.

Z. 9 — es fehlt nichts — kann nur eine Ortsangabe
für das Standbild sein, etwa weil ein zweites Exemplar für
einen andern Ort bestimmt war. Vergl. die Versatznummern,
welche Heydemann, Pariser Antiken (12. Hallisches "Winckel-
manns-Programm, S. 18 ff.), gesammelt hat. Vielleicht hat
auch das oben am Rahmen einer Basis von Klein-Termessos
(Bulletin de correspondance hellenique, 1886, S. 222) ange-
brachte niClAI, jedesfalls vergleichbar wegen der Abkürzung
und des Platzes, ein Gebäude bezeichnet, wie das <l>u)'/.L"/.iv bei
Pausanias, 10, 5, I.

54-

Basis im Hofe des Gymnasiums in der Stadt.
'II ß]ouX») KOK 0

'Ejpjj.aTov Tsijj.o-
xplarou? IlXa-
5 tJwvo? Ts!|j.o-
y.]päxou; Kasy.sfij ■
tov ss dvSpiäv-
T7. b r.o.-.rtp.
Vergl. die Inschrift von Mylasa bei Lebas-Wad-
dington, Asie III, 358, die aber zu lesen ist:

£-1 ävOtmäTou Kawsvvfou IlaiTs-j. Tspittfjcraiwv töv
Mst^vuv Aütovöjjujjv xon suv^sviSv MuXaoswv, 8ix.(aoTr;s)
Te'.p.oy.paT-r,; nXättovsc; KctSjAOU Kii>c;, Y?3!(l-'-r,-aT£;j?)
0:a; 'Epjj.aiG'J 0ö«VTO? 6 äosXsb; aütoü, SaaiTayor;;;
EipYjvalo; u. s. w.

Auch in den anderen zugehörigen Inschriften ist nur
ein oY/.ao"TYj;, ein •^pa^.cntd^. Dass ein Sohn des Her-
maios Bruder eines Sohnes des Piaton heisst, ist zu erklären
durch zweimalige Verheiratung der Mutter (wie in 171).
Inschr. 75 und 75 a b (die letzten beiden bei L\V., 1206 und
1207) zeigen, dass KasjJtS'J in Z. 6 nicht der Vater des Teimo-
krates, sondern vom Grossvater angenommener Beiname (vergl.
Stammtafel IV), wie ein Enkel des Pankrates (Stammtafel IV)
sich dessen Namen zusetzt und der Piaterabis von Inschr. 28
auch den Namen seines Vaters (vergl. Inschr. 34 f.) zu führen
scheint.

55-

Basis in den Trümmern des Mittelbaues (S. 41) im
Gymnasium /; zwei Stücke a b, dazu ein drittes c in einem
der beiden Gemächer westlich hinter L 3 vermauert.
'Apyispä'.av twv 'ZiQxz-
t]üW -. OXautav Navv^Xiv
'Oo[ßjoipou Bu-fcUEpa,
YUvatxa ck äp/tspsio;
5 Tißsptou KXauKou Oü[<x]peu
ci/.o~aTpioo;, utofl tSkimz

leer
AalXXY] Xp'jjspwjric], »6<jet 2s
'AtcsXX« St? Sw/paTou;
8uY«Trjp, pfvjr; 3s Aouxp((*vs;
10 'Ep(Jta(ou, "/.ai '1'pivT'.; y.al 'ApTs;j.s[i;
OufaTepes aültöv n]v sxjtwv fiXfjv.

56.
Basis unter den Trümmern des Mittelbaues im Gym-
nasium (Z.3), l'2i M. h. o., oben mit Zapfenloch (für Befesti-
gung der Plinthe V). r. . T- .
& ö ' fc)s:v lva;T:pa

7; Y^pouffi«.

Vergl. S. 33,1. Gerusie und Gymnasium: Menadier, qua
condicione Ephesii u. s. w., S. 55 ; Bcnndorf, Reisen in Ly-
kien, I, S. 72,8. Für Pamphylien Bd. I, Inschr. 8, 9: Atta-
leia, 29 Perge (vergl. 38), 58 ff. Sillyon; in Pisidien ausser
Termessos, Sagalassos, unten 194 (vergl. 218).

fAlO*

Grosse
.Dreieck 1

n\
 
Annotationen