Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lange, Konrad von; Michelangelo [Ill.]
Der schlafende Amor des Michelangelo — Leipzig: Verlag von E.A. Seemann, 1898

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.71518#0111
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66

Der antike Amor war von Isabella Gonzaga im Jahr 1505 erworben
worden, also drei Jahre später als der moderne. Die Akten über den Ankauf
sind nach einer Bemerkung von Luzio und Renier erst zum geringeren Teil
publiziert.81) Ich begnüge mich deshalb damit, das, was bis jetzt darüber be-
kannt ist, mitzuteilen und dabei einige früher nicht benutzte Nachrichten mit zu
verwerten. Isabella hatte diesen Amor nach längeren Verhandlungen durch Ver-
mittlung des Lodovico
Rom gekauft. Er war
Fano auf dem Quirinal,
ausgegraben worden. 8~)
lieh hoch geschätzt, und
gräfin, er würde, wenn

und Floramonte Brognolo von Alessandro Bonatti in
nach Albertini in der Vigne eines gewissen Ulisse di
nach Equicola in der Nähe des Porticus der Octavia
Schon als er nach Mantua kam, wurde er ausserordent-
der Bildhauer Cristoforo Romano versicherte der Mark-
es sich nicht um eine Erwerbung für sie gehandelt


hätte, den Export der Statue aus Rom nicht zugelassen haben. Aus den Er-
wähnungen bei Equicola, Tricelio und Pighius 83) können wir entnehmen, dass
auch diese Statue aus Marmor und lebend — ~
falls schlafend, und zwar etwa im Alter vo
er etwas fette Körperformen hatte, dass a
Seite eine ausgelöschte Fackel lag, währenc
ihm gewissermassen als Kissen diente, de
Gottes Bogen und Köcher sichtbar wurde
fand sich eine Inschrift, die den Namen de
Jedem Archäologen ist von vornherei
dieser Art, ein Putto im Alter von 18 Moi
wesen sein kann, dass also die Inschrift, n
willkürliche Zuthat ähnlich den beiden Küns
auf den Basen der Rossebändiger vom Moi
Equicola die Statue bespricht, geht hervo
an der Echtheit der Inschrift zweifelten, ur
teles nicht von allen gebilligt wurde. Dies
des Raffaello Toscano, der bei seiner Schilde
»Due Cupidi vi son ch'<
Pigmaleone, Prassitele
Denn wenn Toscano unter den Bildt
diese Statuen erfüllt sein sollen, auch Prä
nicht die eine von ihnen für ein Original
Dieser antike Amor ist nun früher h;
worden, so dass man dem letzteren wohl
O
O

AI
 
Annotationen