Kunstgewerbe
107 Viereckiges Tischchen im Louis XVI-Stil. Auf vier spitzen Beinen.
Reiche Intarsien auf der Platte: Bücher und Vasen; auf der
Zarge: Vasen und Blumentöpfe. H. 67,5 cm, Br. 42 cm,
T. 65 cm.
108 Elfenbcinhorn. Mit reicher ornamentaler Schnitzerei: Ranken
und Maske am spitzen Ende. In der Mitte Medaillonbild
des Königs Sigismund von Polen. Auf der Gegenseite die pol-
nische Königskrone und Wappen. L. 50 cm.
Polen, 2. Hälfte 17. Jahrhundert.
109 Ein Paar Kerzenleuchter. Auf glockenförmigem Fuß ein profi-
lierter Balusterschaft. Beschau: Augsburg. Meisterzeichen:
I. B.K. H. 20 cm.
Augsburg, Mitte 18. Jahrb..
110 Tafelaufsatz, bestehend aus einer Jardiniere, zwei Obstschalen,
zwei kleinen Körbchen und sechs Salzfässern. Silber getrieben
mit Bergkristall und Lapislazuli.
Entwurf von Ernst Riegel, Darmstadt, 1908,09.
Jardiniere: H. 14 cm, Br. 45 cm.
in Kaminuhr, Louis XVI. Weißer Marmor mit Goldbronze. Auf
der Vorderseite des abgestuften und abgerundeten Sockels
kleine Puttenszene aufgemalt. Bekrönt von der Marmorfigur
eines lesenden Mädchens. Bezeichnet auf dem Zifferblatt:
Bourret a Paris. H. 41 cm, Br. 39 cm.
Paris, um 1780.
Abbildung Seite 59.
56
107 Viereckiges Tischchen im Louis XVI-Stil. Auf vier spitzen Beinen.
Reiche Intarsien auf der Platte: Bücher und Vasen; auf der
Zarge: Vasen und Blumentöpfe. H. 67,5 cm, Br. 42 cm,
T. 65 cm.
108 Elfenbcinhorn. Mit reicher ornamentaler Schnitzerei: Ranken
und Maske am spitzen Ende. In der Mitte Medaillonbild
des Königs Sigismund von Polen. Auf der Gegenseite die pol-
nische Königskrone und Wappen. L. 50 cm.
Polen, 2. Hälfte 17. Jahrhundert.
109 Ein Paar Kerzenleuchter. Auf glockenförmigem Fuß ein profi-
lierter Balusterschaft. Beschau: Augsburg. Meisterzeichen:
I. B.K. H. 20 cm.
Augsburg, Mitte 18. Jahrb..
110 Tafelaufsatz, bestehend aus einer Jardiniere, zwei Obstschalen,
zwei kleinen Körbchen und sechs Salzfässern. Silber getrieben
mit Bergkristall und Lapislazuli.
Entwurf von Ernst Riegel, Darmstadt, 1908,09.
Jardiniere: H. 14 cm, Br. 45 cm.
in Kaminuhr, Louis XVI. Weißer Marmor mit Goldbronze. Auf
der Vorderseite des abgestuften und abgerundeten Sockels
kleine Puttenszene aufgemalt. Bekrönt von der Marmorfigur
eines lesenden Mädchens. Bezeichnet auf dem Zifferblatt:
Bourret a Paris. H. 41 cm, Br. 39 cm.
Paris, um 1780.
Abbildung Seite 59.
56