Metadaten

Falke, Otto von; Hans W. Lange <Berlin> [Hrsg.]
Die Sammlung List, Magdeburg: europäisches Kunstgewerbe des 13. bis 18. Jahrhunderts ; Versteigerung am 28., 29. und 30. März 1939 — Berlin, 1939

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5349#0126
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Serie von Karl Gottlieb Lück, tätig in Frankenthal seit 1760, f 177J, alle mit CT-Marken.
(Mit Reparaturen.) H. 95 cm, Br. 88 cm.
Frankenthal, nach 1750.
Tafel 78.

896 Porzellangruppe, zwei Jäger auf einem Felsensockel gelagert und von einer Frau in Reifrock-

tracht und einem kleinen Mohren mit Getränken bedient. Carl Theodor-Marke mit Krone.
H. 17,5 cm, Br. 19,5 cm.

Frankenthal, um 1770. Von Modellmeister Karl Gottlieb Lück, tätig in Frankenthal seit
1767, f 1775. Siehe F. Hofmann, Frankenthaler Porzellan II, Tafel 121.
Tafel 77.

897 Porzellangruppe, auf Rasensockel ein Kavallerist, einen Schimmel am Zügel führend. Carl

Theodor-Marke mit Krone, eingeritzt M. H. 13,5 cm, Br. 16 cm.
Frankenthal, um 1770. Von Modellmeister Karl Gottlieb Lück (| 1775).
Tafel 77.

898 Porzellangruppe; stehende Chinesin mit Sonnenschirm, an eine lotosförmige Blumenvase

gelehnt, neben der ein Chinese am Boden sitzt. Carl Theodor-Marke mit Krone. H. 25 cm,
Br. 25 cm.

Frankenthal, um 1770.

899 Porzellankumme, bemalt in Purpur und Schwarz. Außen fein ausgeführte Landschaft, ein-

farbig Purpur, in schwarzer Rokokorahmung. Innen schwarzer Schmetterling. Marke F.
Durchm. 18 cm, H. 8,8 cm.

900 Kleine Milchkanne m. D., zu demselben Service gehörig und entsprechend mit Purpurland-

schaft in schwarzer Rahmung gemalt. H. 14 cm.
Fürstenberg, um 1760.

901 Porzellanfigur, „Ragonde" der italienischen Komödie, stehend mit schwarzer Halbmaske, in

bunt geflecktem Leibchen, mit der Rechten den Rock fassend (Hals gesprungen). O. M.
H. 16,5 cm.

Fürstenberg, um 1760. Modelliert von Simon Feilner.
Tafel 79.

902 Porzellangruppe, Tänzerpaar, die Frau mit Fächer in der Rechten, der Herr mit Hut die linke

Hand erhebend. H. 18 cm.

Fürstenberg, 1766. Modelliert von Simon Feilner. (Siehe Chr. Scherer, Das Fürstenberger
Porzellan, Abb. 71.)
Tafel 79.

903 Porzellangruppe, dasselbe Modell von Feilner, nur in der Bemalung abweichend. H. 18,5 cm.

Fürstenberg, 1766.

904 Porzcllanbild (sog. Tableau), rechteckige Platte; bunt bemalt mit einer Gruppe von neun

Figuren in Landschaft, in Watteautrachten. Rückseite bezeichnet „I. G. Eiche pinx, den
28ten September 1767". Br. 11,5 cm, H. 8,7 cm.

Fürstenberg, 1767. Manufakturarbeit. (Abgeb. bei Pazaurek, Hausmalerei II, Abb. 370.)

124
 
Annotationen