Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hans W. Lange <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung List, Magdeburg, II. Teil, Chinasammlung Prof. Wegener, Berlin, verschiedener Kunstbesitz: Gemälde alter und neuerer Meister, Möbel, Silber, Porzellan ... ; Versteigerung am 25., 26. und 27. Januar 1940 — Berlin, 1940

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14250#0064
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
yj6 Goldene Taschenuhr, goldenes, durchbrochenes Gehäuse, getriebene
und durchbrochene Zierkapsel mit Meleager und Atalante.
Schutzkapsel mit Chagrinüberzug. Bezeichnet: Pierre Charlo.
Coppen Lagen. Kopenhagen, um 1750.

377 Silberne Taschenuhr mit graviertem Zifferblatt, auf der Rück-

seite des Werkes Brustbild einer Dame in Email. Bezeichnet:
Antrem London. London, um 1730.

378 Uhr mit Chatelaine, Gold mit transluzidem Email, auf dem

Stecker und der Rückseite der Uhr auf blauem Grund: Frau
am Altar, Reiter in Landschaft. Von halben Perlen eingefaßt.
Bezeichnet: Hessen d Paris und N & H. Marke: R mit Krone.
Paris, Anfang 19. Jahrh. Durchm. 5,3 cm, L. 12 cm.

379 Silberne T'aschenuhr, graviertes Zifferblatt mit Kalendereinteilung,

Mondphasen usw. Bezeichnet: Joseph Antram, watch maker
to hirs Majeshy London. Schutzkapsel mit schwarzem Leder-
bezug. London, um 1730.

380 Taschenuhr aus Silber, silbernes graviertes Zifferblatt, Zierkapsel,

hohl, in grüner Fischhautkapsel. Bezeichnet: Tarts, London.
London, um 1730.

381 Zwei Taschenuhren:

a) Vergoldetes Messinggehäuse mit reliefierter, mit Steinen be-
setzter Rückseite. Bezeichnet: Pre. Duval.

b) Silberne Repetieruhr mit mechanischen Figuren in farbigem
Gold auf blauem Emailgrund. Ende 18. Jahrh.

382 Ei förmigeT aschenuhr y Gehäuse aus Messing und Silber. Silbernes,

graviertes Zifferblatt. Bezeichnet: Rayard ä Bonages. Frank-
reich, Anfang 17. Jahrh.

383 Taschenuhrgehäuse aus Bergkristall in ornamentierter Gold-

fassung. Repariert. England, um 1740.

Dabei: Goldene Taschenuhr in Email. Bildnis Kaiser Franz
Josephs II und das österreichische Wappen.

58
 
Annotationen