0 Große holländisdoc Standuhr, braun gebeiztes Nußholz, die
ganzen Flächen aufs reichste intarsiert mit hellen Hölzern.
Kastengehäuse, oben zwei Säulchen in Bronzekapitellen und
Laubsägeornamentc, Engelsfigürchen aus Messingguß als Be-
krönung. Zifferblatt mit Kalendarium, bezeichnet: Pieter
Klock, Amsterdam, i. Drittel 18. Jahrh. H. 240 cm.
1 Zwei Louis XVl-Rahmcn. Holz, geschnitzt und vergoldet. Breite
flache Leisten mit Rosettenfries und Quaderrosetten als Eck-
stücke. Um 1780. 38x32 cm.
~ Eckkredenzschrank, Eichenholz, hellgebeizt und geschnitzt mit
flachem Rocaillenwerk und Profilstäben. Drei Türflügel, kon-
turierte Zarge, niedrige, geschweifte Beine, gerundete Ecken.
Aachen, Mitte 18. Jahrh. H. 107 cm, L. 130 und 180 cm,
T. 55 cm.
3 Gueridon, schwarz gebeiztes Holz, gedrechselt. Runde Profil-
standplatte, gedrehter Schaft, Tragplatte aus schwarzem Mar-
mor. Italien, 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 86 cm.
4 Stutzuhr in Holzgehäuse, grün und goldgefaßt, in geschweifter
Form, mit Giebelaufsatz, auf vier Volutenfüßen. Holland,
1. Hälfte 18. Jahrh. H. 65 cm.
5 Rokoko-Rahmen, Holz, geschnitzt, weiß gefaßt und vergoldet.
Elegant geschwungene Form. Kehlleiste, an den Ecken und
Schmalseiten Rocaillen. Französisch, Mitte 18. Jahrh.
66x42 cm.
6 Schreibtisch (Bureauplat), vierseitig. Rötlich gebeiztes Poli-
sanderholzfurnier auf Weichholz. Die Platte auf zwei je drei-
schübigen Wangenschränken mit je vier niedrigen Bocksbeinen.
In der Zarge zwei Schubladen, auf der Rückseite die Schub-
laden blind wiederholt, die Ecken abgerundet, das Leder der
Platte goldgepreßt, die Schlüssclschildcr und Schubladengriffe
aus Bronze in Rocaillenform. Mitte 18. Jahrh. H. 75 cm,
Br. 197 cm, T. 81 cm.
Tafel 31.
47
ganzen Flächen aufs reichste intarsiert mit hellen Hölzern.
Kastengehäuse, oben zwei Säulchen in Bronzekapitellen und
Laubsägeornamentc, Engelsfigürchen aus Messingguß als Be-
krönung. Zifferblatt mit Kalendarium, bezeichnet: Pieter
Klock, Amsterdam, i. Drittel 18. Jahrh. H. 240 cm.
1 Zwei Louis XVl-Rahmcn. Holz, geschnitzt und vergoldet. Breite
flache Leisten mit Rosettenfries und Quaderrosetten als Eck-
stücke. Um 1780. 38x32 cm.
~ Eckkredenzschrank, Eichenholz, hellgebeizt und geschnitzt mit
flachem Rocaillenwerk und Profilstäben. Drei Türflügel, kon-
turierte Zarge, niedrige, geschweifte Beine, gerundete Ecken.
Aachen, Mitte 18. Jahrh. H. 107 cm, L. 130 und 180 cm,
T. 55 cm.
3 Gueridon, schwarz gebeiztes Holz, gedrechselt. Runde Profil-
standplatte, gedrehter Schaft, Tragplatte aus schwarzem Mar-
mor. Italien, 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 86 cm.
4 Stutzuhr in Holzgehäuse, grün und goldgefaßt, in geschweifter
Form, mit Giebelaufsatz, auf vier Volutenfüßen. Holland,
1. Hälfte 18. Jahrh. H. 65 cm.
5 Rokoko-Rahmen, Holz, geschnitzt, weiß gefaßt und vergoldet.
Elegant geschwungene Form. Kehlleiste, an den Ecken und
Schmalseiten Rocaillen. Französisch, Mitte 18. Jahrh.
66x42 cm.
6 Schreibtisch (Bureauplat), vierseitig. Rötlich gebeiztes Poli-
sanderholzfurnier auf Weichholz. Die Platte auf zwei je drei-
schübigen Wangenschränken mit je vier niedrigen Bocksbeinen.
In der Zarge zwei Schubladen, auf der Rückseite die Schub-
laden blind wiederholt, die Ecken abgerundet, das Leder der
Platte goldgepreßt, die Schlüssclschildcr und Schubladengriffe
aus Bronze in Rocaillenform. Mitte 18. Jahrh. H. 75 cm,
Br. 197 cm, T. 81 cm.
Tafel 31.
47