Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hans W. Lange <Berlin> [Editor]
Gemälde des 19. Jahrhunderts - Gold- und Kupferemaildosen des 18. Jahrhunderts - Kleinasiatische Knüpfteppiche: Versteigerung am 13. März 1941 — Berlin, 1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5323#0037
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
266 Flache goldene Repetieruhr mit gravierten Blumen und Rocaillen.

Silbernes Zifferblatt. Bezeichnet: Lepine. Paris, Mitte
19. Jahrh. Durchm. 4,6 cm.

267 Goldene Damenuhr mit Springdeckel. Auf beiden Seiten unregel-

mäßige, weißgeränderte Felder mit buntem, durchsichtigem
Email und in der Mitte Rundfeld mit Pferd und Hund. Das
Email zum Teil abgesprungen. Das Werk bezeichnet: I" F'
Bautte & Cie A GEN EVE. Genf, um 1840. Durchm. 3,8 cm.

268 Goldene Damenuhr mit Springdeckel. Auf der Rückseite in

buntem Email St. Michael mit dem Drachen, umgeben von
sieben kleinen Brillanten. Genf, um 1880. Durchm. 3,2 cm.

269 Silberne Taschenuhr. Das mit ziseliertem Bandelwerk und Kar-

tuschen mit Tieren verzierte Gehäuse hat auf der Rückseite
ein rundes Glas, durch das man ein Emailbildnis eines
jungen Kavaliers sieht, das die Unruhe verdeckt. Vergoldetes
Zifferblatt mit Emailzahlen. Das Werk bezeichnet: DAXEL -
HOFF ER BIENNE. Biel (Schweiz), r. Hälfte 18. Jahrh.
Durchm. 5,5 cm.

270 Zwei silberne Taschenuhren.

a) Kapsel und Gehäuse glatt, reichverziertes Werk mit Pendel-
unruhe und silbernem Zifferblatt. Bezeichnet: William
Gib I Rotterdam nebst Fabriknummer 1823. Rotterdam,
1. Hälfte 18. Jahrh. Durchm. 5,5 cm.

b) Glattes Gehäuse mit Emailzifferblatt. Bezeichnet: De Bon I
A PARIS. Paris, um 1800. Durchm. 6 cm.

271 Silberne Wagen-Uhr. Glattes Gehäuse mit durchbrochenem und

graviertem Akanthusfries mit Maskarons und Landschafts-
medaillons. Schlagwerk. Das Werk bezeichnet: John
Trubshan I London. Lederkasten. London, 1. Hälfte 18. Jahrh.
Durchm. 11 cm.

34
 
Annotationen