Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Goldene Repetieruhren

163 Zwei Repetieruhren. Eine bezeichnet: Joseph Gabriel in Wien No 140.

Silbernes Zifferblatt. Die andere guillochiert, goldenes Zifferblatt mit
Allegorie (defekt). 1. Hälfte 19. Jahrh. Durchm. 5,1 und 5,6 cm.

164 Zwei desgleichen. Eine bezeichnet: L'Epine No 66)61. Guillochiert, silberne

Zifferblätter, r. Hälfte 19. Jahrh. Durchm. 5,4 und 4,5 cm.

165 Zwei desgleichen, mit Emailzifferblättern. Bezeichnet: Muguet 619 und Frcl

Melly N. 4061. Glatt. Ende 18. Jahrh. Durchm. 5,4 und 5,5 cm.

166 Zwei desgleichen. Bezeichnet: Du Bois et Fils und Ignatz Detz in Langenlois.

Anfang 19. Jahrh. Durchm. 5,9 und 5,5 cm.

167 Zwei desgleichen, glatt und guillochiert, gerippte Ränder. Anfang 19. Jahrh.

Durchm. 5,$ und 6 cm.

168 Zwei desgleichen. Eine bezeichnet: Courvoisier & Comp.0, die andere mit

sichtbarem Werk. Anfang 19. Jahrh. Durchm. 5,65 und 5,9 cm.

169 Zwei desgleichen. Eine bezeichnet: ]. Rueggcr A GENEVE. Glatt. Anfang

19. Jahrh. Durchm. 5,4 und 5,3 cm.

170 Zwei desgleichen. Bezeichnet: Breguet & Fils und Berthoud ä Paris. Glatt mit

Monogrammschildchen. 1. Hälfte 19. Jahrh. Durchm. je 5,5 cm.

171 Drei desgleichen. Zwei bezeichnet: Breguet ä Paris. Glatt, mit gekerbtem

Rand; ein goldener Schlüssel. 1. Hälfte 19. Jahrh. Durchm. 5,5, 5,4 und
5,3 cm.

172 Zwei desgleichen. Beide bezeichnet: Breguet ä Paris. Eine strahlenförmig

graviert, mit Datumzeiger. Die andere guillochiert. 1. Hälfte 19. Jahrh.
Durchm. 5,4 und 5,6 cm.

173 Zwei desgleichen. Bezeichnet: Breguet & Fils und Breguet N 1409. Glatt,

mit gekerbtem Rand und "Widmung innen; glatt. 1. Hälfte 19. Jahrh.
Durchm. j,3 und 5,4 cm.

174 Zwei desgleichen. Beide bezeichnet: Breguet a Paris. Strahlenförmig graviert.

Eine mit Monogramm H.v.R. und Datumzeiger. 1. Hälfte 18. Jahrh.
Durchm. 5,5 und 5,6 cm.
 
Annotationen