Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Silberuhren. 18. und 19. Jahrhundert

27

210 Taschenuhr. Bezeichnet: Krumhuber in Vorchdorf. Doppeltes Gehäuse mit

Schildpattbelag, i. Hälfte 19. Jahrh. Durchm. 7,3 cm.

211 Drei desgleichen, glatt. Emailzifferblätter mit farbigen Frauenfiguren. Eine

Uhr bezeichnet: Lepine A Varls. Um 1800. Durchm. 5, 5 und 5,5 cm.

212 Drei desgleichen. Dunkelblaue Emailzifferblätter mit Metallauflagen, das der

dritten bunt bemalt (Harfenspieler). Anfang 19. Jahrh. Durchm. 5,5,
5,1 und 5,3 cm.

213 Drei desgleichen, mit buntbemalten Emailzifferblättern: a) Blumengewinde,

bezeichnet: Andreas Berger in Uffenheim; b) Dame und Kind, bezeichnet:
Coulin A GENEVE; c) Jäger. Anfang 19. Jahrh. Durchm. 5,2, 4,3
und 5 cm.

214 Drei desgleichen. Zwei mit buntbemalten Emailzifferblättern (Sitzende Dame;

Hirschhatz), die dritte außen und innen mit bunten Rokokoszenen. Anfang
und Mitte 19. Jahrh. Durchm. 5,5, 5,7 und 4,3 cm.

215 Drei desgleichen. Zwei bezeichnet: Thom' Whilt, London und Gabriel

London. Um 1800. Durchm. 5,5, 5,4 und 5,1 cm.

216 Drei desgleichen. Bezeichnet: Friedrich Quasig, Rostock; Th! Whilt, London;

Norton, London. Um 1800. Durchm. 5, 5,3 und 4,8 cm.

217 Zwei desgleichen, a) Glatt mit Ornamentrand; b) Guillochiert, bezeichnet:

Lepine d Paris. 1. Hälfte 19. Jahrh. Durchm. 5,8 und 4,1 cm.

218 Zwei desgleichen, a) Repetieruhr, bezeidmet: Dupont d Geneve; b) bezeichnet:

Saugy. 1. Hälfte 19. Jahrh. Durchm. 5,5 und 4,9 cm.

219 Zwei desgleichen, a) Repetieruhr; b) Vergoldetes Zifferblatt, t. Hälfte

19. Jahrh. Durchm. 5,4 und 4,7 cm.

220 Drei desgleichen, a) Repetieruhr, graviert, bezeichnet: Ignatz Ferdinändy

d Pest N 267; b) glatt, bezeichnet: Breguet N 22jj; c) graviert. 1. Hälfte
19. Jahrh. Durchm. 5,8, 5,5 und 6,3 cm.

221 Desgleichen. Bezeichnet: F. Fraudier A PARIS. Silbernes Zifferblatt, ver-

goldete Ränder.

Dabei: Silberne Uhr mit Springdeckel, bezeicljnet: Courvoisier. Um 1850.
Durchm. 4,4 und 4,2 cm.
 
Annotationen