Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zadkine, Ossip; Langner, Johannes
Mahnmal für Rotterdam — Werkmonographien zur bildenden Kunst in Reclams Universal-Bibliothek, Band 93: Stuttgart: Philipp Reclam Jun., 1963

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.72987#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Heftigkeit der Bewegung, mit der sie sich zurück- und
emporwirft, und die übermenschliche Anstrengung, mit
der sie die Hände zu Abwehr und Klage erhebt.
Die Schrittbewegung setzt sich über die anatomischen
Bedingungen hinweg. Die Stellung des rechten Beines
entspricht der Haltung des Rumpfes, das Knie ist stark
nach außen gerichtet. Das linke Bein jedoch ist in der
Hüfte so weit nach hinten gedreht, daß die beiden Ober-
schenkel im Grundriß einen Winkel von über 180 Grad
bilden (Abb. 3). Beide Knie sind scharf gebeugt, beide
Fersen angehoben, beide Beine führen Schritte aus: je-
doch in entgegengesetzte Richtungen, ihre Bewegungen
heben sich auf. Das erzeugt den Eindruck eines Laufens,
das auf die Stelle gebannt ist, jenen Eindruck des von
Schmerz und Angst gefesselten Versuches zu entkom-
men, der sich schon beim ersten Blick auf das Bildwerk
einstellte. Gleichzeitig korrespondiert das Auseinander-
streben der Beine mit dem Aufklaffen des Rumpfes. Die
Oberschenkel sind nur schwach miteinander verbunden,
tief reicht der Spalt der Wunde zwischen sie hinab
(Abb. 5), der sich andererseits auch oben in der Falte
zwischen den Brustmuskeln fortsetzt (Abb. 3). Im zer-
rissenen Rumpf und in der zerreißenden Bewegung der
Beine droht der Körper auseinanderzubersten.
Mit der rechten Hüfte berührt die Figur einen Baum-
stumpf (Abb. 2). Er ist zunächst technisch als Stütze not-
wendig, da der Schwerpunkt des sich schräg zurück-
lehnenden Standbildes weit neben der Verbindungslinie
der Füße auf jener Seite liegt. Zadkine benutzt mit dem
Stamm in dieser Funktion ein Hilfsmittel, das seit der
Antike, vor allem an Marmorstatuen, geläufig ist. Aber
auch dieses Motiv wird hier in die Aussage des Denk-
mals einbezogen. Der verstümmelte Strunk erscheint als
ein weiteres Symbol grausamer Verletzung und Zerstö-
rung (Abb. 7). Seine realistische Modellierung steht un-
mittelbar neben der abstrakten Behandlung des rechten
Beines, die beiden Extreme der Formenskala treffen in
einem harten Kontrast aufeinander, sich gegenseitig aus-
drucksvoll betonend. Und schließlich spielt der Baum-
stumpf auch noch im Hinblick auf die Schrittbewegung

12
 
Annotationen