Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

David, Jacques Louis [Ill.]; Lankheit, Klaus [Oth.]
Jacques-Louis David - der Tod Marats — Werkmonographien zur bildenden Kunst in Reclams Universal-Bibliothek, Band 74: Stuttgart: Reclam, 1962

DOI chapter:
II. Das Ereignis
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62834#0008
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
saß. Er war von einem pathologischen Haß erfüllt. Schon
1790 hatte er die Errichtung von achthundertsechzig
Galgen empfohlen. Und zweihunderttausend Menschen
wollte er auf die Guillotine schicken. „Marat hält die
Fackel und den Dolch: Dieser wilde Tribun herrscht, und
wir sind nichts weiter als die Unterdrückten, bis wir als
seine Opfer fallen.“ So schrieb nach den „Septembermor-
den“ Madame Roland, die später in der Tat auf dem
Schafott sterben sollte. Sie war die Gemahlin eines Mi-
nisters der Girondisten.
In dem Kampf auf Leben und Tod zwischen der ge-
mäßigten „Gironde“ und der „Bergpartei“ standen Ma-
rat und David vereint in vorderster Front. Als der
Nationalkonvent seine erste Sitzung abhielt, saßen beide
als Abgeordnete inmitten der „Montagnards“, zusammen
mit Danton, Robespierre, Collot d’Herbois, Dubois-
Crance und anderen. Am 21. Januar 1793 stimmte auch
der Maler für den Tod des Königs und für die sofortige
Vollstreckung des Urteils. Der fanatische Publizist Marat
aber war der weitaus gefährlichste Gegner: „Gebt die-
sem Kannibalen ein Glas mit Blut, er hat Durst darauf“,
rief der Führer der Girondisten, Vergniaud, im Konvent
aus. Im April 1793 glaubte die Gironde zum entschei-
denden Schlag ausholen zu können. Ihr Sprecher, Petion,
begann: „Der Augenblick ist gekommen, die verwegenen
Schurken aus diesem Haus zu jagen, die uns entwürdigen
und uns unaufhörlich mit dem Dolch der Mörder dro-
hen.“ Marat schrie erregt: „Ihr selbst, ihr seid Mörder!“
David stürzte in die Mitte des Saales, stellte sich neben
Marat und rief: „Ich fordere euch auf, ermordet mich,
denn auch ich bin ein Mann der Tugend. Die Freiheit
wird siegen!“ Petion behielt einen kühlen Kopf: „Was
beweist Davids Auftreten? Nichts als die Aufopferung
eines ehrenhaften, von Schurken betrogenen Mannes im
Zustand des Deliriums . .. Du wirst noch zu dir kom-
men, David!“. Doch dieser antwortete: „Niemals!“, und
am nächsten Tag führte er das Wort gegen Marats Ver-
leumder. Zuerst siegte die Gironde. Der Konvent be-
schloß, den „Volkfreund“ vor das Revolutionstribunal
zu stellen. Aber der 5. Floreal des Jahres I (24. April

6
 
Annotationen