GEMÄLDE : ABGELEHNTE ZUSCHREIBUNGEN
273
Das bisher allgemein einem Schüler Montagnas zu-
geschriebene Bild ist erstmals von R. Longhi (1946) als
frühes, zwischen 1475 und 1480 entstandenes Werk Car-
paccios angesprochen worden. Fiocco (1958) und Pallucchini
(1946) haben sich dieser Meinung angeschlossen, Pignatti
(1955) mit gewissem Vorbehalt. D. Verf. sieht keine Bezie-
hungen zwischen diesem stark übermalten und provinziell
unbedeutenden Bild und den frühen Werken Carpaccios;
dagegen ist die Abhängigkeit von den Frühwerken Mon-
tagnas bis in Einzelheiten der Formgebung so deutlich, daß
die ältere Bezeichnung als „Schule Montagnas" [Berenson
(1936) denkt an eine Kopie nach einem Frühwerk dieses
Künstlers] durchaus ihre Berechtigung behält.
Literatur: L. Testi, Storia della Pittura Veneziana 11 (1915), S. 546 f.
(aus der Schule des Bartolommeo oder Alvise Vivarini). - W. Arslan,
La Pinacoteca Civica di Vicenza (1934), Nr. 44 (Vicentiner Meister,
von Montagna abhängig). - Berenson, Pitture Italiane (1936), S. 317
(Kopie nach Frühwerk Montagnas). - R. Longhi, in Viatico per
Cinque Secoli di Pittura Veneziana (1946), S. 15 u. Abb. 78 (Carpaccio,
Frühwerk). - R. Pallucchini, Catalogo Mostra I Capolavori dei Musei
Veneti, Venezia (1946), Nr. 128 (Carpaccio). - Pignatti, Carpaccio
(1955), S. 24 f. (Abb. 12) u. S. 178 (mögliches Frühwerk Carpaccios). -
Berenson, Venetian School 1 (1957), S. 117 (Kopie nach einem
Frühwerk Bartolommeo Montagnas). - Fiocco, Carpaccio (1958), S.
8 u. S. 36, Nr. 12 (möglicherweise Frühwerk Carpaccios). - Perocco
(1960), S. 82 u. Abb. Taf. 182.
ehemals Wien, Sammlung Dr. Hermann Eisler
MARIA MIT DEM KINDE, LINKS BLICK DURCH EIN
FENSTER IN EINE LANDSCHAFT
Holz; 63X53,5.
Bez. auf dem Fensterbrett: victoris CARPATIO
Zuschreibung von Berenson (1957); dem Verf. nur durch
eine freundlichst von Herrn Berenson zur Verfügung
gestellte Photographie bekannt. Die Authentizität der
Inschrift erweckt Bedenken, um so mehr als Typen und
Formgebung nur entfernt an Carpaccio erinnern.
Literatur: Berenson, Venetian School 1 (1957), S. 59. - Perocco (1960),
S. 84 und Abb. Taf. 191.
273
Das bisher allgemein einem Schüler Montagnas zu-
geschriebene Bild ist erstmals von R. Longhi (1946) als
frühes, zwischen 1475 und 1480 entstandenes Werk Car-
paccios angesprochen worden. Fiocco (1958) und Pallucchini
(1946) haben sich dieser Meinung angeschlossen, Pignatti
(1955) mit gewissem Vorbehalt. D. Verf. sieht keine Bezie-
hungen zwischen diesem stark übermalten und provinziell
unbedeutenden Bild und den frühen Werken Carpaccios;
dagegen ist die Abhängigkeit von den Frühwerken Mon-
tagnas bis in Einzelheiten der Formgebung so deutlich, daß
die ältere Bezeichnung als „Schule Montagnas" [Berenson
(1936) denkt an eine Kopie nach einem Frühwerk dieses
Künstlers] durchaus ihre Berechtigung behält.
Literatur: L. Testi, Storia della Pittura Veneziana 11 (1915), S. 546 f.
(aus der Schule des Bartolommeo oder Alvise Vivarini). - W. Arslan,
La Pinacoteca Civica di Vicenza (1934), Nr. 44 (Vicentiner Meister,
von Montagna abhängig). - Berenson, Pitture Italiane (1936), S. 317
(Kopie nach Frühwerk Montagnas). - R. Longhi, in Viatico per
Cinque Secoli di Pittura Veneziana (1946), S. 15 u. Abb. 78 (Carpaccio,
Frühwerk). - R. Pallucchini, Catalogo Mostra I Capolavori dei Musei
Veneti, Venezia (1946), Nr. 128 (Carpaccio). - Pignatti, Carpaccio
(1955), S. 24 f. (Abb. 12) u. S. 178 (mögliches Frühwerk Carpaccios). -
Berenson, Venetian School 1 (1957), S. 117 (Kopie nach einem
Frühwerk Bartolommeo Montagnas). - Fiocco, Carpaccio (1958), S.
8 u. S. 36, Nr. 12 (möglicherweise Frühwerk Carpaccios). - Perocco
(1960), S. 82 u. Abb. Taf. 182.
ehemals Wien, Sammlung Dr. Hermann Eisler
MARIA MIT DEM KINDE, LINKS BLICK DURCH EIN
FENSTER IN EINE LANDSCHAFT
Holz; 63X53,5.
Bez. auf dem Fensterbrett: victoris CARPATIO
Zuschreibung von Berenson (1957); dem Verf. nur durch
eine freundlichst von Herrn Berenson zur Verfügung
gestellte Photographie bekannt. Die Authentizität der
Inschrift erweckt Bedenken, um so mehr als Typen und
Formgebung nur entfernt an Carpaccio erinnern.
Literatur: Berenson, Venetian School 1 (1957), S. 59. - Perocco (1960),
S. 84 und Abb. Taf. 191.