Des Löwen Verblassen, (oder: Der Traum eines AuerIiciit=Aktionärs).
Wie konnte der Löwe doch einst so blenden Und heut? Wohl mag er noch blendend sein,
Durch höchste Leuchtkraft — und Dividenden! Der Schein, doch nicht — der Anteilschein.
2Üferneufte6 von tllaecacjm.
Die „(Eribuua" mad/t ihren £efern betreffs ber
Knuftreife pietro lllascaanis burd? Deutfdjlanb epoche*
madjenbe (Enthüllungen:
Danach beginnt IHaeftro UTascagui feine Konzert*
tour am ©ftober in (Senf, ift am f9- in 3 reiburg unb
befindet bann am 20. Karbonnee — 22. TTemoftabt —
24. Dicosbaben — 25. £uffelbolf — 27. (forftutittub
— 28. Hrutreim — 29. jdagg — 3t- Utredj3t;
ZToücmber: 5. $kusbevq, — 6. £icbcc — U. Krom*
bürg —■ \2. Könisberg; barauf Daipjis, £3reslan,
HTacberbnrg, 3faM<T ITTirberg, 3uguterlet3t Herberge
Dangelus.
2Dir finb in ber glücfltdtett Sage, noch einiges
IDeitere über pieiros Keife mit3utheilen unb mollen
bies unferett £efern nicht norenthalten, benn fo gut
mie bie £efer ber „üribuna" finb unfere £efer
fd?0u lange.
Huf ber gaumen (Tournee burch Dcutfdjlaitb mirb
iriascagnt Hbenb für Hbenb feine ©per „Die 31U’P
ualleralleria" birigiren, mtb 3tr>ar meil biefelbe bebau nt»
lieh nicht abenbfüllenb ift, immer gleich breimal hinter»
eiuauber. lieber bie Sefctjung ber ©per in 23erlht
nerlantet folgettbes: Die Holle ber ©Iola liegt in
ben pänbenoon ,frau Chumann»23einf. Den jmhr»
mannHlbion fingt perr H. Hfra. Die alteTRutter
Hnutfdjmia giebt (fräuletit Ketnbel. Die arme
Sanft»pru3a mirb mie immer non (frau p er'310 d:
gcfpielt. 3hrßn untreuen (Seliebten Hu»rebb»bu
giebt perr Carmen Sy loa. Cingefchoben mirb
eine (Snabenarie, gefuttgeit von ^räuletrt BeLEra.
HDäprenb bes 3nterme330S mirb ein Sallet ausgeführt
oon ben namhaften Sängern Sdpbbefopp,
pommer, IDulft, Hlöbfiuger unb püpfer,
fomie ben Damen lüietrid), Sratl unb Kohl. —
Das <San3e oerfpricht fepr atniifant 311 merbett, 3utnal
ba 3um Sd;lu§ ber Komponift perfönlid? jebern
©heatcrbefucher (ber munbgeflatfchte päube ljot) ein
jüeLCrempIar ber „Cribuna" überreicht, natürlich
mit bem Silbnijj UTascagnis. l. w.
Schlechte Qesellschaft.
Bankier Meyer: „Was is sie denn vor
eine?“
— „Papa, meine Braut ist ehrlicher Leute
Kind.“
„Hab’ ich’s nich gleich gesagt! In so ’ne
powre Gesellschaft heirathst Du mer nich rein!“
Scherzfrage.
Was ist eine schwebende Schuld?
('uo[[BqjjnT jajapupjdoS 1113)
©te pevßannfe 1E)£gt<me.
perr: pabtut Sie fdiort einmal Dr. £at]»
manns Untertreibung gefehen, vfräulein?
Heiteres (fräulein: Hber mein perr, mie
föunen Sie eine fo inbeccitte (frage ftelleu?!
Klassisch.
Buchhändler: Also Herr Leutnant
wollen sich eine Bibliothek zulegen? Welche
Bücher befehlen Sie?
Leutnant: Na, da jeben Sie mir mal
für’s Erste so’n Bischen Schiller und so’n
Bischen Joethe!
„Die ITTüIIers merben fiep fdjeibert (affen."
„„So? IDer ift ber fcpulbige ©heil?"''
„Hatürlid^ ber JTtann."
„„(Erlauben Sie, bas ftnbe ich gar nicht
fo natürlidj. IRüller ift ein ausgescidjneter
ITienfd?, feine 3rau ift es nid/t.'"'
„Cben barum! Seine Sdjulb befteht eben
barin, baff er btefe (frau gepeirathet haf-"
©et* ^faftfftßet*.
Dame: UHeoiele Kirtber hoben Sie, perr
Profeffor?
profeffor: Durcpfcpnittlidp 31/a, tpat-
fäcpltch 9.
Ideen -V erbindung.
Feldwebel: Worüber beschwert sich wohl der Soldat?
Füsilier Schlapinski: Backzähne!
No. 44.
LUSTIGE BLÄTTER,
3