Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Stjtus IHenbel mar nämlid?
feljr furjftdjtig.
Die meiften IHufifer pflegen
fetjr fu^fid^tig 3U fein.
Unb besfyalb tjtelt er bie auf
bem Hofcnpapier feftgeflebten
(fliegen für Holen. (Er erfannte
aud? feinen 3rjdtjum nicft, ba er
nid?t mußte, mo er feinen Klemmer
Eingelegt blatte.
Die meiften ITfufifer pflegen
nidjt 3U miffen, roo fie tfyren
Klemmer Eingelegt fyaben.
Sangfam, unb fo gut es gelten
mollte, uerfudjte er, bie feft«
geflehten fliegen 3U fpielen, b. 1].
er glaubte ja richtige Hoten t>or
ftd? 3U tjaben.
(Erft fpielte er Iangfam, gleidjgiltig, mißtrauifd?,
aber fcfon nad/ ben erften (Tönen ftutjte er —
mas mar benu bas? mas maren bas für (Töne —
blatte er bas erbadjt? maren bas feine (Sebanfen?
Uebermältigt ftarrte er bas Blatt mit ben feft*
geflehten fliegen an, mof;er famen itjm biefe
fülle oon OTelobien unb (Tönen, biefe tiberirbifdjen
Klänge, biefe fimmltfcfen IHelobten?
(Er ftng uon neuem an 3U fpielen, coli unb
fräftig griff er in bie (Taften. lüteber flangen
jene ntegefyörten, übermächtigen, uitbefcbreiblidien
(Töne an fein ®fjr — es mar bas uoüenbetfte,
unoergleidjltdjfte Kunftmerf, mas er je gehört, bas
mar fein lüerf non menfdjlidjer Kunft, bas mar
Spfjärenmuftf, 3mar mitunter flang eine grelle
Diffonans burd?, aber fie Iöfte fid? gleidj barauf
mieber in unenbltdj meidje parmonteen. — Unb
bas follte er fomponirt traben! Unmöglich!
(Er fprang bei bem
(Sebanfen erregt auf.
Die meiften ITfufifer
pflegen bei (Sebanfen
erregt auf3ufpringen.
(Enblid? erinnerte er
ficf? aud?, mo er feinen
Klemmer Eingelegt hatte.
Die meiften ITfufifer
erinnern fid? enblicfy, mo
fie ihren Klemmer fyin*
gelegt Ijaben.
Unb nun erfannte
er bie Urfadje ber
lüirfung.
ITfit ftarren Kugen
blidte er auf bas Papier.
„(Ein lünttberl" fliifterte
er, „ein TDunber!"
fliegen, fliegen maren
es —. unb er tjatte bie
fdimar3en Sedjsbeincr
für Hoten gehalten,
lüeldj’ ein (Slücf, baff
er fursfidjtig mar, hätte
er gleich gefeiten, baß er
nur ehtf liegenpapteroor
fidj Ijatte, er mürbe es
adjtlos fortgemorfen
haben, hätte bas lüerf
nerntdjtet, bas, mährcitb
er fdjlief, bie freunblidje
f liegenfdjaar — nein,
bie gütige Dorfebüng
gefdjaffen.
(Er rief feine frau,
bie mit aufgeriffenem
ITfunbe bas lüerf an*
ftaunte, beffen Urfadje
fie gemefen, 3uletjt felgte

er ft cf rtieber unb fpielte, biesmal mit bemaffue*
tetn Kuge, bie auf fo muuberbare lüeife ent*
ftanbene Kompofitton ron neuem buref. — <Er
hatte ftdj nicht getäufeft, es maren biefelbeti
überirbifcf * metobifcf *ferapfifcf ett Klänge. Unb
nun fing er an, bas lüerf burd^uarbeiten unb
3u glätten, bie Diffonan3en befferte er aus, nahm
hier eine fliege meg, fetjte bort eine 311, riiefte
ba einige in eine Heife, bann fprang er auf
unb legte bas Blatt, um es 311 fopiren, auf
ben Scfreibtifdj; bas ITfufifftücf mußte ifn 3um
berühmteren ITTeifter ber Dor», ITfit« unb Hach*
melt machen.
Seiber ftörte tfn, er fatte eben 3um Schreiben
bie feber in bie (Tinte getaudjt —
Die meiften TTtenfcfen pflegen 3um Schreiben
bie feber in bie (Tinte 3U tauchen —
Seiber ftörte ifn in biefem Kugenbltcf ber

I

Befud? eines perrtt. (Er mollte
ifn abmeifen, aber ber perr ließ
fief nidjt abmeifen, er fomme „in
Sachen", fagte er, unb fei <Sericfts-
Dolpteher.
Die meiften (SertcftSDol^iefer,
bie in Sachen fommen, pflegen
fiep nicht abmeifen 3U laffen.
Der Befud? uafjm eine 3iem*
liefe geit in Knfprucf, enbltcf
fcfrieb ber (Sericftsuo^tefer fein
„(Ejefution furchtlos" unter bas
protofoll unb ging.
Die meiften (Sertcftsoolljiefer
pflegen bei pfänbungen uott
ITEufifern furcftlos ftatt frucftlos
31t fcfreiben.
Kls ber (Serid?tSDoll3iefer gegangen mar,
eilte Stjtus IHenbel fofort mieber naef feinem
Krbeitsgimmer, aber mas mar bas bei feinem
(Eintritt, melcf (Sefumtne — mo famen benn bie
oieleit fliegen fer, bie im giinmer ferutn-
flirrten? Doll böfer Kfrtung füllte et 3um
fcfreibtifcf — KU barm hefiger (Sott, ba lag bas
leere Papier, alle Hoteitfliegen ober f liegennoten
maren fort, nur ein „a", 3mei „f" unb ein „e"
flehten uoef ba.
„Iüeibl" rief er erregt, „Iüeibl"
Die meiften IHänner pflegen lüeib 311 rufen,
menn fie erregt firtb.
Sie fam.
Die menigften grauen pfegen 3U fommen,
menn bie HTänner fie rufen.
„Iüeibl" rief er, „mas ift bas für ein
f liegenleim, alle Riegen
finb fortl fort! I fort II!"
Da fefauerte es tfr
in eisfalten Klumpen
burcf bie (Sebeine, mit
bem fcfreienben Uns*
bruef fefmetgenben 3 dm*
mers bliefte fie 3um
pimmel. 3a ße- fiel!
fiel!! trug bie Sdjulb,
baß bas überirbifd^
tnettfcfltcfe, menfcflicf»
überirbifefe Kunftmerf
emtg oerloren mar, —
fie fatte bas Kolopfo*
ntum oergeffen.
Dergebens fodjte fie
bie IHtfcfung oon neuem,
oergebens befefmierten
beibe ein Hies leeres
Hoteupapier — fliegen
fügen ftef mofl mieber,
eiu3elue (Tafte fonnte
matt mot]l fjte unb ba
ttadj ben feftgeflebten
fpielen, aber nidjt einv
mal eine IHelobte ge«
fcfymetge benn ein Kunft«
merf oon folcfyer Pracht
unb (Sröße.
(Es mar rerlorett,
für immer oerlorett, ba«
l]in, ber IHit« unb Hacf;
melt emig corenttjalten.
Die meiften mal]r«
tjaft großen anftaunens*
mertl|en Kunftmerfe
pflegen ber ITfit« unb
Hadjmclt fteis oorent»
galten 311 bleiben.

Bös’ verbessert.
Dame: Wie finden Sie die Ohrgehänge?
Herr: Die Perlen sind sehr klein . . .!
Dame: Oho, sie haben fünfhundert Mark gekostet!
Herr: . . . Ich meine natürlich im Verhältniss zu den Ohren!

No. 49

LUSTIGE BLÄTTER.

9
 
Annotationen