Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lustige Blätter: schönstes buntes Witzblatt Deutschlands — 18.1903

DOI Heft:
No. 41
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.37092#0691
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dadirutjm.
Id) tritt' meine luRrni) in lnd)eni)er Siin&'
Uni) lirf) Rir Dttnhrr trnurrn —
Hlrnn JIHrs nuf mrinem Grnftftein ftiini!'.
Dir Frommen mür&rn rrfdjaurrn!
Id) trnnlr ürtr Klein nid)t grrn orr&iinnt,
fOnnd)' Pinid)d)rn fpiiife hie Dirrrn —
lUrnn jehro nuf mrinrm 6rnhftein ftünh',
Dna gab' mna ;u abbirm!
Id) hiif)te ntand)ra frifd)e pinb,
Ulrnn brr Dm; frinr Pai)nrn f)if)te,
UIrnn jrbr nuf mrinrm 6robftrin ftiinb',
Doa mnr rinr priniidjr Lifte!
Dod) pndit mid), brn id) fo oft urri)äi)[tt,
Drr bfnpprrnbr Tob am Pripfr,
Id) mrttr, mrin rittfatura 6rab nrrfd)önt
Ein Sprud) aua brr Jlpobafypfr.
Unb b'rnntrr in gotb'nrn Lettern jtelj'n
Uiri Ulörter uon Liebe unb Trrur,
Unb mir id) mid) nuf rin Klirbrrfrb'n
Qlit Olniirr unb Sd)ui$r frrur.
Unb brdrt mid) brr frirbiid)p Ijtigel )tt,
Dm mribrnbr prntpr umfnumtrn,
Drr Sfrin nuf tnrinrm Ifiigrl unb Du —
Ii)r mrrbrt ntid) mna nrrtrnmbrn! R. p.

Stie Gutyfattgsfeterttepfcit:
342 ^erfonem 557 Örben, 22" Eelfiug;
42 T3erbettgungen, 22 TBorte in ber Tlt-
nute, 1% 3Bit)e in ber Gtunbe;
12 Sognocg, 7 Gläfer TBein, 75 ^ulg-
fd)löge in ber THnttte;
am näd)ften Hage 3 9Iolltnöpfe.
Wifieitfehafttiepe Sigmtg:
37 ^berfouen;
3 ntat gefd)ttettgt, 7 maf gegähnt;
in ber 5)igfttffion 22 <2Borte;
60 Sputgfchläge in ber Tctnufe.
nt
ZlbettMiepet Zlttsgattg mit ^rcmtbot:
1 E)rofd)fe, 3 33aHf)aetg-'BtHetg;
12 Gtag 6eK;
52 gärtltd)e, 4 leichtere Aänbebriide;
85 ^butgfd)täge;
92ächftett Hag meniger: 1 33rillanfnabet,
7 3loattgtgtnarfftiicfe.

„91od)bctn tnir Fräulein 9Iofaura
Gtrümpel in 92ieber-Sltangelmth mit Silage
gebrot)! &at, nehme id) meine auggefto^ene
33eteibigung hiermit guriicf, inbem id) erHäre,
ba§ fie feine efelhafte, mit tptattfüfjen be-
haftete sperfon, fonbern ein ad)tbareg unb
liebengmürbigeg Gefd)öpf ift. — Aeirath
nicht auggefchloffen."
„Sür bie 53etoeife ber Hheilnah'ne an-
täfftid) ber 33eerbiguug tneineg SOlanneg fage
id) luerbutd) meinen h^ölirh^k E)anf, gang
befonberg ben Tlitgliebern beg Gptel-
ftubg ,,^utfd) ig ffttffch", bent mein Gatte
ftatutengemä§ big gttnt legten biefeg TCHonatg
angehört."
Die Gegensätze berühren sich.
Zionist:
Sie! Wandern Sie schnetl aus Deutsch-
land ausl
Rasch eingepackt, die Zeit ist kritisch)
Der ändere:
Pein! Ihre Parole „luden raus!"
Klingt mir denn doch zu antisemitisch!


Peytacitfe Ntnbmmg.
„Warum f)eirnt[;ej"t Pu nid?t?"
,,„3d; hob' foM)e ^ttrd)t ror
bem Stord)e[" "
„Ztd), fei feilt (f rofd;t"

Uot!)fd)rei.
„Sieber (Pitfel, trenn id) tttd)i
bis tuorgett taufenb lllarf gahte,
tttttj) td) mid) mit bcr otetgig
ßai)re aitcit Tod)ter eines hiefigctt
(Seibrerici!)ers verloben. )3itte,
bitte, hüf tttir ttod; etttmal.
Pie Photographie bcr bc-
ircffcttben Pattte lege td)
bet!"

Ucttcs von ScretttffttitMs.

Scrcnifftnttts unternimmt eine
Ucife au bie (5rcuge feines Sau-
bcs. Und) einer halben Stttube
trirb il)ttt bie Snd)e langweilig
ttttb er bemerft ttttgitäbig: „Der-
f)ttd;t laitgtreilige ^at)rerei, lie-
ber liinbermattu, dl); bauert ja
ewig!" — „Wir mtiffeu im
Zfttgcttblirf gttr Stelle fein, Pttrd)-
taud;t", bceitt fid) Kiubermauu
gtt ertoibertt ttttb treijl attf
bas (Sigatreiteubc bcs hoh^u
Dcrrtt, „bie (fahrt träf;rt
genau fo lattge, tuie eine
Gigarre rcid;t." 3^1)1 mirb
aber Sercttijfittttts ttttge-
hattett: „Ziel;, 1)01^"
and; gleid) fagett founett,
Kiubcrmattit, df) — hätte td)
cbenfd;ttclter gerat)d;ii"

Kater Lampe.
Pie Seschichte eiges Raters
Wird uns traueryoH erzählt,
per trotz seines Pflegevaters
Einspruch wird zu Cod' gequätt;
Weit — drob zetern atte Canten
Jn der hteinen, brayen Stadt —
Er auf eines Fabrikanten
Wäsche . . . sich verewigt hat-
pies ist atten jdissgeschickes
Anfang, wenn ich's recht entdeck'.
Und im fdittetpunkt des Stückes
.Eiegt — pardoq — ein Katzendreck.
pieses prama, dies aparte,
fdanches jläschen bass Yerdriesst,
Während es Yon höh'rer Warte
Inders woht der Weise liest.
„Kinder, kommt erst in die Jahre",
)ltso spricht der weise jviann,
„Seht Euch dann das wunderbare
„prama Eures Gebens an.
„pochtet oft in <Zust uqd Wehe,
„jdit Etan und mit )\vec,
„jAber kommt Jhr in die jlähe,
„War's — um einen Katzendreck.
„Und das einst so hdss ßegehrte,
„pas gelockt ats paradies,
„Sinkt zu dem in seinem Wcrthe,
„Was der Kater liegen tiess.
„)\tt das panget) und Gemessen,
„pioffnung, Wuqsch und fingst
und Schreck,
„Wenn sich Eure )\ugen schtiessen.
„War es btos ein — Busgangspunkt
liir ein Stück von Emit Rosenow
im Berliner Cheaterl" M. Sp

Reihlc frAgc.

„Onhel Doktor, hast
Du die alle todt ge-
macht;"

4

LUSTtOE BLÄTTER

No. 41.
 
Annotationen