Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

y'fäcbtttcber 8puh ttn Tiergarten.

Und Cudwig, Otto, friederich,
Die redeten und crmatiiien lieb:
„Rurrjeb, wie ich mir freue!
Hun aber aufgepaßt, 3brl)crr'n,
Dort briAt's hervor vom Grossen Stern:
Stier, girfd) und Fiaf' und Säue!".. .

*S^er Mond ^erteiit den Kfoihenfior
Und ftreut auf's Brandenburger Cor
Sein Gold mit voiien fänden.
Da fteigt's des edten Kfeidwerhs frob
Mit fpuffa und mit horrido
Von weißen Poftamenten.

Der Marhgraf Otto greift ^utn Speer,
3ns Ijiftborn ftößt Htbrecbt der Bär,
Ktüi das Revier durcbfd)wärmen.
Der Ktatdemar fagt ^iemiid) grob
Zum immer fußen frauertfob:
„3br bfeibt, denn 3br feid Rermen !"

So jagt's aHnäcbtiicb frifcb und frob
Mit Ijuffa und mit horrido
Bis ^u des Morgens frieden.
Bis ein Gebeimrat, taubeträuft,
Zu fuß hier auf und nieder iäuft
Von wegen ffämorrboidcn.

Dann ift der Spuh verfebwunden, und
Gin jeder Marhgraf, wo er ftund,
Desgieicben Sau und Ipafe.
Das gtänR im Morgenfonnenbad —
Und ernft uebt der 6ebeimerat
Und forgios feine Straße. M. Sp.

<5tn (Pterfeffiunbeßen Bei „QYiabame".
„Seßr erfreut, Sie gtt feßen, $ierr (Baron!"
„Stß — (Ptabatne finb atfo jeßt tuieber guriieH
gefeßrt. Seit wann? Wenn icß fragen barf."
„Seit uiet Siagett bin itß auß ber $aft
ent — ßtn, ßm, — uott ber Steife gurüdgefeprt.
Sie ßabett fid) ntfo eutfeßtoffen, fitß enbtidj
meiner fDienftegubebienen?"
„Gß bteibt mir teiber nießiß anbereß übrig,
(geß infiiniere fo Wenig für Selbfttnorb. Uub
bie Herte in Üötn, (Breßtnu unb (Ptiinfter Weiten
abfotut ttitßt iättger Warten. (Dntuntß tat jeher
oou bett Gntttternfo,ntßoB er mir attß reiner
Stüdifteutiebe bie braunen Rappen pumpte —
ßettte faiten fie über tnieß per, gteießgeitig, atß
ab fie fiep ucrabrebet ßäitett. (Sin Stubet SBbtfe — "
„(pßilofopßterett niißt jeßt nirßtß, $err
(Baron. geßtßcifsteß..."— „$attbeltt!"
„Stein . . . Sibbiercni S8aß ßat Sie bie
Heine gifi in ^fötu gefoftet?"
„gtoaugig (Braune."
„Seßött. Sttfo gwangigtaufeub (Ptarf finb Sie
bent atten ^oßn auß ber Scpitbergnffe feßutbig."
„S)reibig; mit ginfen."
„Uub wie teuer finb igpuen in (Breßtau bie
Rannen gßrer ietnperameniuotteu Spotin gtt
fteßett gefonttuett? (Bitte, gleitß mit ginjen?"
-günfgig."
„Uub bie Stbfinbung für baß (Bttrgerßiötßier^
tein in SPtiiufter?" — „Stur gWötf."
„(Biitig. StifogufammengWeiunbneungigSititte.
S)a ttnterfcpreiben Wir eittfaeß einen Steberß auf,
na, fagett Wir runb —" — „$unbcrt?"
„Sta, fagen Wir: punbertfiinfgig, baß ift atteß
gang ßiibfd) rttttb. $)attn orbue itß bie gange
Stßofe für Sie. $nbett Sie ii&rigeug nttgenbtteH

titpetwngfürßiperg? Stein? Siebeborgugeu
boeßfeßfattinubbrattn? (Bitte, fiep itt bett
gweiten Saiott tiufß gn bemiißcu, ba cr-
Wartet man Sie feßou."— „SPtan?"
„(Ptau. Sotcßif. (Bitbfrßön. (Sin bibeßett am
fprueßßoott. SBirb atteß fottngefnßr auf (poiitt
in (Breßtau ßeraußfommen. XBir reeßnett baß ber
Gittfacßßeit ßatber bießeießt gteieß jeßt feßou mit.
(Daun maeßt bet Steberß gWcimatßunberttaufeub."
„Um ^inunelßwilteu — Woßer foft icß baß
jcmalßneßmen?"
„(Stadien Sie fiep barunt fdiott jeßt Sorgen,
^terr (Baron? Gruftticß? $m — bann faßten
Sie ficß atu (Sttbe boeß Heber ttad) bent brittett
Saiott retßiß betuiißett. (Da )tmrtcttttatt atteß."
„SCtau?"
„SPtan. Stießt fept ßiibfcß, feßatt ftarf itt bett
(Dreißig. StberStaterunbeftraft (Sitte ßatbeSStiH
tion. Sie gogertt? Statt ja. (Stgeutiiep ßaben Sie
reept. Geßett Stefiir peutegetrofttn bett
gweiten Sntott tittfß, für bett britten
Saton reeßtß ßabett Sie. ja ttoeß eitt paar
gaßre geit. Gß bteibt bann ituttter ttoeß ein
gattg crfprici;tidjer Satba."
„Step, iuifjett Sie, (Ptabante — icß tuocßfc
boeß lieber bett Heiucrett Steberß uttterfeßreiben
unb uaeß bettt britten Saiott reeßtß gepett."
„SBiegpuenbetiebt, $err (Baron, bitte—"
„Uub batttt: id) gögerte eigettttieß ttttr, iucii
itß tnieß fo fdjwer att bett Gebauten gewößnett
t'unn, baß jeßt tucitte gratt poftuutueranbo
tncitte (Ptabetß begaßten fott."
„§err (Baratt, icß muß gpttet' fügen: Sie ;
ßabett ttodjbtcl gtt lernen. (DaßSBefettber i
iuaßrßaf iett (Bortteßtitß eit ßabett Sie ttttmer
ttoeß ttießt fo reept begriffen! &. H.

(uott bet Röietepbergct etaatsamueittfefiaft nett) beit Spttitppicn
bet gummtitiii unb Tbtetunj 3u}ttmiuenfie[te[[t).
SBtrfinb teiber gegtuungcu, ßiutcr bettt, Wegen
einer (Bagatette (geringfügige Scßabigtntg ber
Ricfernttten bttrdß einen bona ßdc getnnepteu
(Bnufrott) berfotgteu 3torfettpäub[er Siittfeleß
Stabißer einen Steelbrief gtt ertaffen tmb maeßett
bon borttßereitt baß Gittgeftäubtttß, bajj itt
StubetradjtberparntottifcßenGefntitüGm
ftßeittttttg beßStngeftagten eitttge ttatßfotgettbc
„(Pierftnate" entfeßieben etwaß gtt ftarf pointiert
erfcßcittcu mögen!
Sottfe[itcut: (Dtojftifeß, ftbcrtutrepattS ttießt nteßt'ftrettg:
QiiittM}]. §atii6t'itiett3 3eteQentfid)Me9t]jfitßtnu8-
Qcfptotpcn, j5tttnröt!tittß=ftttßo[iffpen6}tatt(iCittitiet'-
gatteten.
Spraeße: 9Jtttfterpafteg$ocpbctttieß,3citluci}e mit geringem
rttiiit'fß=polniffß:pe6miffßettS:imtn'c.
S r ö ß c: gut 83erßätttti3 gtir tibrigett gattttfie Stabißer
(Sttrt'ßftßnitt 1 m dO cm) }eßr ttorntat.
.§aarc: gntcrcffatttgcttättjett. garbetettgtiieß^rot,
aber bttKßattß ttießt anfftitttg.
D ß r e tt: Scßr attßbrttdßboft ttnb bebeutettb.
Stafe: üUctttt atttß ttitßt birett guetßt)tß, )o botß int
großen gangen ttitßt iibet.
Stttgett: eßangennHgnfbedeßrtrcttßergig).
Utitet'tippc:tteppigtttibfrn}tbott.
(Seine: bbtgcneßttt geftßtveift.
(Scfonberei)tentt3eitßen:gcßfe:tgnn3ntß. §o(ßftettS
fömtte tttatt bie etmaß über StorntaUbiröße ßittatt3-
geßettbett gtißc criuäßttcn.
P. S. Egtt'irbbc)t6ttßcrßcitg:Ot'gattenbnrt'ßanßa)t-
etnpfoßfen, bett p. Stabißer ttießt toeißrettb ber jnbifeßen
geiertagc gtt betiiftigett!
5)er Staatgatitoalt. ge^. Stebrci^.
((Ptitgticb ber (pßttofemittießett Oicfettfeßaft.)
(Begfattbigt: (Der (S)crießt3feßreiber (Pt. (Br.

No. 47

LUSTIGE BLÄTTER.

5
 
Annotationen