Bad; bent fd?önen (Erfolge, ben Bernt?arb
Sl?aro jiingft erft roiebcr mit feinem bramatifcben
Syrern ber Ejelbettnerfleinerung (mit „(Eäfar
unb Cleopatra") ba»ongetragen, t^at er fiel] nn*
»er.tügltd? barangemad]t, eine gante Bcil?e
atibcrer befantttcr unb bisher iiberfdjä^ter
Pramettftoffe ltnyuarbeiten. Pttrd? eine er«
freulidje 3,lbisfretion ber Wafdjfran, mit ber
2Sernf]arb Sl?aro alle feine Komöbicn ausfiif]rlid]
befpridjt, fiub mir in ber gliicfltdjen Sage, von
biefeit mit Spannung non aller Welt ermarteten
neuert Kontöbieit beit 2lttfaitg ber erften Sjeite
311 geben. 2tber aus biefem 21nfaitg leuchtet
fd]ott ber gait3e Sl]am in all feiner genialen
unb wahrhaftigen Kauft.
fallen ftein.
Komöbie non Beritharb Sl]aro.
I. 2tPt. (Erfte Sjcite.
(Korribor im fcMoffe 311 pilfett. Srni, ber 2ifit0I09. flopft
Ijrftig an bie dür eines geljetmen Kabinetts.)
Sciti: Sagt es genug fein, ^rieblaitb, fommt
heraus —
5er fdjtueb’fdje ©berft Wraugcl null <£ud;
fpredjett.
Stimme W allenfteins (aus betit geheimen Kabinett) t
Pu roeigt’s bod], Setti, wenn bie Stuttbe fontint
Per Sd]lad]t unb ber CEutfdjIüffe, rebellieren
lllir bie (Sebärme ftets. lllir ift nid]t mohl.
Pie Bafe (Lenfv laff’ id) tjerjlid; bitten —
Sie foll bent ©»erft . . .
Seiti: Werter ^iirffbie ©räfin
Siegt juft im Ktnbbett. Cet3fy tobt unb fcfjreit,
(Er fänt’ itidjt in Betracht.
Stimme Wallenftetns: 3<h fürchte, Seni...
Ulan fah bett luaj, ben Piccolomini
5ur fpateit Stuttbe oft in (Lcrjfys Ifaufe.
Seni: 3dj bad]t’, baff ©befla, Cure ©odjter,
ihm . . .
Stimme Wallettfteins:
Oft! Still baoott. Pie Kleine fjtnft unb fdjielt
Uttb ift rontautifch ohne Porbetjälme.
Klar ift — id? fdrrieb um Kusfuuft brutn
ttadj Wien —
Bid?t ftarf »erfd?ulbet, unb ber Pater hat
(Ergaunert mehr als id?.
3Ilo (fommt, piel]ifdj betrunfen): Per fd?t»eb’|d?e
©berft...
Stimme Walleufteins:
3<h famt ihn ttidjt empfangen. ITTir ift fd?Ied;t.
31 Io: £?a, l?a — empfangen — beit! (Er liegt
befoffeit
3nt grünen Saal — td? tranf il?n untern
Clfd] . . .
2l(le Papiere, bie er bei fid; trug —
höd?ftroid?t’ge Staatspapiere — Siebes-
briefe —
21ttd) unbejahlte Bed?mmgeit — id? faub fie
3it feiner Cafdje.
Wallenfteilt (ben Urm aus ber betjutfam geöffneten
Car ftecfenb): Pie papiere —! ©ib!
3110: Was millft Pu mit?
Wallenfteilt (bringrnb): Piefd?mebifd?eupapiereI
(3Ho reidjt fie ihm hinein. IPallcnfte.n 3ieIjt ben Krm
juriirf unb riegelt fidj ein.)
Seitt: Wie id; ben Tjerrn unb feilt ©cbärme
feinte —
Pie fd;mebifd?en papiere fiub crlcbigt.
fauTt.
I. 21ft. (Erfte Sjcne.
^anft (am stubiertifdj): Ejctbe nun, ad?, morgen
gatt3 früh
Wieber Kolleg! Philofophie!
Perftehe beit Peubel »oit all bent Kram.
Pu roeigt bod?, rote id? nach Seiptig fant?
Wagner: 3hr I?attct ein Bäsd?en, bie roarfofo —
^auft: ®.tit3 redjt. 2lber hühfd? 1 ilttb bie hat oor
allen
Pem alten Boef gar roof]Igefa!Ieit . . .
Pein eblen Beftor iTtaguiftco.
Wagner: Unb roeil man fid; banfbar jeigenmug—
,5 au ft fiaditi: Bedit. So roarb id? — ©rbittarius.
Pod? täglid? Kollegium — 1;°I’ es ber ©eier!
cfaniulns, reid;c mir bort »oitt Bcgale
(Erft mal 3m- Stärfuug bie battd?ige Sd?ale —
Paufe! Unb nun Banb Pterjehit oott Kleyer,
21ud; »ott Brocfhaxs bcitfeibett Banb —
Wagner: 3hr ftuhiert (End; nod] um ben Perftattb!
^auft: Bid?tig! 3d? bleibe aud; hier nichtroohnett;
Söfe meine Kontrafte giitlid?.
©efteru halt’ td? fd?on bfallujinatioiten —
Sab einen (Erbgeift.
Wagner: Wie ungemütlich!
2lber mir fd?eint, il?r haffierct ben Uläbd?ett
©ar 31t einfig. Pas ftrengt halt 'an.
3 au ft: Famulus, jeber, roie er bas famt.
Wagner: Unb man muttfeit roteber, bas
©retdjen . . .
cfa 11 ft: ^rcilid?, freilich, bas ift fatal,
pafftert uns nun fdjon bas britte JTtal.
Pie anbent beibeit — bas nimmt feilt (Enbe —
Kofteit tiifainigte 2IIimeitte.
Butt fommt — bödjft ungelegen — g’rab’
Per Kleinen ihr Bruber, etn alter Solbat.
Unb roirb bemitäd;ft nach meinem cEruteffett
Suftig aitfaiigen 31t erpreffen.
Wagner: 3«, fo ein Sanbsfuedit hält auf (Ehre!
ffauft: 2lber id? f?c*b’ bie ©efdjidjte bief,
3d; erfatiti mir ’iteit feinen CEricf.
Wagner: Bämlid??
fjauft: Pag id? mit bcitt Eettfel
» c r f e 1? r e.
hab’ mir ’itett fdjroarjett pttbcl gefauft
Unb bas Pieh.tCitg „Ucephifto" getauft.
Siel?t ihn bas Polf, fo reunt’s mit ©eteter
Unb befreit fid; entfetten ©efid;ts —
Wagner: Ejat’s beim roas auf fid? mit bem Köter?
cfauft: f^löbe hat bie Bcftie, fonft uid?ts.
Ramlct.
I. 2(ft. Crfte Spelte.
(fdjloßterrcrffe. l'iadjt.)
horatio: 3ft &‘1S ®efpeuft bereit?
Scoitarbo: <£s 3iel;t fid? eben
Pie meinen Strümpfe an. Pie phosphormasfe
hat er jd;oit norm ©efid?t. Sie fteljt ihm gut.
Pt oratio: ©ebt ihm nod; eine Knarre iit bie
r?aub —
Hub trgcitb wer iitiig lUauboIine fpieleu
Ifiitter ber lUatier. (Einen Sd;iitfeiifnod?ett
halt’ id; bereit. Pen roerf’id?, weint ber ©eift
Pcrfcbroiubet, tiufernt hantlet an beit Kopf —
Pauti ift ber Sptif oolleubet.
Seonarbo: Still, er fommt.
ham 1 et: ’s ift’ite oerbammte Sitte ber ©efpenfter,
§ur Bad?t3eit 31t erfd?eiiten ... Saljt 3h£ S
f d?ott ?
E?oratio: Sd?on 3tueimal giug’s oorbei.
Seonarbo: Unb einmal fragt’ es:
„Baun, roieift’s? KoiitmtPetterhamIetnid?t?‘‘
hamlet: (Ein pitttftlid?es ©efpeitft. Pod? fatttn
mein Pater.
Per fain 3U fpät 31t allem, roas er tat.
Bur ich bin ein 21d?tmonatsfiub; id? fam
§11 früh • • Pod? fprcd?t: mein fah es gleid??
horatio: lllir fd?ieit’s ber tote ©berpoftbireftor
Poithelfingör.
Seonarbo: Bicbt bod?, es bat ben Sdjritt
Pes jiingft r>erblid?encit Konfiftorialrats,
Pen feine cfrau ins ©rab geärgert.
hantlet: ©laublid;.
Sehr glaubltd?, cfrettube.
horatio: h’mtnel, hilf, esfotntnt!
(Der (Seift cifdjcint.)
hamlet: Wer Pu aud; feift, 511t' mitternädjt’geu
Stuttbe
3ft’s hier »erboten, auf ber S d; 10 ff terra ff c
§u roaitbeln. Stell’ tnir Bebe.
Per ©eift: 3m"alai!
hamlet: Was fagt er?
horatio: Piefes unerforfd;te Wort
©ebrattd?! er immer. 3fl’s ein (Eigenname,
Peu er im Sebeit unbequem entpfanb?
3ft es ein 2iusbrttcf, wie ihn über Sternen
Pie fel’gen (Engel brandjett int Perfebr?
3ft’s bloger Blöbfinn — he£r, wir iuiffen's
' nicht.
hantlet: Bad; bes ©efpenftes 21usfel?’n unb
©ehabeti
2Höd?t’ id; für „biogen Blöbftitn“ ittid? ent-
fd?etben.
Per ©eift: ITTctit bat titid? fd?nöb’ vergiftet!
hantlet: Sehr betrüblich —
Pod; nid?t 311 üiiberu.
Per ©eift: Bäd?e meinen Worb!
Ifainlet: 3^1 bin ber ITlann nidjt, ber fid; fo
fopfiiber
3n Uugelegeitheifett ftiiigt, roeil nachts
(Ein roeiggefleibet’ fd?Iott’riges ©efpenft
Uitfoittrollierbar roüfte Klagen »orbringt.
Xllid? bat’s gefreut, (Sud? roobl tu fehn. Kommt,
geh’n wir
hinein. Pie Bad?tluft ift fo fdtarf. 3^! neige,
Eeit id? aus Wittenberg 3uriicf bin, fel?r
§u Bheumatismen. 2litgeitebme Hul?’i
21od? eins: Um ad?t Ul?r tveert titid? . . Prei-
utal flopfcit.
3ch h«b — ©pheliett »erfprod?ett, ©cituis
lUit il?r 3u fpielen. Sie ift hübfd?, bie Kleine.
Unb bann, ber Seibai^t riet mir biefeit Sport
P011 roegeit meines Baud?s. ©ut’ Badjt,
• ©efpeitft.
(<£r grüßt unb geijt.)
Seonarbo: Pas t»ür’ tntgglütft.
horatio: Per morgen hämmert fd;ott.
Saff’ uns 311 Bett gehn, ^rcunb, unb biefe Sel?re
inituehnten: bei bent Sicht bes ltädUütenllTorgcus
©ibt’s juft fo wenig I?eiben wie ©cf peu)ter!
M. Sp.
6