0c()mev3tic{).
©er Gefvefäv be$ Vereint t>cr ^af cnttctt-
ftellenfabrifanten t>at feie traurige fpflidjt
ju erfüllen, für ben oerfforfcenen Q3orfUjcnbcn
einen Oviefenfranj mit bet <2öibmung „9vu()e
fanft" §u beftellen. 3n feinem aufrichtigen
0d)mci*8 ad)tet er nid)t auf ben fragenben
03 lief beö 5vran§l)änbter^, ift aber bei ber
03eerbigung gleich ben anberen ßeibtragenben
nid)f Wenig erftaunf, auf ber Schleife in
prächtigen ©olbbuchftaben gebntdt §u lefen:
(gvoubc x'hiflgum.)
Bum ffmbab SBannfee! f;6d;fic Bett!
Denn ndchftcn ©ommer ex est,
2Beil bann bereits, eh tut mir tetb,
3m dtraft bte neue lex est.
Vorläufig aber, (hott fet ^reth,
Droht itnö noch nicht Entbehrung,
3Btr bürfen haben, .fltnb unb ©retß,
2Bir hauen um? ein hoch im? Etc?,
Da hüben mir bte 23cfcberung!
23et linerin, mie ftebft btt ba!
Ein Italiener funbet:
„2Bic ©cht’nfen — ber oon Vcobcna —
©o ift betn 21rm gerünbet!"
s2ßie fchon [teilt [ich jur SGBcthnacht ein
2(ilhetifd)e Belehrung,
©rabt etn in Er$ unb SJfarmclftein,
23crltnertn, map fyaft btt ©cf)mcin, —
Da hüben mir bte 23e[cl)crttng!
' Guter Rat.
Beim Bäcker wird am Mehl gekargt
Und in der Küche an den Klößen,
Die Nahrungsmittel auf dem Markt
Sind heut’ fast alle Minusgrößen.
Das Geld ist schwer, die Ware leicht;
Doch siehe da, schon naht ein Retter:
Wenn es zu and’rem nicht mehr reicht,
Gut, so verschlingt die
„Lustigen Blätter“!
Mit der nächsten Nummer schließt
das vierte Quartal und damit der
XXII. Jahrgang der
„LUSTIGEN BLÄTTER".
Wir bitten höflichst um umgehende
Erneuerung des Abonnements bei der
bisherigen Bezugsquelle: Buchhand-
lung oder Postanstalt.
Verlag der Lustigen Blätter
Berlin SW. 68.
Ureube ringsum.
A^vci unP gegrüßt, o VifolaP,
V**/ Eisgrauer VicibnacbtPbofe!
23ringfi btefem bteö unb jenem baP
Vitt hoch ft fpenbabler ^fote.
©ar manche greubentrdne ne§t
Der Epabc ftürPc Vermehrung,
2Bo btt ben §uß nur hin gefegt,
Erfclmllt’P auP frohen .fehlen fegt:
Da hüben mir bte 23e[ehernng!
Der Beiten Vot farm fonfit uns maß!
2BaP f eifert um? heut’ baP Viorgcn?
Eperr Vaafche naht alP VtfolaP,
Der uürb um? fchon oerfprgen;
Er gibt ben 23dcfern feinen 9t at
Bur fünft’gen VolfPcrndljrung:
©part hoch baP Viel)!, bat? ift probat
Et? fdmtecft tute fonfT gan; affurat.
Da haben mir bt'e 23efcherung!
Die BteichPoermogcnffeuer fommt.
Die laßt ftch nicht ocrmtffm;
ÜBcnn fomaP nicht bem Reiche frommt,
Da mochten mir bloß mtffen!
Der Pont Sieichofchaßamt ruft hurra.
Doch bet ber Dafchenleerung
©toeft plogltd) feine Ulgebra:
„’P ift gar fein 9tctchPoerm6gcn ba" —
Da haben mir bte 23efcl)erung!
Der Vorne, ber oon 23iebericl),
Verlor baP Vomenhafte;
Ep ei, mt'e ba ftchcrnb innerlich
©o mancher aufmdrtP gaffte!
3u SBcihnacht mtrb er mteber neu, — —
(Erlaßt mir bte Erfldrung)
Unb „habet" tont ringsum ©efchrei,
Er ift fpmplett, ber gute Veu,
Da haben mir bte 23efcheruttg!
3u ber SKenagerie*
,,V3o ift beim ber Vorne lumt?"
„„(Bleich mtrb er jurütffommcn; ben hat eine gutmütige alte Dame eben
mit jiiiu ©chlachter genommen, um ihm ’n SBürftchen ju faufen!""
c
No. 51
©er Gefvefäv be$ Vereint t>cr ^af cnttctt-
ftellenfabrifanten t>at feie traurige fpflidjt
ju erfüllen, für ben oerfforfcenen Q3orfUjcnbcn
einen Oviefenfranj mit bet <2öibmung „9vu()e
fanft" §u beftellen. 3n feinem aufrichtigen
0d)mci*8 ad)tet er nid)t auf ben fragenben
03 lief beö 5vran§l)änbter^, ift aber bei ber
03eerbigung gleich ben anberen ßeibtragenben
nid)f Wenig erftaunf, auf ber Schleife in
prächtigen ©olbbuchftaben gebntdt §u lefen:
(gvoubc x'hiflgum.)
Bum ffmbab SBannfee! f;6d;fic Bett!
Denn ndchftcn ©ommer ex est,
2Beil bann bereits, eh tut mir tetb,
3m dtraft bte neue lex est.
Vorläufig aber, (hott fet ^reth,
Droht itnö noch nicht Entbehrung,
3Btr bürfen haben, .fltnb unb ©retß,
2Bir hauen um? ein hoch im? Etc?,
Da hüben mir bte 23cfcberung!
23et linerin, mie ftebft btt ba!
Ein Italiener funbet:
„2Bic ©cht’nfen — ber oon Vcobcna —
©o ift betn 21rm gerünbet!"
s2ßie fchon [teilt [ich jur SGBcthnacht ein
2(ilhetifd)e Belehrung,
©rabt etn in Er$ unb SJfarmclftein,
23crltnertn, map fyaft btt ©cf)mcin, —
Da hüben mir bte 23e[cl)crttng!
' Guter Rat.
Beim Bäcker wird am Mehl gekargt
Und in der Küche an den Klößen,
Die Nahrungsmittel auf dem Markt
Sind heut’ fast alle Minusgrößen.
Das Geld ist schwer, die Ware leicht;
Doch siehe da, schon naht ein Retter:
Wenn es zu and’rem nicht mehr reicht,
Gut, so verschlingt die
„Lustigen Blätter“!
Mit der nächsten Nummer schließt
das vierte Quartal und damit der
XXII. Jahrgang der
„LUSTIGEN BLÄTTER".
Wir bitten höflichst um umgehende
Erneuerung des Abonnements bei der
bisherigen Bezugsquelle: Buchhand-
lung oder Postanstalt.
Verlag der Lustigen Blätter
Berlin SW. 68.
Ureube ringsum.
A^vci unP gegrüßt, o VifolaP,
V**/ Eisgrauer VicibnacbtPbofe!
23ringfi btefem bteö unb jenem baP
Vitt hoch ft fpenbabler ^fote.
©ar manche greubentrdne ne§t
Der Epabc ftürPc Vermehrung,
2Bo btt ben §uß nur hin gefegt,
Erfclmllt’P auP frohen .fehlen fegt:
Da hüben mir bte 23e[ehernng!
Der Beiten Vot farm fonfit uns maß!
2BaP f eifert um? heut’ baP Viorgcn?
Eperr Vaafche naht alP VtfolaP,
Der uürb um? fchon oerfprgen;
Er gibt ben 23dcfern feinen 9t at
Bur fünft’gen VolfPcrndljrung:
©part hoch baP Viel)!, bat? ift probat
Et? fdmtecft tute fonfT gan; affurat.
Da haben mir bt'e 23efcherung!
Die BteichPoermogcnffeuer fommt.
Die laßt ftch nicht ocrmtffm;
ÜBcnn fomaP nicht bem Reiche frommt,
Da mochten mir bloß mtffen!
Der Pont Sieichofchaßamt ruft hurra.
Doch bet ber Dafchenleerung
©toeft plogltd) feine Ulgebra:
„’P ift gar fein 9tctchPoerm6gcn ba" —
Da haben mir bte 23efcl)erung!
Der Vorne, ber oon 23iebericl),
Verlor baP Vomenhafte;
Ep ei, mt'e ba ftchcrnb innerlich
©o mancher aufmdrtP gaffte!
3u SBcihnacht mtrb er mteber neu, — —
(Erlaßt mir bte Erfldrung)
Unb „habet" tont ringsum ©efchrei,
Er ift fpmplett, ber gute Veu,
Da haben mir bte 23efcheruttg!
3u ber SKenagerie*
,,V3o ift beim ber Vorne lumt?"
„„(Bleich mtrb er jurütffommcn; ben hat eine gutmütige alte Dame eben
mit jiiiu ©chlachter genommen, um ihm ’n SBürftchen ju faufen!""
c
No. 51