Center 51 tt
(was ausbrücflicp betont fei, fonft lieft itjit Bte-
man!) mepr. Der gjroifcpeitaft pat wohltätig auf
©erfuinb geroirft unb ipre ppilofoppifcpe Seele
melobramatifcp gemanbett. Sie fitjt unter Bonnen,
bie bjänftg nacp ber Upt fctjert).
©erfuinb: O ©oft, tote f>at es tutet) gepaeft,
3 cp nterf’S, baS ift ber leßte 5lft.
(Da bte Bonnen getepen bes Zweifels unb ber
Uurupe merfeit taffen, fährt fte fort:)
53erupigt Sitcl), waS baS betrifft:
3d) fag’ bloß eins, id) habe ©ift;
5Beiß niepf, oon toent, warum, wiefo,
9htr eines weiß id>: id) bin frop.
3d) fieepe pin aus 9?aunt unb 3eit
5ln innerfter Elnmöglicpfeit.
©cfübnt ift, was id) liebt unb litt,
©urcp ÄartS beS ©roßen Ä’aiferfritt.
3u tnanebeut ift er wobl 3U alt,
®od) bat fein (yußfrift nod) ©ewalt.
©aS ©ift war eine tepte H’oft —
^aßf auf: jepf fommt ber Sd)üftelfroft!
©ie Oberin: Sie ftirbf. 5ßir tragen fie
hinein —
©S fd)eüt? ©aS wirb ber Staifer fein,
ft’arl ber ©roße (tritt auf).
©oft grüß ©uep, liebe Oberin,
5Bo wollt 3pr mit ber Eeicpe pin?
5Ber ift’S? ©ie fd)öne ©erfuinb . . .!
3cp Wußt eS, baß wir fferblid) finb.
ilnb fommt ber t£ob unb tnaept bett Sfrid)
So fag’ id): lieber fie, als id).
©ie Oberin: tlnS beuepf, baß fie betit ©ift
erlag.
Start ber ©roße: 3d) gifte miep ben gangen
'Sag
Elnb fterbe, beuepf mid), nid)t baran —
QSSeil id) baS 3e«g oertragen fann.
©ie Oberin: O Start, bu bift ein ‘Jranfeit-
fittb —
Sie war bloß ein ©ebanfenfinb.
Sie war — wenn 3pt mid) fonfultierf —
5lnad)roniftifcp infijierf.
©rum ging fie fcpnelt, fo Wie fie fant,
53eweint allein oon Otto 53rapm.
3n fartfenb 3apr’n, bu Wirft eS fep’n,
Srft wirb fie wieber auferftepn:
3ur felben Seit ba bieb’fcpe fyauft
3u 5lacpen bir bie Äteiber ntauft.
Sie wirb ein 53liimcpen fein, ein ftill’S,
5ln 3arafpuftraS 5Beg um SilS.
Slnb ftirbf oerbürgfen Eiebesfob
3n Subermännd)enS „53lumenboot".
®u aber merfft baS niepf gur ffrift,
QÖBeil bu bereits „piftorifep" bift;
So gept biep alfo, lieber Mann,
©ie gange Sacpe gar nifd)t an.
S?arl ber ©roße: 5Öie fpriepft bu wapr,
ffrau Oberin,
3d) fep’S, baß id) ein ©fei bin.
3d) paffe um bie deine <3raut
93eütap mir meinen 9fupm oerfaut.
Mein treues Q3otC murrt braußen fepon —
„fRpabarber" — fennt 3Pr biefen 3!on?
3ept will id) alle Straft entfalten,
©aS peißt gunäepft: ’ne 9febe palten.
(Sr geigt fiep am (jeitfter. JDaffengeflirr unb
„Bpabarber". Sv pält eine Hebe, oon ber, Danf
ber oortrefflicpen Hegte, niept ein IDort gu ocr>
ftepeti ift. Daun fcplteßt er bas ^enfter unb bie
Hebe mit inniger Befriebigung.)
Etnb maepfe miep bie Eiebe flein,
9tun will id) „S?arl ber ©roße" fein.
Hnb, gegen füßeS ©ift immun,
©ie wunberbarften ‘Säten tun.
©S fod)t mein altes Sbelbenblut —
53ier 5lffe pab’ id> auSgerupt,
9Jun ftect’ id) mir ein anber 3iot
Unb laß bie „MäuSd)en" auS beut Spiel.
3äir ptp’ge QBeiber unb alten 5Bein
Muß man ein wenig jünger fein.
©ies fage id), ©aroluS 9lep
Hnb fomif: fd)öne Stomöbie ex!
Rudolf Presber.
Vorwurf.
©er 5lgent Salgtecfer oerpanbett mit beit
©laubigem beS Dtatpan Eeffooger, um einen
93ergleid) guftanbe gu bringen.
©cm Hauptgläubiger, einem reid)en 53anfier,
bietet er gwangig ^rogent, bie aud) fofort
afgepfiert werben. 5US er Eeffooger oon
biefem 9\efultat Mitteilung maept, entfpinnt
fiep folgenbeS ©efpräd):
Eeffooger: Sie paben felbft gwangig
geboten?
Salgtecfer (ftolg): ©ewiß! Qöeniger werb’
id) bod) nid)t bieten!
Eeffooger: Qfßiffen Sie, Herr Satglecfer,
for mei ©elb brauepeu Sic feinen S^aoalier
31t fpielen!
(was ausbrücflicp betont fei, fonft lieft itjit Bte-
man!) mepr. Der gjroifcpeitaft pat wohltätig auf
©erfuinb geroirft unb ipre ppilofoppifcpe Seele
melobramatifcp gemanbett. Sie fitjt unter Bonnen,
bie bjänftg nacp ber Upt fctjert).
©erfuinb: O ©oft, tote f>at es tutet) gepaeft,
3 cp nterf’S, baS ift ber leßte 5lft.
(Da bte Bonnen getepen bes Zweifels unb ber
Uurupe merfeit taffen, fährt fte fort:)
53erupigt Sitcl), waS baS betrifft:
3d) fag’ bloß eins, id) habe ©ift;
5Beiß niepf, oon toent, warum, wiefo,
9htr eines weiß id>: id) bin frop.
3d) fieepe pin aus 9?aunt unb 3eit
5ln innerfter Elnmöglicpfeit.
©cfübnt ift, was id) liebt unb litt,
©urcp ÄartS beS ©roßen Ä’aiferfritt.
3u tnanebeut ift er wobl 3U alt,
®od) bat fein (yußfrift nod) ©ewalt.
©aS ©ift war eine tepte H’oft —
^aßf auf: jepf fommt ber Sd)üftelfroft!
©ie Oberin: Sie ftirbf. 5ßir tragen fie
hinein —
©S fd)eüt? ©aS wirb ber Staifer fein,
ft’arl ber ©roße (tritt auf).
©oft grüß ©uep, liebe Oberin,
5Bo wollt 3pr mit ber Eeicpe pin?
5Ber ift’S? ©ie fd)öne ©erfuinb . . .!
3cp Wußt eS, baß wir fferblid) finb.
ilnb fommt ber t£ob unb tnaept bett Sfrid)
So fag’ id): lieber fie, als id).
©ie Oberin: tlnS beuepf, baß fie betit ©ift
erlag.
Start ber ©roße: 3d) gifte miep ben gangen
'Sag
Elnb fterbe, beuepf mid), nid)t baran —
QSSeil id) baS 3e«g oertragen fann.
©ie Oberin: O Start, bu bift ein ‘Jranfeit-
fittb —
Sie war bloß ein ©ebanfenfinb.
Sie war — wenn 3pt mid) fonfultierf —
5lnad)roniftifcp infijierf.
©rum ging fie fcpnelt, fo Wie fie fant,
53eweint allein oon Otto 53rapm.
3n fartfenb 3apr’n, bu Wirft eS fep’n,
Srft wirb fie wieber auferftepn:
3ur felben Seit ba bieb’fcpe fyauft
3u 5lacpen bir bie Äteiber ntauft.
Sie wirb ein 53liimcpen fein, ein ftill’S,
5ln 3arafpuftraS 5Beg um SilS.
Slnb ftirbf oerbürgfen Eiebesfob
3n Subermännd)enS „53lumenboot".
®u aber merfft baS niepf gur ffrift,
QÖBeil bu bereits „piftorifep" bift;
So gept biep alfo, lieber Mann,
©ie gange Sacpe gar nifd)t an.
S?arl ber ©roße: 5Öie fpriepft bu wapr,
ffrau Oberin,
3d) fep’S, baß id) ein ©fei bin.
3d) paffe um bie deine <3raut
93eütap mir meinen 9fupm oerfaut.
Mein treues Q3otC murrt braußen fepon —
„fRpabarber" — fennt 3Pr biefen 3!on?
3ept will id) alle Straft entfalten,
©aS peißt gunäepft: ’ne 9febe palten.
(Sr geigt fiep am (jeitfter. JDaffengeflirr unb
„Bpabarber". Sv pält eine Hebe, oon ber, Danf
ber oortrefflicpen Hegte, niept ein IDort gu ocr>
ftepeti ift. Daun fcplteßt er bas ^enfter unb bie
Hebe mit inniger Befriebigung.)
Etnb maepfe miep bie Eiebe flein,
9tun will id) „S?arl ber ©roße" fein.
Hnb, gegen füßeS ©ift immun,
©ie wunberbarften ‘Säten tun.
©S fod)t mein altes Sbelbenblut —
53ier 5lffe pab’ id> auSgerupt,
9Jun ftect’ id) mir ein anber 3iot
Unb laß bie „MäuSd)en" auS beut Spiel.
3äir ptp’ge QBeiber unb alten 5Bein
Muß man ein wenig jünger fein.
©ies fage id), ©aroluS 9lep
Hnb fomif: fd)öne Stomöbie ex!
Rudolf Presber.
Vorwurf.
©er 5lgent Salgtecfer oerpanbett mit beit
©laubigem beS Dtatpan Eeffooger, um einen
93ergleid) guftanbe gu bringen.
©cm Hauptgläubiger, einem reid)en 53anfier,
bietet er gwangig ^rogent, bie aud) fofort
afgepfiert werben. 5US er Eeffooger oon
biefem 9\efultat Mitteilung maept, entfpinnt
fiep folgenbeS ©efpräd):
Eeffooger: Sie paben felbft gwangig
geboten?
Salgtecfer (ftolg): ©ewiß! Qöeniger werb’
id) bod) nid)t bieten!
Eeffooger: Qfßiffen Sie, Herr Satglecfer,
for mei ©elb brauepeu Sic feinen S^aoalier
31t fpielen!