^JuM*ne
07.
paffionen.
„Ift Ihr Mann auch Ffumtsmatthcr?“ — „„]Neui, Hftbmatiher.““
5)er SOZimir^unb. ('Die neucfte beutfdfe ©riinbung, eine Srgänsung beS „Qffierbanbi-VunbeS".)
©er 93limtr - Vunb I?af eö ficb 3U
feiner aeitgemäfjen Aufgabe geffellf, baS
bcutfcbc VoIfSbcmufiffcin 3U fräftigcn
burd) liebeoolle pflege ber Erinnerungen
an ben 9\iefen ©eirröbr, ben 3ü>erg
‘SlltoiS ttnb bem Selben Sntngöbbl.
‘2llljäl)rlid) mahlt ber Vuitb, bcffcn
Vereinöab3eid)en ein ^raftgürfcl if(, sur
Erinnerung an &n>afir, ben bic ©öfter
aus ihrem 2luSmurf erfdiufen, einen erffcn
Vorftbenbcn, einen stoeifcit QSorftfjcnben,
einen briffcn Vorfipenben unb — toenn nod)
meitcre ‘rOlifglieber sur Verfügung ffehn —
3U>ci Sdmffführer, bie fiel? aber ocrpf(td)fen
müffen, niemals lateinifche Vuchffaben 311
»ermenben, tfrembmörfer 311 gebraudjen ober
englifcl)cS Q3ccffteal 31t effen.
©a SOlimir, nad) bem ber Vunb ge-
nannt iff, ein Onfel ObinS ift, fo geniefif
in biefem Q3unbe ber Snfel als 50lenfd)
unb Vcrtoanbffcbaffögrab befonbere Ehren,
bie fid) in fällen befemberer Vfürbigfeit
auch auf bie Saufe erffreden. V3enn bic
Sante ein fcitffcbjeS Vollmcib ift.
©aS heilige ©efä§ beS VunbcS ift ber
Reffet Öbrcrir, baS VcretnSorgan ber
„ßofat-fJlnaeiger", baS ©cfränl bunfleS unb
helles Cagerbicr.
‘2lllmöd)entlich oerfammeln fich einmal bic
SDlitglieber beS ‘rOlimir-VunbcS um ben
©cifteSfraftunbV3ciöheiffpcnbenbcnV3unbcr-
leffel ©brerir, begrüben fich mit bem Ver-
einSgritfi, inbem fie 3ur Erinnerung an ben
aus bem 2luStourf ber ©öfter gefdmffencn
ffloafir fiebenmal auf ben Vobcn fpuefen
unb lefcit fich Oben unb Spinnen «er,
bie fid) mit bem liefen ©cirröbr, Eofinta
Vßagner, bem 3>oerg 2lltt>iS, Scnrp Shobe
unb bem Selben Srungöbbl befchdffigcn,
unb »on benen auch einige bem liefen
Shiasi getnibmet fein fönnen.
Velehrenbe Vorträge aus alten 9\uncn-
infd)riffett in angenehmer ‘Stbtoechflung mit
ßicpfbilbcrn aus beut £ebcn non ObinS
91 aben unb Sans Sucfebein forgen für
tneifere Unterhaltung, mo3u SDJet nach einem
alten alttSlänbifcpcn 9le3epf, baS ben Sfols
ber VevcinSbibliothef bilbef, gebraut unb
getrunfen rnirb.
Eine loctfere Aufgabe beS 93limir-VunbeS
iff bie pflege einer cblcn ©efelligfeif, bic
non bem nach Sfrpmir, bem ©aufler Sfrp-
mir=2luSfd)up genannten „VergnügungS-
fomifee" im Sinne llllr’S, beS Scrrn non
Vbalin, beS Vetters ValbrS geplant iff.
©ie Feftliddeiteu beftehen — aud> im
Sommer — in Edmecfcbuhfänacu ber Er-
toaepfenen, mährenb bie ^inber bie 3iegc
Setbntn um bie Sßalgrinb-Vlaucr fpasicrcn
31t führen unb ben Sirfch Eifaprnir mit
ben golbenen Vlättern beS VaumeS ßaerabr
füttern; tnoatt ilniocrfitätsprofcfforcn in
OEß ob ans härten ben 9Jlerfeburger Spruch
unb anbere befonberS toirffame Sauber-
lieber 31t ©el)ör bringen. <2lucl) sielen fo-
geitanufc „VJatfprjen-Fefte" auf Ver-
mählung ber burcpOrafel berSDtüffer baauEr-
lefeneit mit mannbaren 3ungfrauen ab. VSoau
niel 93lef aus Vraai-Sörnern getrauten toirb.
©er £11g a r b a 10 f t=51 u S fcb u ft C2lrbeifS-
UluSfchuh) hält feine Verfammlungen nachts
bei Vollmonb im V3albe ab. Seine Säftg-
feif beffcht in Verleihung non ^öciffelsmeigen
an moberne Vßalfprjen, Frauenrechtlerinnen
unb Vßagner-Sängerinnen unb an Ehven-
Sämmern unb Ehren-ffraftgürteln an ein-
äugige teutfd)c 9Jlänner, bic auch burd)
©iplom 3U „2lfcn-Söl)nen" ernannt merbeit
fönnen. ‘2luferbem befahl fiel) ber llfgarba-
lodi-2luSfchuh mit einer nolfSfümlichen 9luS-
gabe beS Selgiliebö unb mit 9iad)benfen
über ben9\iefenSrungöbbl unb feine ©affin
Singapormobr, oon benen man leibernod)
immer überhaupt nid)fS loeip. M.Sp.
No. 7
9